Neuer Bildband des Exzellenzclusters ROOTS lädt ein zu einer faszinierenden fotografischen Entdeckungsreise.
Drückende Mittagshitze am Oberlauf des Euphrat, kalte Nächte in der mongolischen Steppe, drohende Fluten im schleswig-holsteinischen Wattenmeer – Forschende des Exzellenzclusters ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel arbeiten in unterschiedlichsten Regionen der Erde. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt vergangener Gesellschaften zu entschlüsseln. Gleichzeitig befinden sie sich selbst während ihrer Expeditionen in einem spannenden Wechselspiel mit oft herausfordernden Umweltbedingungen und ihnen fremden Kulturen.
Jetzt erscheint unter dem Label »wbg Academic« in der Verlag Herder GmbH ein Bildband, der mit 170 ausgesuchten Fotografien einen faszinierenden Einblick in diese Arbeit bietet. Kurze, prägnante Texte auf Deutsch und auf Englisch über die wissenschaftlichen Themen, Methoden und Erkenntnisse von ROOTS ergänzen die Fotos. „Das Buch bietet eine sinnliche Entdeckungsreise durch vielfältige Kulturen und Naturräume dieser Erde in Gegenwart und Vergangenheit“, fasst Dr. Andrea Ricci, wissenschaftlicher Koordinator von ROOTS und einer von vier Autorinnen und Autoren des Buchs, zusammen.
Die in „ROOTS - Eine fotografische Reise in vergangene Welten“ gezeigten Bilder entstanden bei archäologischen Ausgrabungen, geologischen Bohrungen, geophysikalischen Messungen, ethnologischen Feldstudien und bei geschichtswissenschaftlichen Archivreisen in der ganzen Welt, aber auch in Laboren in Kiel und bei öffentlichen Veranstaltungen zur Vermittlung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
„Die Kolleginnen und Kollegen bringen von ihren Forschungsreisen sehr viele Bilder mit, die weit über die reine Dokumentation hinausgehen. Dieser Schatz an qualitätsvollen Fotografien hat uns auf die Idee gebracht, auch einmal die Ästhetik der Forschung in den Vordergrund zu stellen. Das gesamte ROOTS-Team hat uns wunderbar unterstützt und uns sehr viel Material zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür an alle“, sagt Mitautor Prof. Dr. Tim Kerig, derzeitiger Leiter des Museums Alzey (Rheinland-Pfalz) und bis Februar 2024 Wissenschaftler bei ROOTS.
Tine Pape, Kommunikationsdesignerin im ROOTS-Publikationsteam und ebenfalls Autorin des Bildbandes, ergänzt: „Der ästhetische Ansatz des Buches spiegelt sich auch in der Auswahl und Zusammenstellung der Bilder sowie in der Gesamtgestaltung des Buchs. Bindung, Papierauswahl, Format und Layout sollen zu einem sinnlichen und gleichzeitig informativen Erlebnis beitragen. In diesem Zusammenhang geht unser Dank auch an die Verlag Herder GmbH, die uns sehr professionell im Produktionsprozess begleitet hat.“
Zum Konzept des Buchs gehört auch, dass es sich als Einstieg in aktuelle Forschungsthemen zum Verhältnis Mensch-Umwelt seit der Altsteinzeit eignet. Die Einführungskapitel beschäftigen sich unter anderem damit, wie Ressourcen in früheren Jahrtausenden gewonnen und verteilt wurden, warum Mobilität und Migration Grundlage menschlicher Kultur sind, wie Gesellschaften mit Konflikten umgegangen sind beziehungsweise sie vermieden haben oder warum Müll nicht erst seit der Industrialisierung ein Dauerthema ist.
„Am Ende jedes Kapitels listen wir weiterführende Literatur und Informationsquellen auf. So können interessierte Menschen leicht über den Bildband hinaus tiefer in die einzelnen Themen eintauchen“, erläutert Dr. Sebastian Schultrich, Autor und Mitglied der „ROOTS Communications Platform“.
Seit 2019 untersucht der Exzellenzcluster ROOTS, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern, die Ursprünge von Grundprozessen menschlicher Gesellschaften und ihr Verhältnis zur Umwelt in der Vergangenheit. „Doch Vergangenheit bleibt nicht Vergangenheit. Wir erkennen eigene Spiegelbilder in archäologischen und historischen Hinterlassenschaften und können so auch aktuelle Prozesse besser einordnen“, betont ROOTS-Sprecher Prof. Dr. Johannes Müller.
Die drei Autoren und die Autorin des Buches hoffen, dass der Bildband eine breite Leserschaft findet. „Egal, ob jemand bei sich zuhause gedanklich auf Reisen gehen möchte oder wissen will, was uns heute mit Menschen vor Jahrtausenden verbindet – der ROOTS-Bildband bietet für alle spannende Entdeckungen“, resümiert Andrea Ricci stellvertretend für das gesamte Team.
In Kürze:
ROOTS
Eine fotografische Reise in vergangene Welten |
A Photographic Journey into Past Worlds
Ein Bildband des Exzellenzclusters ROOTS | A Photobook
by the Cluster of Excellence ROOTS
Zweisprachig deutsch–englisch mit ca. 170 farbigen Abbildungen
23 × 28,4 cm | ca. 224 Seiten | Steifbroschur
ISBN 978-3-534-64086-7
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Exzellenzcluster ROOTS (EXC 2150)
ab sofort bestellbar unter
https://www.herder.de/wissen/shop/p8/89397-roots-gebundene-ausgabe/
Dr. Andrea Ricci
Exzellenzcluster ROOTS, Wissenschaftliche Koordination
aricci@roots.uni-kiel.de
Tine Pape
Exzellenzcluster ROOT, Grafikdesign
tpape@roots.uni-kiel.de
Dr. Sebastian Schultrich,
Exzellenzcluster ROOTS, Communications Platform
schultrich@roots.uni-kiel.de
Prof. Dr. Tim Kerig
Museum Alzey
Tim.Kerig@alzey.de
http://www.cluster-roots.org Der Exzellenzcluster ROOTS
Archäolog:innen graben im Khangaj-Gebirge (Mongolei) eine Fläche aus, auf der zur Zeit der Qing-Dyn ...
Sara Jagiolla
Der Bildband „ROOTS – Eine fotografische Reise in vergangene Welten“ ist ab sofort beim Verlag Herde ...
Coverdesign: Tine Pape
Visualisierung: Verlag Herder
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).