idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2025 15:19

Innovative Testplattform für die Entwicklung von Herzimplantaten: Projekt HeLab startet an der EAH Jena

Christina Nolte Marketing und Kommunikation
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Janina Wirth, Professorin für Medizinproduktentwicklung, startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) am 1. August 2025 das Forschungsprojekt „Testplattform zur frühen Validierung von Konzepten in der Entwicklung von Herzimplantaten (HeLab)“. Ziel ist es, eine flexible und zugleich kosteneffiziente Testumgebung für Herzimplantate zu entwickeln, die sich an Normen orientiert und die Kompatibilität mit Zubehörteilen berücksichtigt. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 150.000 Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.

    Herzimplantate wie Okkluder und Herzklappen gehören zu den Medizinprodukten mit den höchsten Anforderungen an Sicherheit und Verträglichkeit, da sie über lange Zeiträume im menschlichen Körper verbleiben. Vor der Zulassung sind umfangreiche präklinische Tests erforderlich, die hohe Kosten verursachen. Gerade in der frühen Entwicklungsphase stehen Unternehmen daher vor der Herausforderung, geeignete Konzepte auszuwählen, ohne aufwändige Verifikationstests für mehrere Varianten durchführen zu müssen.

    Hier setzt HeLab an: Die geplante Testplattform ermöglicht es, verschiedene Designkonzepte unter praxisnahen Bedingungen zu prüfen – zum Beispiel in einem Simulated Use Modell, das die kathetergestützte Implantation realitätsnah simuliert. So können Materialeigenschaften und die Wechselwirkung mit Zubehörteilen wie Kathetern frühzeitig analysiert werden.

    „HeLab verbindet Forschung, Lehre und Praxis auf einzigartige Weise: Wir schaffen nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Basis für die Entwicklung innovativer Implantate, sondern bieten auch Unternehmen bereits in der Frühphase eine belastbare Entscheidungsgrundlage – und unseren Studierenden die Chance, aktiv an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken“, so Prof. Dr. Janina Wirth.

    Langfristig soll das Projekt den Aufbau eines spezialisierten Testlabors unterstützen, das als zentrale Anlaufstelle dient, um neue Designideen für Medizinprodukte zu testen und weiterzuentwickeln. So können Prüfprozesse einfacher und effizienter gestaltet werden. Gleichzeitig stärkt das die EAH Jena als Forschungs- und Innovationszentrum und fördert den Wissensaustausch zwischen Studierenden, Forschenden und Unternehmen.

    Kontakt:
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie
    Prof. Dr. Janina Wirth
    Professorin für Medizinproduktentwicklung
    E-Mail: janina.wirth@eah-jena.de


    Über die Carl-Zeiss-Stiftung
    Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

    Über die Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Die EAH Jena wurde 1991 als Fachhochschule Jena gegründet und war damit eine der ersten in den Neuen Bundesländern. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Aktuell studieren dort ca. 4.300 junge Menschen in den rund 50 Bachelor- und Masterstudiengängen. Darüber hinaus werden etwa 470 Personen in den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung, Technik und Bibliothek beschäftigt.


    Images

    Prof. Dr. Janina Wirth von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Prof. Dr. Janina Wirth von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Christina Nolte
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Janina Wirth von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).