Das Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung wird vom Bundesarchiv (Koblenz) übernommen.
Einige Bestände mit direktem Hamburg-Bezug werden dem Hamburger Staatsarchiv angeboten.
Das Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung wird vom Bundesarchiv (Koblenz) – nach dem Ende der Institutsarbeit im Jahre 2028 – übernommen. Das ist das Ergebnis mehrerer Gespräche, die vom Direktor des Instituts, Wolfgang Knöbl, und vom Stiftungsvorsitzenden, Jan Philipp Reemtsma, mit verschiedenen in Frage kommenden Archiven geführt worden sind.
Das Bundesarchiv (Präsident: Prof. Dr. Michael Hollmann) ist das zentrale historische Archiv der Bundesrepublik Deutschland, in ihm sind die wesentlichen Archivalien der Geschichte der BRD nach 1945 versammelt. Die weitere Erschließung der Bestände des HIS-Archivs wird darum auf ideale Weise mit anderen Beständen koordiniert sein. Die Bestände, die sich auf die beiden Ausstellungen und Publikationen zum Thema „Verbrechen der Wehrmacht“ beziehen, haben sich ihrerseits aus Quellen des Bundesarchivs gespeist und sind nun für weitere Forschungen in recherchefreundlicher Nähe.
Es versteht sich, daß das Bundesarchiv alle Auflagen, die im einen oder anderen Falle mit Schenkungen oder mit Leihgaben vertraglich verbunden worden sind, übernimmt.
Da das HIS-Archiv über Bestände mit einem spezifischen Hamburg-Bezug verfügt, bietet es diese dem Hamburger Staatsarchiv zur Übernahme an:
- Nachlaß Peggy Parnass
- Nachlaß Arie Goral
- Firmenarchiv Reemtsma, Familienarchiv Jan Philipp Reemtsma
Hamburg, den 13. Mai 2025
Jan Philipp Reemtsma
Michael Hollmann
Wolfgang Knöbl
Für weitere Auskünfte oder Informationen:
Jürgen Determann (Referent für Kommunikation)
Tel. 040 414097-34
juergen.determann(at)his-online.de
https://www.his-online.de/das-institut/aktuelles/pressemitteilungen/das-archiv-d...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Social studies
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).