Labore im Wandel: Pilotprojekt zur Ressourcenschonung startet an der Justus-Liebig-Universität Gießen – Test des internationalen LEAF-Zertifikats
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) setzt auch in der Forschung ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. Mit der Einführung der LEAF-Zertifizierung (Laboratory Efficiency Assessment Framework) startet ein Pilotprojekt zur Ressourcenschonung in Forschungslaboren. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hermann A. Wegner am Institut für Organische Chemie, Fachbereich 08 – Biologie und Chemie, ist an der JLU die erste, die diesen international etablierten Zertifizierungsprozess umsetzt. Der nachhaltige Laboralltag soll auch Studierenden zugutekommen und verstärkt in die Lehre Eingang finden.
„Chemie bietet den Schlüssel, um viele Herausforderungen unserer Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten. Aber es sind nicht nur die Themen, die Nachhaltigkeit adressieren, auch die Forschung selbst soll der Nachhaltigkeit verpflichtet sein“, betont Prof. Wegner: „Dies gilt auch für die Lehre, insbesondere in unserem internationalen Masterstudiengang Sustainable Chemistry. Deswegen werden wir unsere Forschungs- und Lehrlabore nach dem Laboratory Efficiency Assessment Framework (LEAF) zertifizieren.“
Das LEAF-Programm wurde am University College London (UCL) entwickelt. Es unterstützt Forschungslabore dabei, nachhaltige Arbeitsweisen zu implementieren. Hierzu kombiniert das Programm strukturierte Maßnahmen mit digitalen Monitoring-Tools, um Ressourcenverbräuche messbar zu machen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Die Optimierung erfolgt in zentralen Bereichen wie Abfall, energieeffiziente Nutzung von Geräten, nachhaltiges Proben- und Chemikalienmanagement sowie Personal und wird digital auf einer zentralen Plattform dokumentiert. Durch eine schrittweise Einführung mit Bronze-, Silber- und Gold-Zertifizierungen können Labore individuell nachhaltige Maßnahmen umsetzen und dokumentieren. Peer-Audits ermöglichen zudem den wissenschaftlichen Austausch.
„Mit dem Start des Pilotprojekts setzt die Arbeitsgruppe von Prof. Wegner einen wichtigen Impuls für nachhaltige Labore an der JLU“, bekräftigt die Vizepräsidentin für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Prof. Dr. Wencke Gwozdz. Sie hofft, dass die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt als Grundlage dienen können, um die breitere Implementierung der LEAF-Zertifizierung an der Universität voranzutreiben.
Interessierte Labore der JLU haben die Möglichkeit, sich kostenfrei am LEAF-Programm zu beteiligen und nachhaltige Forschungspraktiken systematisch in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Die Gesamtkoordination für die Implementierung des LEAF-Programms an der JLU übernimmt das Büro für Nachhaltigkeit (BfN), das Forschungsgruppen bei der Einführung und Administration unterstützt sowie die Organisation der Peer-Audits koordiniert.
Weitere Informationen
Für Studieninteressierte, die sich näher mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit beschäftigen möchten, bietet die JLU ein breites Studienangebot, darunter den Masterstudiengang Sustainable Chemistry
Dr. Laura Luber
Büro für Nachhaltigkeit der JLU Gießen
Ludwigstraße 34, 35390 Gießen
Telefon: 0641 99-16376
E-Mail: nachhaltigkeit@admin.uni-giessen.de
https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn/nachhaltigkeit-forschung/strukt...
https://www.ucl.ac.uk/sustainable/take-action/staff-action/leaf-laboratory-effic...
https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/master/sustainable-chemistr...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Chemistry, Environment / ecology
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).