Online-Informationsveranstaltung der Hochschule Trier am 22. Mai 2025
Für Interessierte, die ihre berufliche Zukunft in der IT-Branche sehen, ist der Master of
Computer Science (M.C.Sc.) ideal: Er richtet sich an Berufstätige, die sich weiterentwickeln
möchten und einen Quereinstieg in die Informatik planen. Der Zugang ist über ein
abgeschlossenes, informatikfernes Erststudium und einer mindestens einjährigen
Berufserfahrung möglich. Alternativ kann die Einschreibung auch ohne Bachelorabschluss
erfolgen: Der Weg führt dann über eine mehrjährige Berufstätigkeit und eine
Eignungsprüfung. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt die
Hochschule Trier bei der Durchführung ihres Studienangebots.
Interessierte können sich im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am 22. Mai
2025 von 18 bis 19 Uhr umfassend über das Informatik-Fernstudium informieren.
Studiengangsleiter Prof. Dr. Konstantin Knorr und Studiengangskoordinatorin Romy Thomm
beantworten alle wichtigen Fragen – mündlich und per Chat. Die Teilnahme ist nach
vorheriger Anmeldung über den folgenden Link möglich: https://www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/webmeeting
Die Logindaten werden im Anschluss zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn versandt. Für alle
Interessierten, die zu einem späteren Zeitpunkt teilnehmen möchten, bietet das
Studiengangsteam am 3. Juli 2025 von 18 bis 19 Uhr einen weiteren Termin zur Online-Beratung an.
Für den Fernmasterstudiengang Informatik sollten Interessierte vier Semester einplanen,
wenn sie in Vollzeit studieren. Seit dem Sommersemester 2025 bietet die Hochschule Trier
auch den Zertifikatsstudiengang Computer Science mit dem Abschluss Diploma of Advanced
Studies (DAS) an. Dieses Angebot eignet sich perfekt, um Kenntnisse in bestimmten
Bereichen der Informatik zu vertiefen. Bewerbungen für das kommende Wintersemester
2025/26 sind noch bis zum 15. Juli 2025 direkt über das zfh möglich: http://www.zfh.de/anmeldung
Weitere Informationen:
• http://www.zfh.de/master/informatik/
• https://www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 22 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und
Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer
Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen
ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind
von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den
Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ann-Christin Komes
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261 91538-35
E-Mail: a.komes@zfh.de
Internet: http://www.zfh.de
Fernmaster Informatik
©.shock - stock.adobe.com
©.shock - stock.adobe.com
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Information technology, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).