Eine neue Studie zweier Forschungsgruppen der Constructor University in Bremen bringt Klarheit in eine kontrovers diskutierte Frage: Schadet Mobilfunkstrahlung im 5G-Bereich menschlichen Hautzellen? Die Antwort der Wissenschaftler:innen um Prof. Dr. Alexander Lerchl und Prof. Dr. Marc Torsten Hütt fällt eindeutig aus: Unter experimentellen Bedingungen, die die realen Belastungen deutlich überschreiten, konnten keine Hinweise auf zelluläre Schäden festgestellt werden.
Vor dem Hintergrund wachsender Datenmengen und immer höherer Übertragungsfrequenzen im Mobilfunkbereich untersuchten die Forscher die Wirkung elektromagnetischer Felder im 5G-Frequenzbereich auf zwei Zelltypen der menschlichen Haut – Fibroblasten und Keratinozyten. In einem vollständig verblindeten Versuchsdesign wurden die Zellen über zwei und 48 Stunden hinweg Feldern ausgesetzt, deren Stärke die gesetzlichen Grenzwerte um das bis zu Zehnfache überstieg. Kontrollgruppen wurden entweder gar nicht bestrahlt (Sham) oder als positive Kontrolle mit UV-Strahlung behandelt. Dr. Vivian Meyer, Dr. Isabel Gronau und Karen Drees aus dem Team von Prof. Lerchl führten die Experimente durch, während Dr. Jyoti Jyoti und Dr. Eda Cakir aus der Gruppe von Prof. Hütt die Daten analysierten.
Das Ergebnis: Weder in der Genaktivität (Genexpression) noch bei epigenetischen Veränderungen (DNA-Methylierung) zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen exponierten und nicht exponierten Zellen. Die beobachteten Abweichungen lagen im Bereich zufälliger Schwankungen.
„Unsere Daten stützen die Einschätzung, dass von 5G-Frequenzen keine schädlichen Auswirkungen auf menschliche Hautzellen ausgehen“, sagt Prof. Lerchl, Biologe und langjähriger Experte für elektromagnetische Felder. Auch Prof. Hütt, ein renommierter Systembiologe, betont: „Vor allem angesichts der Besorgnis der Öffentlichkeit ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir diese Fragen wissenschaftlich akkurat und mit methodischer Sorgfalt angehen - und für diese beiden Ebenen der Zellfunktion, die Genregulation und die Methylierung, haben wir genau das getan.“
Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift PNAS Nexus veröffentlicht.
Dr. Alexander Lerchl | Professor of Biology and Ethics in Science and Technology
alerchl@constructor.university
https://academic.oup.com/pnasnexus/article/4/5/pgaf127/8124427
vordere Reihe: J. Jyoti, E. Cakir, K. Drees, V. Meyer, I. Gronau. Hintere Reihe: A. Lerchl, M. Hütt ...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
vordere Reihe: J. Jyoti, E. Cakir, K. Drees, V. Meyer, I. Gronau. Hintere Reihe: A. Lerchl, M. Hütt ...
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).