idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2025 14:51

Lebensadern der Zukunft: Warum Infrastrukturen weit mehr bedeuten als technische Versorgung

Bianca Loschinsky Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Infrastrukturen sind allgegenwärtig – und doch oft unsichtbar. Sie durchziehen unser Leben wie feine, lebenswichtige Adern. Sie bilden die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und sind weit mehr als Beton und Kabel. Die Technische Universität Braunschweig rückt diese Lebensadern am 23. und 24. Mai 2025 mit der internationalen Konferenz „Lifelines: Re-Imagining Infrastructures between Culture and Construction“ in den Fokus. Mit Beiträgen und Positionen aus Bildender Kunst, Kunst- und Architekturtheorie und Literaturwissenschaft diskutieren Expert*innen verschiedene Sichtweisen auf bestehende wie auch zukünftige Infrastrukturen.

    Angesichts aktueller globaler Krisen ist der Begriff der „kritischen Infrastrukturen“ in aller Munde. Was zunächst nach Straßen, Brücken oder Stromleitungen klingt, umfasst weit mehr – es geht um die materiellen und immateriellen Grundvoraussetzungen menschlichen Lebens und Zusammenlebens. Die Konferenz, die im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ der TU Braunschweig stattfindet, begreift Städte daher nicht nur als physische Gebilde oder gebaute Räume, sondern auch als emotionale, soziale und kulturelle Infrastrukturen.

    Straßen, Brücken, Netze – aber auch Gefühle, Narrative und Erinnerungen

    So wird Professor Martin Krenn von der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) die „Kunst als kritische Infrastruktur“ betrachten und über Interventionen in der Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und heutige Formen des Faschismus sprechen. Literarische Infrastrukturen von Verlust und Erlösung sind das Thema des Literaturwissenschaftlers Lieven Ameel von der Universität Tampere, Finnland. Adrienne Goehler, ehemalige Präsidentin der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und frühere Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, wird in ihrem Vortrag „Hope Home • НАДІЯ“ zu einem Pilotprojekt zu alternativem Bauen in der Ukraine referieren. Aber auch das knappe Gemeingut „Wasser“ steht im Fokus ebenso wie regenerative Landwirtschaft und Architektur als Infrastruktur.

    „Diese Infrastrukturen prägen maßgeblich unsere räumlichen, sozialen und wirtschaftlichen Einheiten und Gemeinschaften. Und so sind Infrastrukturen in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Thema für interdisziplinäre Forschungsfragen geworden“, sagt Mitorganisator Professor Eckart Voigts von der TU Braunschweig (Institut für Anglistik und Amerikanistik). Denn Infrastrukturen sind nicht nur materielle Strukturen – also Straßen, Eisenbahnen, Brücken, Tunnel, Wasserversorgung, Kanalisation, Strom- und Telekommunikationsnetze. Auch Narrative, Vorstellungswelten oder Emotionen können Infrastrukturen darstellen, weil sie menschliches Handeln ermöglichen und erhalten.

    Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Spaltung oder rasanter technologischer Veränderungen müssen die Infrastrukturen jedoch neu gedacht werden.
    Organisiert wird die Tagung von Professor Eckart Voigts (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Professorin Tatjana Schneider (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt) und Professorin Folke Köbberling (Institut für Architekturbezogene Kunst).

    Lifelines: Re-Imagining Infrastructures between Culture and Construction

    23. Mai, 11:30-18:00 Uhr
    Architekturpavillon, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig

    24. Mai, 09:30-18:30 Uhr
    Institut für Architekturbezogene Kunst, Bevenroder Straße 80, 38108 Braunschweig

    Englisch ist die überwiegende Konferenzsprache.

    Interessierte sind herzlich eingeladen, kostenfrei an der Konferenz teilzunehmen.

    Um eine kurze Anmeldung per E-Mail wird gebeten an Professor Eckart Voigts: e.voigts@tu-braunschweig.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Eckart Voigts
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Anglistik und Amerikanistik
    Bienroder Weg 80
    38106 Braunschweig
    Tel.: +49 531 391-8710
    E-Mail: e.voigts@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/anglistik


    More information:

    https://www.tu-braunschweig.de/anglistik/news/news-detailansicht/lifelines-reima...


    Images

    Infrastrukturen sind nicht nur materielle Strukturen, wie Schienennetze. Auch Narrative, Vorstellungswelten oder Emotionen können Infrastrukturen darstellen.
    Infrastrukturen sind nicht nur materielle Strukturen, wie Schienennetze. Auch Narrative, Vorstellung ...
    Eckart Voigts/TU Braunschweig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Infrastrukturen sind nicht nur materielle Strukturen, wie Schienennetze. Auch Narrative, Vorstellungswelten oder Emotionen können Infrastrukturen darstellen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).