idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2025 16:16

TU Darmstadt: TU-Präsidentin Brühl im Amt bestätigt - Wissenschaftsmanagerin leitet TUDarmstadt bis 2031

Claudia Staub Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 14. Mai 2025. Die TU Darmstadt wird auch in den kommenden sechs Jahren von Präsidentin Professorin Dr. Tanja Brühl geleitet. Die Universitätsversammlung bestätigte die Amtsinhaberin heute (14. Mai) für eine zweite Amtszeit bis 2031.

    Die Politikwissenschaftlerin Brühl (56), seit 2019 Präsidentin der TU Darmstadt, erhielt bei ihrer Wiederwahl im ersten Wahlgang die Mehrheit von 51 der abgegebenen 57 Stimmen der Universitätsversammlung. Sie nahm die Wahl an und dankte den Mitgliedern von Findungskommission und Universitätsversammlung. „Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen, unsere innovative autonome Universität auch in den nächsten sechs Jahren leiten zu dürfen“, sagte sie. „Danke sagen möchte ich meinem hervorragenden Präsidiums-Team und allen Mitgliedern unserer vielfältigen Universitätsgemeinschaft, dem Team TUDa. Ich freue mich sehr darauf, auch in Zukunft neue Ideen und Impulse im Dialog mit der Universität zu reflektieren, sie engagiert auszuprobieren und umzusetzen. Lassen Sie uns den Weg zur Weiterentwicklung unserer TU Darmstadt gemeinsam gestalten und mutig beschreiten.“

    Im Herbst 2024 hatte nach einer öffentlichen Ausschreibung eine Findungskommission aus Mitgliedern der Universitätsversammlung und des Hochschulrats der TU Darmstadt über die eingegangenen Bewerbungen beraten und schließlich einzig die Amtsinhaberin zur Wahl vorgeschlagen. Der Hochschulrat, in dem paritätisch externe Persönlichkeiten aus Wissenschaft sowie Wirtschaft und Zivilgesellschaft vertreten sind, folgte diesem Vorschlag einstimmig und schlug Brühl der Universitätsversammlung zur Wahl vor. Die Universitätsversammlung setzt sich zusammen aus 31 Professoren und Professorinnen, 15 Studierenden, zehn wissenschaftlichen Beschäftigten und fünf administrativ-technischen Beschäftigten.

    Brühl studierte Biologie und Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, an der sie nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an den Universitäten Duisburg-Essen und Tübingen auch promovierte und später eine Professur innehatte. Bevor sie 2019 das Amt der Präsidentin der TU Darmstadt übernahm, war sie von 2012 bis 2018 Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Goethe-Universität.

    Mit Beginn ihrer Amtszeit als Präsidentin der TU Darmstadt initiierte Brühl einen umfassenden und partizipativen Strategieprozess, mit dem in insgesamt sieben Teilbereichen das Profil der Universität geschärft wird. So wurde die Forschungsstärke der TUDa in drei Forschungsfeldern sichtbar gemacht. Information+Intelligence, Energy+Environment und Matter+Materials stärken auch die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Universität. Mit der Strategie für die Dritte Mission wird das konventionelle Verständnis im xchange programmatisch geweitet hin zu einem wechselseitigen Austausch mit Gesell-schaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

    Brühl stärkte die strategische Wissenschaftskommunikation innerhalb der Universität sowie nach außen durch Einrichtung eines Science Communication Centres (SCC) unter Leitung eines Chief Communication Officers (CCO). Brühl ist eine vertraute Stimme in politischen und wissenschaftlichen Diskursen und hat die TU Darmstadt als Akteurin im öffentlichen Austausch und der Politikberatung etabliert.

    Die Präsidentin förderte zudem die Vernetzung der TU Darmstadt in vielfältigen Netzwerken. International vernetzt sie die TU Darmstadt als Europäische Technische Universität in der Europäischen Universitätsallianz University Network for Innovation, Technology and Engineering (Unite!), in der sie die Präsidentschaft innehat. Vertieft hat Brühl auch die Kooperation in der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU), dem Zusammenschluss der TU Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Mehr gemeinsame Verbundprojekte der Partner:innen ebenso wie eine Ausweitung der gemeinsamen Studienangebote sind zwei Belege der intensiven Zusammenarbeit der Allianz. Die RMU wollen sich bei Vorliegen der Voraussetzungen als Exzellenzuniversitätsverbund bewerben.

    Mit Blick auf Ziele für ihre zweite Amtszeit erläuterte Brühl: „Ich möchte die Vernetzung der TU Darmstadt und jene an unserer Universität weiter vorantreiben. Dazu zählt, die starke und gelebte Interdisziplinarität weiter auszu-bauen – beispielsweise für Zukunftsfelder in der Kooperation von Ingenieur- und Naturwissenschaft sowie mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Das umfasst neue Möglichkeits- und Diskursräume und Angebote für Vernetzung und Begegnung aller Mitglieder der Universität. Sie schaffen Chancen für die persönliche Entwicklung ebenso wie für gelingende Universitätsentwicklung. Die TU ist überzeugte Partnerin im RMU-Verbund und in Unite!. Unsere Zu-sammenarbeit möchte ich weiter intensivieren – in Forschung, Lehre und der Dritten Mission. Damit wir als Allianzen Impulsgeberinnen in und für die Region und Europa bleiben. Ich bin überzeugt: Gemeinsam können wir einen Unterschied machen. Gemeinsam bringen wir heute Veränderungen für die Welt von übermorgen auf den Weg.“

    Die Vorsitzende des Hochschulrats der TU Darmstadt, Dr. Marie-Luise Wolff, erklärte: „Ich gratuliere Frau Professorin Tanja Brühl sehr herzlich zu ihrer Wiederwahl als Präsidentin der TU Darmstadt. Sie wird ihre Aufgaben in ihrer zweiten Amtszeit ebenfalls mit Kompetenz sowie scharfem Verstand erfüllen. Sie hat bereits bewiesen, dass sie durchsetzungsstark, aber auch schlagkräftig ist. Sie ist ein Glücksfall für die Technische Universität der Wissenschaftsstadt Darmstadt.“

    Bildmaterial
    ist voraussichtlich gegen 17 Uhr unter diesem Link zu finden (Credit: TU Darmstadt/Patrick Bal): https://www.bildermedien.tu-darmstadt.de/fotoweb/albums/aCRMtGNJYj7xYxPU/

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstli-chen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkennt-nisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
    Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Forschungsfeldern: Energy and Environment (E+E), Information and Intelligence (I+I), Matter and Materials (M+M). Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fort-schritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
    Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten inter-national geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz „Unite!“ einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschafts-raum weiter.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 18/2025, mih


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).