Optimierte Risikokommunikation für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
Die neue Internetpräsenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) unter bfr.bund.de ist mit einem modernen Design und intuitiver Handhabung online. Mit dem Relaunch bietet das BfR eine responsive, benutzerfreundliche und barrierearme Plattform, die sowohl auf mobilen Endgeräten als auch auf PCs optimiert funktioniert. „Unser gesetzlicher Auftrag ist es, gesundheitliche Risiken wissenschaftlich zu bewerten und die Öffentlichkeit darüber zu informieren“, sagt Professor Andreas Hensel, Präsident des BfR. „Mit der neuen Webseite machen wir diese Erkenntnisse noch leichter zugänglich, so dass Risiken besser eingeordnet und fundierte Entscheidungen getroffen werden können." Professor Dr. Gaby-Fleur Böl, Leiterin der Abteilung Risikokommunikation, betont: „Offenheit, Transparenz und Verlässlichkeit sind Prinzipien der Risikokommunikation. Die neue BfR-Webseite als wichtigster Kommunikationskanal ist ein Grundpfeiler unserer Arbeit.“ Wie gefragt die BfR-Themen sind, zeigen die kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen: Die Webseite wurde über vier Millionen Mal (4.523.170 Besuche) im Jahr 2024 besucht - ein Anstieg von 13 % zum Vorjahr.
https://www.bfr.bund.de/
Die neue Webseite wurde mit dem Fokus auf die mobile Nutzung entwickelt, so dass von unterwegs jederzeit auf die mehr als 1.000 Seiten und über 10.000 deutschen und englischen Veröffentlichungen wie Stellungnahmen, Mitteilungen, Fragen und Antworten, Broschüren sowie Videos zu Themen der Lebensmittel-, Produkt- und Chemikaliensicherheit zugegriffen werden kann.
Leitidee der Neugestaltung ist, die Inhalte zielgruppengerecht anzubieten und verschiedene Einstiege in die Themenvielfalt des BfR
zu ermöglichen. Die Inhalte der Webseite reichen von leicht verständlichen Informationen und Verbrauchertipps für die interessierte Öffentlichkeit bis hin zu spezifischem Fachwissen für Expertinnen und Experten in den Bereichen Lebensmittel-, Produkt- und Chemikaliensicherheit sowie Versuchstierschutz und der Risikokommunikation. Mit dem Relaunch schließt das BfR
an den Erneuerungsprozess des Corporate Designs mit modernisiertem Logo und klarem Design an.
Ein wichtiges Augenmerk beim Relaunch lag auf einer optimierten Suchfunktion und einer intuitiven Navigation in einem übersichtlichem Menü, so dass die Themenschwerpunkte des BfR
besser auf einen Blick erfasst werden können und die Nutzerinnen und Nutzer zielgerichteter zu den Themen gelangen.
Unsere Themen A-Z zur Lebensmittel-, Produkt- und Chemikaliensicherheit ermöglichen einen schnellen Direktzugang zu den wichtigsten Themen am BfR.
Neue Stellungnahmen erscheinen als HTML-Seite mit einem nutzerfreundlichen Inhaltsverzeichnis, so dass Leserinnen und Leser direkt zu den für sie relevanten Inhalten navigieren können. Wie gewohnt stehen die Stellungnahmen auch als PDF-Download zur Verfügung.
Zu unseren Stellungnahmen und Mitteilungen
https://www.bfr.bund.de/veroeffentlichungen/stellungnahmen-und-mitteilungen/
Das Glossar zu typischen Begriffen der Risikobewertung und Risikokommunikation aus dem BfR-Leitfaden für die Risikobewertung wurde in die Webseite integriert, um die Verständlichkeit der Stellungnahmen für eine breite Leserschaft zu verbessern.
Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR
) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.
https://www.bfr.bund.de/presseinformation/neue-bfr-webseite-ist-online/
https://www.bfr.bund.de/risikokommunikation/
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Media and communication sciences, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).