idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2025 11:30

Doppelbeziehung mit zwei Pilzen macht Bäume fitter

Kurt Bodenmüller Kommunikation
Universität Zürich

    Gehen Bäume und Bodenpilze eine enge Beziehung ein, profitieren beide Partner. Viele Baumarten haben diese Kooperation noch verbessert: eine gleichzeitige Symbiose mit zwei unterschiedlichen Gruppen von Mykorrhiza-Pilzen. Diese Bäume kommen besser mit Wasser- und Nährstoffmangel zurecht – wichtige Eigenschaften für die Waldwirtschaft angesichts der Klimaerwärmung.

    Trotz ihres riesigen Wurzelwerks können Bäume häufig nicht genügend Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, um sich gesund zu entwickeln. Deshalb sind die meisten Landpflanzen in Lauf der Evolution symbiotische Beziehungen mit Pilzen eingegangen. Diese sogenannten Mykorrhizapilze, die die Wurzeln entweder umhüllen oder in die Zellen des Wurzelwerks eindringen, erhalten von den Bäumen einen Teil des durch die pflanzliche Photosynthese erzeugten Zuckers als Energiequelle. Im Gegenzug bekommen die Bäume Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat sowie Wasser von den Pilzen – eine Art unromantische Zweckehe.

    Doppel-Symbiosen erweitern Lebensraum

    Forschende der Universität Zürich (UZH) und von Agroscope zeigen anhand von mehr als 400 weltweit verbreiteten Baumarten, dass viele dieses Kooperationssystem noch verbessert haben. Zwar gehen die meisten Baumarten nur mit bestimmten Vertretern unterschiedlicher Gruppen von Mykorrhizapilzen eine Beziehung ein. «Allerdings geht ein Teil aller Holzgewächse gleichzeitig ein Bündnis mit zwei Pilzvarianten ein», sagt Ido Rog vom Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der UZH.

    Die Forschenden zeigen nun, dass eine solche «Doppelehe» die Bäume fitter macht: Sie sind unempfindlicher gegenüber Trockenheit und kommen besser mit Nährstoffmangel zurecht. «Damit können sie ein viel grösserer Gebiet besiedeln als Baumarten, die nur mit einer Pilzsorte eine Symbiose eingehen», sagt Erstautor Rog. Die grössere geografische Reichweite und der erweiterte ökologische Nischenraum dieser Bäume sind unabhängig von Abstammungsentwicklung und Evolutionsgeschichte.

    Resistenter gegen Hitze und Trockenheit

    Die gleichzeitige Beziehung zu zwei verschiedenen Mykorrhizapilzen ermöglicht den Bäumen eine vielfältigere Nährstoffversorgung, da ihre Wurzeln ein umfangreicheres Bodenprofil abdecken und mit unterschiedlicheren Bodeneigenschaften zurechtkommen. «Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Polygamie mit zwei Pilzvarianten den Bäumen als Strategie diente, sich an rauere Umweltbedingungen anzupassen, also nährstoffärmere Nischen zu besiedeln und härteres Klima zu ertragen», sagt UZH-Professor Marcel van der Heijden. So ist etwa die Verbreitung von Bäumen mit Doppel-Symbiosen in trockeneren Gebieten deutlich ausgeprägter als an regenreicheren Standorten.

    «Im Forstbau könnte dieses Wissen helfen, zukünftig jene Baumarten auszuwählen, die auf polygame Pilzbeziehungen spezialisiert sind. Denn diese Bäume dürften mit der fortschreitenden globalen Klimaerwärmung besser zurechtkommen und könnten für die Besiedlung trockener Klimazonen eingesetzt werden», so van der Heijden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Ido Rog
    Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie
    Universität Zürich
    +41 78 256 38 01
    ido.rog@uzh.ch

    Prof. Dr. Marcel van der Heijden
    Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie
    Universität Zürich
    +41 58 468 7278
    marcel.vanderheijden@botinst.uzh.ch


    Original publication:

    Ido Rog, David Lerner, S. Franz Bender, Marcel G.A. van der Heijden. The increased environmental niche of dual‐mycorrhizal woody species. Ecology Letters. 15 May 2025. DOI: https://doi.org/10.1111/ele.70132


    More information:

    https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2025/baum-pilze-symbiosen.html


    Images

    Die Trichterlinge (Clitocybe) sind Pilze, die eine Mykorrhiza bilden: eine Symbiose mit einem Baum, indem die Pilzfäden mit dem feinen Wurzelsystem der Pflanze in Kontakt sind.
    Die Trichterlinge (Clitocybe) sind Pilze, die eine Mykorrhiza bilden: eine Symbiose mit einem Baum, ...
    Christian Körner
    Universität Basel

    Die Milchlinge (Lactarius) gehen ebenfalls eine Mykorrhiza ein, eine symbiotische Beziehung mit Laub- oder Nadelgehölzen.
    Die Milchlinge (Lactarius) gehen ebenfalls eine Mykorrhiza ein, eine symbiotische Beziehung mit Laub ...
    Ido Rog
    Universität Zürich


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Trichterlinge (Clitocybe) sind Pilze, die eine Mykorrhiza bilden: eine Symbiose mit einem Baum, indem die Pilzfäden mit dem feinen Wurzelsystem der Pflanze in Kontakt sind.


    For download

    x

    Die Milchlinge (Lactarius) gehen ebenfalls eine Mykorrhiza ein, eine symbiotische Beziehung mit Laub- oder Nadelgehölzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).