Mit „Informatik und Design“ geht an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen zum Wintersemester ein Bachelorstudiengang in einer gefragten Studienrichtung an den Start, die sonst überwiegend an privaten Hochschulen angeboten wird. Am 21. Mai 2025 von 17 bis 18 Uhr haben Studieninteressierte die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung umfassend zu den Studieninhalten und dem Studium an der Westfälischen Hochschule zu informieren. Studiengangskoordinatorin Prof. Katja Becker gibt im Interview vorab Einblicke in das neue Studienangebot.
Es gibt bereits ein vielfältiges Studienangebot in den Fachrichtungen „Informatik“ und „Design“. Was unterscheidet diesen Studiengang von ähnlichen Angeboten an anderen Hochschulen?
Zum einen gibt es inhaltliche Unterschiede: Wir bieten in unserem Studiengang die Verknüpfung von Informatik und Design, im Grunde eine Weiterentwicklung der Medieninformatik. Die Studierenden erlernen vor dem Hintergrund nachhaltiger Aspekte konzeptionelle, technische und gestalterische Kompetenzen. Es gibt aber auch strukturelle Unterschiede. Die Studieninhalte lassen sich über kleine Module individualisieren, die zu den Projekten individuell gewählt und direkt angewendet werden können. Durch eine hohe Flexibilität lassen sich zudem neue Inhalte einfach integrieren. Darüber hinaus hat der Studiengang bereits ab dem ersten Semester eine starke Projektorientierung, was im Fach Design üblich, in der Informatik aber eher selten ist. Bei der Wissensvermittlung setzen wir auf „Knowledge on Demand“: Wissen wird dann vermittelt, wenn es benötigt wird und angewendet werden kann.
Wie wird die Verbindung zwischen Informatik und Design im Lehrplan konkret umgesetzt? Gibt es Beispiele für spezifische Projekte, die diese Synergie verdeutlichen?
Im ersten Semester findet ein Start-Projekt statt. Hier werden beide Fächer spielerisch in Projekten adressiert, Lust auf das Thema des Studiengangs geweckt sowie wichtige Methoden und Herangehensweisen vorgestellt. Darüber hinaus soll das Projekt erstes Know-how in der Projektarbeit vermitteln, ein Kennenlernen ermöglichen sowie Informatik und Design greifbar machen. Im vierten und fünften Semester werden die Großprojekte „Build“ und „Design“ mit jährlich wechselnden Themen- und Aufgabenstellungen durchgeführt, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten versehen sind. Ergänzt werden die Großprojekte um kompakte Wahlpflicht-Learning Units. Erweitert werden die Inhalte aus Informatik und Design um Schlüsselkompetenzen, die sich vor allem aus den Bereichen Theorie, Sprache, Ökonomie und Gesellschaft speisen. Hier setzen wir auf die enge Kooperation zwischen den Lehrenden und Formate wie Co-Teaching durch zwei Lehrkräfte (Informatik- und Design-Professor:innen).
Welche spezifischen Berufsrollen und Branchen sind für Absolvent:innen dieses Studiengangs besonders relevant? Gibt es Partnerschaften mit Unternehmen, die den Berufseinstieg erleichtern?
Die Studierenden eignen sich während ihres Studiums Kompetenzen zur Entwicklung von geräte- und plattformübergreifenden Produkten und zur Entwicklung interaktiver Produkte für Menschen und eine nachhaltige Zukunft an. Sie entwickeln zudem Know-how in der Konzeption, visuellem Design sowie in der technischen Implementierung von interaktiven Produkten. Damit sind sie bestens gerüstet, um in vielfältigen Branchen beruflich Fuß zu fassen. Oft sind Projektarbeiten während des Studiums durch die enge Kooperation mit lokalen Partnern bereits richtungsweisend für den Berufseinstieg.
Mögliche Berufsbilder mit dem Abschluss in „Informatik und Design“ sind Webdesigner:in, Frontend-Entwickler:in, App-Entwickler:in, Game Designer/Developer:in, Motion Designer:in, Creative Coder:in, Digital Product Designer:in, Design- und Technologieberater:in, Digital Marketing Specialist, Data Visualization Specialist oder AR-/VR-Designer:in.
Welche Möglichkeiten gibt es für Absolvent:innen, sich nach dem Bachelorstudium weiter zu qualifizieren?
Im Anschluss an das „Informatik und Design“-Studium besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Medieninformatik oder anderen Fachrichtungen aus der Fachgruppe Informatik zu absolvieren. Darüberhinausgehend kann eine Promotion angestrebt werden, die über das Promotionskolleg NRW auch an der Westfälischen Hochschule möglich ist.
Inwiefern greift der Studiengang aktuelle technologische Entwicklungen auf, wie etwa Extended Reality oder menschzentrierte Entwicklung?
Beides sind Inhalte bzw. mögliche Schwerpunkte des Studiengangs. Die Kompetenzen dazu werden in den Learning Units (Wahlpflichtfächern) und den Großprojekten im vierten und fünften Semester vermittelt.
Wie wird das Thema Nachhaltigkeit im Studiengang adressiert und integriert?
Das Thema Nachhaltigkeit wird als Querschnittsthema durchgängig während des gesamten Studiums miteinbezogen. Das gesonderte Modul „Informatik und Design in Kultur und Gesellschaft“ soll zudem die Reflexion über den Einfluss des eigenen Tuns insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit fördern. Die Großprojekte im vierten und fünften Semester stehen unter dem Titel „Großprojekt Design bzw. Build Sustainable Futures“.
Was müssen Interessierte wissen, um sich für diesen Studiengang zu bewerben? Gibt es besondere Zulassungsvoraussetzungen?
Es gibt aktuell neben einer Hochschulzugangsberechtigung keine besonderen Zugangsvoraussetzungen. Arbeitsproben oder ein vorheriges Praktikum sind nicht erforderlich.
Online-Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 um 17 Uhr (online)
Bei der Online-Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 erhalten Studieninteressierte einen umfassenden Einblick in die Studieninhalte, den Aufbau des Studiums sowie zu den Zugangsvoraussetzungen. Darüber hinaus stellt das Team um Studiengangskoordinatorin Prof. Katja Becker sich vor und beantwortet alle Fragen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich, der Link zum Online-Meeting ist unter https://www.w-hs.de/informatik-und-design-ge/ abrufbar.
Alle Infos zum neuen Studiengang gibt es auch unter: https://www.w-hs.de/informatik-und-design-ge/
Westfälische Hochschule
Fachbereich Informatik und Kommunikation
Prof. Katja Becker
Mail: katja.becker@w-hs.de
https://www.w-hs.de/informatik-und-design-ge/ (Website zum neuen Studiengang)
Prof. Katja Becker ist Studiengangsverantwortliche für das neue Angebot "Informatik und Design" an d ...
Marc Thürbach
WH
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Art / design, Information technology
transregional, national
Studies and teaching
German
Prof. Katja Becker ist Studiengangsverantwortliche für das neue Angebot "Informatik und Design" an d ...
Marc Thürbach
WH
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).