idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2025 10:49

Unangemessene Werbung auf Webseiten für Kinder

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Viele Webseiten für Kinder, etwa Lernplattformen, sind kostenlos und finanzieren sich durch Werbung. Forschende der niederländischen Radboud-Universität, der belgischen Universität KU Leuven und der Ruhr-Universität Bochum untersuchten, mit welchen Werbeinhalten Kinder im Internet konfrontiert werden. „Es war eine bunte Mischung mit einigen alarmierenden Inhalten“, fasst die Bochumer Informatik-Professorin Dr. Veelasha Moonsamy zusammen. Über die Ergebnisse berichtet das Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum.

    Die Forschenden erstellten zunächst einen Datensatz aus rund 2.000 Webseiten, die speziell an Kinder unter 13 Jahren adressiert waren. Dann luden sie die Werbeanzeigen von diesen Webseiten herunter. Rund 70.000 Dateien kamen so zusammen. Zum einen weil viele Seiten mehrere Werbebanner enthielten, zum anderen weil die Forschenden jede Seite mehrmals besuchten. „Die Werbeanzeigen sind sehr dynamisch, sie ändern sich alle paar Minuten“, erklärt Veelasha Moonsamy, die auch Mitglied im Exzellenzcluster CASA, kurz für Cybersecurity in the Age of Large-Scale Adversaries, ist.

    In dem untersuchten Pool fanden sich 1.003 unangemessene Anzeigen. Ihre Inhalte reichten von Shopping-Werbung für Verlobungsringe und aufreizende Unterwäsche über Abnehm-Medikamente, Dating-Plattformen sowie Tests auf Homosexualität und Depression bis hin zu Sex-Spielzeugen und Chat-Angeboten, die Frauen in anzüglicher Kleidung und Pose zeigten.

    Gesetze greifen nicht

    „Eigentlich gibt es Gesetze, die regeln, mit welchen Anzeigen Kinder konfrontiert werden dürfen und mit welchen nicht“, unterstreicht Veelasha Moonsamy. „Aber sie werden nicht eingehalten.“ Ein Problem: Technisch betrachtet gibt es im Internet erst einmal keinen Unterschied zwischen Webseiten für Kinder und Webseiten für Erwachsene. Sie alle werden in der Regel aus dem gleichen Anzeigenpool gefüttert. Das dürfte sich auch nicht so schnell ändern. Moonsamy erklärt: „Das Internet gibt es seit Jahrzehnten. Es ist ein komplexes System, das seine bestimmte Funktionsweise hat, und man kann nicht einfach grundlegend etwas ändern. Das könnte alles zusammenbrechen lassen.“

    Ausführlicher Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin

    Was Eltern zum Schutz ihrer Kinder tun können und wie verhaltensbezogene Werbung im Internet funktioniert, erläutert Veelasha Moonsamy in einem ausführlichen Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt „Geheimnis“: https://news.rub.de/wissenschaft/informatik-abnehmpillen-und-depressionstests-fu.... Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

    Rubin kann über ein Online-Formular kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden (https://news.rub.de/rubin).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Veelasha Moonsamy
    Security and Privacy of Ubiquitous Systens
    Fakultät für Informatik
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 15748
    E-Mail: veelasha.moonsamy@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).