idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2025 12:59

Neuer Bachelorstudiengang: Rettungsingenieurwesen

Dr. Christine Lüdke Referat Kommunikation
Technische Hochschule Augsburg

    Beitrag der Technischen Hochschule Augsburg zur Sicherheit und zum Schutz der Zivilgesellschaft: Die Technische Hochschule Augsburg (THA) bietet ab dem Wintersemester 2025/2026 den Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen (B. Eng.) an. Das neue Angebot kann interdisziplinär über alle Fakultäten der THA hinweg studiert werden. Angesiedelt ist es an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Vorgesehen ist ein Abschluss als Bachelor of Engineering.

    Fachstudienberater Prof. Dr.-Ing. Stefan Murza sagt: „Im Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen geht es um neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen, praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt.“ Mit ihrem Wissen aus dem Studium entwickeln Rettungsingenieurinnen und Rettungsingenieure laut Murza innovative Lösungen für Brandschutz und Rettungstechnik sowie neue Ansätze für den Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Rettungsingenieurinnen und Rettungsingenieure leisteten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und zum Schutz der Zivilgesellschaft. Sie seien sowohl vorbeugend als auch operativ in Hilfsorganisationen und bei Rettungsdiensten tätig. In Unternehmen seien sie mit ihrem Spezialwissen ebenso gefragt.

    Die Technische Hochschule Augsburg ist seit vielen Jahren Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen und hat den Studiengang in enger Kooperation mit Einrichtungen aus der Region entwickelt. Dr. Andreas Graber, Leiter der Berufsfeuerwehr Augsburg – Amt für Brand- und Katastrophenschutz, sagt: „Wir können Absolventinnen und Absolventen, wie sie der neue Studiengang hervorbringen wird, dringend gebrauchen. Im Zivilschutz und bei technischen Hilfsdiensten, wie Feuerwehren, Bergwacht und beim Katastrophenschutz, sind wir auch auf akademisch ausgebildetes Personal angewiesen.“ Im neuen Studiengang sollen die Studierenden vielseitige Kompetenzen erwerben, um Aufgaben in der Risikobewertung, Gefahrenanalyse und Einsatzplanung gewachsen zu sein. Ganz gezielt würden sie auf reale Szenarien vorbereitet und mithilfe von praktischen Übungen und Simulationen geschult.

    Aufgaben in Forschung und Praxis

    Ingenieurinnen und Ingenieure würden auch dringend in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Sicherheitstechnikherstellern oder im Werkschutz in der Industrie gesucht. Murza stellt in Aussicht, dass die Absolventinnen und Absolventen aus dem Rettungsingenieurwesen dort unterschiedlichste Aufgaben übernehmen könnten: Von Führungstätigkeiten, über die Ausarbeitung von Sicherheitskonzepten und Präventionsstrategien, bis hin zur Entwicklung neuer, innovativer Technologien und Systeme für das Rettungswesen.

    Der Fachstudienberater erklärt: „Technisches Fachwissen mit Praxisbezug wird im Bachelorstudium Rettungsingenieurwesen großgeschrieben. Daneben sind aber auch psychologische, zwischenmenschliche und kommunikative Kompetenzen ein zentraler Ausbildungsbereich. Das stützt unsere Absolventinnen und Absolventen in Krisensituationen und hilft ihnen, den Überblick zu behalten, effektiv zu kommunizieren und effizient im Team zu agieren.“

    Der Studiengang Rettungsingenieurwesen zeichnet sich laut Murza durch einen besonders starken Praxisbezug aus. Neben dem praktischen Studiensemester könnten in den Modulen „Ingenieurarbeit“ und „Projekt“ Leistungen aus praktischen Tätigkeiten, wie zum Beispiel einem einschlägigen Freiwilligendienst, Ehrenamt oder Beruf, anerkannt werden.

    Welche Eignung sollten Interessierte mitbringen?

    Ein großes Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen sei Grundvoraussetzung für Studieninteressierte in diesem Bereich. Murza sagt aber auch: „Wir suchen im Rettungsingenieurwesen Leute, die anpacken möchten. Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftssinn und Zuverlässigkeit sind dabei unerlässlich.“ Qualifikationsvoraussetzungen seien entweder die Hochschul- oder Fachhochschulreife, eine Berufsausbildung oder praktische Tätigkeit, ein Meisterabschluss in einem rettungsingenieurwesennahen Bereich oder mindestens zwei Jahre Berufsausbildung plus mindestens drei Jahre hauptberufliche Praxis. Es könnten sich also auch Interessierte ohne Abitur durch ihre berufliche Praxis für das Studium qualifizieren. In diesem Fall müsse im Vorfeld ein Beratungsgespräch an der Hochschule stattfinden.

    Bewerbungsmodalitäten

    Zum Wintersemester 2025/2026 können sich Interessierte für ein Vollzeit- oder ein Teilzeitstudium bewerben. Der Bewerbungsschluss hierfür ist der 15. Juli. Für das Sommersemester 2026 ist eine Bewerbung für ein Teilzeitstudium möglich. Hierfür beginnt die Bewerbungsphase am 15. November.


    More information:

    https://www.tha.de/rettungsingenieurwesen Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Augsburg


    Images

    Der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen kann in Vollzeit und in Teilzeit studiert werden.
    Der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen kann in Vollzeit und in Teilzeit studiert werden ...

    Foto: Colourbox


    Attachment
    attachment icon Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Der neue Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen kann in Vollzeit und in Teilzeit studiert werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).