Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat am heutigen Donnerstag, dem 15. Mai, Dr. Ewa Łabno-Falęcka mit dem Viadrina-Preis geehrt. Die Geschäftsfrau, Frauenrechts-Aktivistin und Impulsgeberin für den deutsch-polnischen Kulturaustausch erhielt den 24. Viadrina-Preis für ihr privates und berufliches Engagement für die deutsch-polnische Verständigung.
Bei der feierlichen Preisverleihung im Logensaal der Europa-Universität sprach die studierte Germanistin, ehemalige Botschaftsreferentin und heutige Beraterin bei Mercedes Benz im niederschlesischen Jawor über die deutsch-polnischen Beziehungen aus ihrer Sicht als Geschäftsfrau: „Wirtschaft und Business spielen nicht im luftleeren Raum, in keinem politischen Vakuum. Ganz im Gegenteil: Sie haben einen Impact auf Politik, Gesellschaft und Umwelt, und tragen daher eine große Verantwortung – auch für das, was war, was ist und was in der Zukunft wird zwischen zwei benachbarten Nationen, die eine nicht ganz unkomplizierte Geschichte verbindet.“
Mit Blick auf das weiterhin nicht immer einfache Verhältnis zwischen Polen und Deutschland appellierte sie an ein Gefühl der Verantwortung, das sie selbst schon in den 1980er-Jahren als polnische Stipendiatin an der Ostberliner Humboldt-Universität gespürt habe: „Ohne Optimismus, Risikobereitschaft, Verantwortung und Dialog sind auch die Mühen der Ebenen nicht zu schaffen. Im deutsch-polnischen Verhältnis darf kein Stillstand herrschen!“
Die Laudatio des Abends hielt Janusz Reiter, ehemaliger Botschafter der Republik Polen und Viadrina-Preisträger von 2002. Bei ihm hatte sich Ewa Łabno-Falęcka Anfang der 1990er-Jahre erfolgreich als Quereinsteigerin in die Diplomatie beworben. Reiter erinnerte in seiner Rede an diese Zeit: „Polen war damals ein neues Land in der westlichen Welt. Wir wussten, wir sind Teil der westlichen Welt; die westliche Welt wusste das noch nicht so ganz genau und hatte manchmal ihre Zweifel. Unsere Aufgabe an der Botschaft in Deutschland lag darin, unser Gastland davon zu überzeugen, dass wir kein ehemaliger Ostblock-Staat mehr sind. Ewa kannte und verstand Deutschland. Sie brachte dem Land viel Sympathie und Vertrauen entgegen und konnte so Sympathie und Vertrauen ihrer deutschen Partner gewinnen.“
Neben dem Viadrina-Preis wurde auch der Förderpreis verliehen. Mit ihm wird in diesem Jahr das studentische Team Moot Court im Strafrecht ausgezeichnet. Studierende der Juristischen Fakultät nehmen dabei nach aufwendiger Vorbereitung an simulierten Gerichtsverhandlungen teil, in denen sie sich mit anderen Studierenden aus ganz Deutschland messen.
Zur Person
Dr. Ewa Łabno-Falęcka arbeitet heute als Investitionsberaterin für das Mercedes-Benz VANS Project Jawor. Nach ihrem Studium der Germanistik/Deutsche Philologie und Sprachwissenschaften in Krakau, Berlin und Freiburg sowie einer Promotion an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, war sie von 1993 bis 1999 Kulturreferentin an der polnischen Botschaft in Bonn.
Neben ihrer beruflichen Karriere ist Ewa Łabno-Falęcka Aktivistin des Frauenkongresses, langjährige Mentorin für Frauen bei der Businesswomen‘s Leaders Foundation und Mitbegründerin des Weimarer Dreiecks der Geschäftsfrauen. Sie hat das Programm „Girls Go Technology“ für Schülerinnen in der Jawor-Region initiiert, das junge Frauen ermutigt, im Bereich Wissenschaft und Technologie zu arbeiten. Darüber hinaus engagiert sie sich für den deutsch-polnischen Dialog, unter anderem mit Musik- und Kunstveranstaltungen und mehreren Initiativen für deutsch-polnische Literatur-Ausgaben.
Die Arbeit von Ewa Łabno-Falęcka wurde mehrfach ausgezeichnet: 2017 wurde sie zur „Businesswoman of the Year“ gekürt, 2023 erhielt sie den Orden „Verdienst um die Wirtschaft der Republik Polen“. Das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland war ihr 2019 verliehen worden.
Über den Viadrina-Preis
Der mit 5.000 Euro dotierte Viadrina-Preis steht für Völkerverständigung, Frieden und Freiheit in einem gemeinsamen europäischen Haus und damit für die Werte, die das Fundament der 1991 als Europa-Universität neugegründeten Viadrina bilden. Mit dem Viadrina-Preis würdigt die Universität seit 1999 herausragende Persönlichkeiten und bedeutende Initiativen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens für ihr Engagement zur Verständigung, Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen. Zu den bisherigen Preisträger*innen gehören unter anderem Günter Grass, Adam Krzemiński, Prof. Dr. Rita Süssmuth, Volker Schlöndorff, Hans-Dietrich Genscher, Agnieszka Holland und Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz.
http://www.europa-uni.de/viadrinapreis
Viadrina-Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle überreicht den 24. Viadrina-Preis an Dr. Ewa Łabno-Falęcka ...
Heide Fest
Europa-Universität Viadrina
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Contests / awards
German
Viadrina-Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle überreicht den 24. Viadrina-Preis an Dr. Ewa Łabno-Falęcka ...
Heide Fest
Europa-Universität Viadrina
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).