idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2004 09:18

Teachers' Day: Schüler von morgen sollen das "echte" Englisch lernen

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Tagung an der Saar-Universität
    Donnerstag, 16. September 2004, ab 9.30 Uhr
    Informationen zum Veranstaltungsort werden auf der Webpage folgen:
    http://fr46.uni-saarland.de/tday2004/
    Alle Interessenten, insbesondere Lehrer und Studierende sind herzlich willkommen.

    Das gute alte Englischbuch bekommt ernsthafte Konkurrenz. Da die neuen Medien auch die Sprachforschung revolutionieren, sollen die daraus resultierenden Erkenntnisse im Unterricht Eingang finden und den Schülern einen völlig neuen Zugang zum Erlernen lebendiger Sprache eröffnen.

    An der Universität des Saarlandes stellen am 16. September international führende Korpuslinguisten aktuelle Forschungsergebnisse sowie innovative Ansätze und Lehr-materialien für den Englischunterricht vor: Der Teachers' Day soll dazu anregen, neue Lehr- und Lernmethoden in den deutschen Klassenzimmern einzusetzen.
    Erwartet werden Prof. John Sinclair (Tuscan Word Centre, Leitender Herausgeber der "Cobuild" Wörterbücher), Prof. Michael Hoey (University of Liverpool, Leitender Wissenschaftlicher Berater des Macmillan Englisch-Wörterbuchs), Prof. Joybrato Mukherjee (Universität Gießen, Autor von "Korpuslinguistik und Englischunterricht" 2002) und Martin Wynne (University of Oxford, Leiter des Oxford Text Archive).
    Initiiert hat den Teachers' Day Dr. Michaela Mahlberg, sie ist Mitherausgeberin der Reihe "Corpus & Discourse" und arbeitet am Lehrstuhl für Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft (Prof. Dr. Erich Steiner) und am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen.

    Die Korpuslinguistik, die eng mit der Computerlinguistik zusammenarbeitet, untersucht Sprache auf der Grundlage von Korpora: Der Einsatz des Computers hat es möglich gemacht, große Sammlungen geschriebener oder gesprochener Texte - so genannte Korpora - auszuwerten und für die Sprachforschung einsetzbar zu machen. So können Wörtern zum Beispiel präzise ihre zahlreichen - oft auch neuen und wechselnden - Bedeutungsinformationen zugeordnet werden, was früher durch mühevolle Hand- und Kopfarbeit erbracht wurde und oft nur einen Teil der natürlichen Sprachverwendung erfasste. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der "Korpus-Revolution", die nun auch beginnt, den Sprachunterricht zu erfassen: So wird es etwa möglich, losgelöst vom Textbuch durch spezielle Lehr- und Lern-Module am Computer "entdeckend" Sprache zu lernen und mehr in die "echte", die tatsächlich verwendete Sprache einzutauchen. Der Teachers' Day soll vielseitige Anregungen geben, wie korpuslinguistische Erkenntnisse und Methoden im Englischunterricht Anwendung finden können.

    Für nähere Informationen zum Thema finden Sie im Internet einen Online-Artikel von Michaela Mahlberg und Pernilla Danielsson:
    http://www.esp-world.info/articles_6/DanielssonMahlberg2003.htm

    Das Programm des TeacherŽs Day finden Sie im Internet unter:
    http://fr46.uni-saarland.de/tday2004/

    Sie haben Fragen?
    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Dr. Michaela Mahlberg
    Tel.: 0681 302-4485
    Fax.: 0681 302-64375
    Email: m.mahlberg@mx.uni-saarland.de


    More information:

    http://www.esp-world.info/articles_6/DanielssonMahlberg2003.htm
    http://fr46.uni-saarland.de/tday2004/


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).