TU Dresden zeichnet mit Prof. Simon Meier-Vieracker sowie Dr. Hannah Muti und Dr. Chiara Löffler drei Forschende für herausragende Wissenschaftskommunikation aus
Die Technische Universität Dresden (TUD) hat am 15. Mai 2025 im Festsaal des Rektoratsgebäudes und im Rahmen des ersten Tages für Wissenschaftskommunikation an der TUD einen Hauptpreis und einen Nachwuchspreis für exzellente Wissenschaftskommunikation vergeben.
Den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält Prof. Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik, für die beispielhafte und sehr innovative Vermittlung von Erkenntnissen und Phänomenen der Sprachwissenschaft auf der Plattform TikTok an insbesondere junge Menschen. Damit setzte er sich im Wettbewerb mit mehr als 20 Einreichungen durch. Mit seinem Format „#LinguisTikTok“ erzielt Meier-Vieracker mehrere Million Views jeden Monat. „Es ist eine großartige Anerkennung meiner Universität für dieses Engagement. Dass die Universität dieses Engagement würdigt, das ursprünglich aus reiner Freude an der Wissenschaftskommunikation heraus entstanden und mit zunehmendem Erfolg ins Zentrum meiner Arbeit gerückt ist, ist eine großartige Bestätigung für mich“, so Preisträger Meier-Vieracker.
Beispiellos und beispielgebend
Juror und Laudator Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft der Körber-Stiftung, hob den Ausnahmecharakter hervor, die sich in diesem überragenden Erfolg von Meier-Vierackers Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien zeige. Darüber hinaus betonte Mayer: „Die Jury war überzeugt davon, dass Sie Beispielhaftes leisten und hofft zugleich, dass Sie beispielhaft wirken werden.“
Den Menschen hinter der Medizin sichtbar machen
Den mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchspreis für Promovierende und Postdocs erhielten Dr. Hannah Muti, Ärztin in Weiterbildung in der Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Dresden, und Dr. Chiara Löffler, Klinische Wissenschaftlerin am Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der TUD. Die beiden Medizinerinnen erhielten den Preis für ihren Podcast „AbendVisite“. Im Podcast sprechen sie mit Expertinnen und Experten über Alltägliches, Fachliches sowie Fragen und Herausforderungen in der Medizin sowie als Ärztinnen und Ärzte. „Wir sind der TU sehr dankbar für die Anerkennung, Wertschätzung und Förderung von Wissenschaftskommunikation. Das sendet ein klares Signal“, so Muti. „Der Preis zeigt zudem, dass es sich lohnt, so ein Herzensprojekt zu verfolgen“, ergänzt Löffler.
Die Laudatio hielt Jurorin Beatrice Lugger, Beraterin für Wissenschaftskommunikation und ehemalige Geschäftsführerin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Sie hob unter anderem hervor, dass der Podcast sichtbar mache, was sonst eher verborgen bleibe – die täglichen Herausforderungen des Arztberufs im und außerhalb des Dienstes. Dafür sprechen die beiden Podcasterinnen auch mit hochkarätigen Expertinnen und Experten. So zeige das Format unterschiedliche Perspektiven auf diese wissenschaftliche Disziplin auf und mache insbesondere auch den Menschen hinter der Wissenschaft sichtbar.
Weitere beispielhafte Projekte der Wissenschaftskommunikation geehrt
Neben den ausgezeichneten Vorhaben standen weitere beispielhafte Projekte der Wissenschaftskommunikation sowie Forscherinnen und Forscher auf der Shortlist und erhielten gesonderte Belobigungen. Darunter:
- Prof. Anja Besand: „Einfach gut gemacht – Politische Bildung in Sachsen“
- Prof. Michael Kobel: Masterclasses der Kern- und Teilchenphysik
- Prof. Jens Krzywinski: COSMO Wissenschaftsforum
- Frank Peters (CeTI): „Robotersinfonie“
Eine besondere Erwähnung erhielt zudem die unermüdliche und höchstrelevante Einordnung von Prof. Steffen Marx im Zuge des Teileinsturzes der Dresdner Carolabrücke.
Am Ende ihres Grußwortes äußerte die Rektorin der TUD, Prof. Ursula Staudinger, den Wunsch, dass sowohl der Tag als auch Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation zu einer Tradition an der TUD werden mögen. Dem schlossen sich die Gäste und Preisträger an.
Technische Universität Dresden
Dezernat Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel.: +49 351 463-32398
E-Mail: pressestelle@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/preis-fuer-exzellente-wissensch...
Drei herausragende Beispiele exzellenter Wissenschaftskommunikation an der TUD: Prof. Simon Meier-Vi ...
Sven Allger (TUD)
TU Dresden
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
Drei herausragende Beispiele exzellenter Wissenschaftskommunikation an der TUD: Prof. Simon Meier-Vi ...
Sven Allger (TUD)
TU Dresden
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).