idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2025 10:50

LIGNA 2025: Innovatives Fassadenelement für nachhaltiges Bauen

Anna Lissel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

    Auf der LIGNA 2025 zeigen Forschende des Fraunhofer WKI ein neuartiges Vorhang-Fassadenelement als nachhaltige Lösung für die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden. Eingesetzt werden nicht nur dauerhafte Ausgangsrohstoffe wie das Holz der Robinie. Darüber hinaus werden weniger dauerhafte Holzarten wie Fichte, Pappel und Kiri durch biobasierte Beschichtungen ertüchtigt. Damit wird das gesamte Einsatzspektrum holzbasierter Werkstoffe für Gebäudefassaden demonstriert. Das Exponat ist auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78 vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover zu sehen.

    Das innovative Fassadenelement zeigt neue Wege für den nachhaltigen und modularen Holzbau auf, sowohl in der Sanierung als auch der Modernisierung, und ist damit das Highlight auf dem Messestand des Fraunhofer WKI. Die Forschenden haben in der Entwicklung einen Schwerpunkt auf die konsequente Umsetzung zirkulärer Nutzungskonzepte für nachwachsende Rohstoffe wie Robinen- und Kirihölzer sowie Kalamitätsholz gelegt. Dies verbindet Ressourcenschonung und Langlebigkeit miteinander. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben außerdem Materialien wie Holz und Zement kombiniert, um die Funktionalität zu erhöhen und verschiedene Einsatzbereiche abdecken zu können.

    Zudem werden innovative Ansätze zur Integration von Sensorik im Materialbereich präsentiert: Die Sensorik der Zukunft soll seriell einsetzbar Temperatur, Feuchteentwicklung und Materialveränderungen erfassen. Damit wird es möglich, Beanspruchungen im Bauwerk frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Materialermüdung kann rechtzeitig identifiziert und der Austausch von Bauteilen eingeleitet werden. Auch intelligente Konzepte zur Nutzung der gesammelten Informationen, etwa zur bedarfsgerechten Steuerung der Energiegewinnung und -nutzung, werden erforscht.

    Im tragenden Bereich setzen die Forschenden auf innovative Holzwerkstoffe wie Laminated Strand Lumber (LSL) und Oriented Strand Lumber (OSL), die eine effektive Be- und Verarbeitung gewährleisten und ein breites Rohstoffspektrum als Ausgangsmaterial ermöglichen. Diese Materialien kombinieren Festigkeit mit ökologischen Vorteilen und tragen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei.

    Für die Isolation verwenden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fortschrittliche Dämmstoffe auf Myzel- und Paludi-Basis sowie recycelte Dämmmaterialien. Diese Materialien zeichnen sich durch hervorragende Dämmeigenschaften aus und tragen zur Energieeffizienz der Gebäude bei.
    Für den gemeinsam mit dem Braunschweiger Start-up »YcoLabs« entwickelten Myzel-Dämmstoff nutzen die Forschenden des Fraunhofer WKI beispielsweise das organische Wachstum von Pilzmyzel als natürliches Bindemittel, um pflanzliche Reststoffe wie Hanfschäben, Holzspäne oder Elefantengrasfasern zu Dämmstoffen zu verarbeiten. Besonderer Vorteil: Man kann die Dämmstoffe in quasi jede beliebige Form und Größe wachsen lassen. Dadurch sind sie sehr vielseitig einsetzbar. In nachfolgenden Pilotprojekten mit der Bauindustrie möchten die Forschenden die Dämmstoffe zu verschiedenen, marktfähigen Produkten weiterentwickeln.

    Das auf der LIGNA 2025 präsentierte Fassadenelement bietet eine innovative, nachhaltige und funktionale Lösung für moderne Bauprojekte sowie die Modernisierung von Bestandsgebäuden.

    Live erleben auf der LIGNA 2025!
    Die Forschenden des Fraunhofer WKI präsentieren nachhaltige Lösung für die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78. Mitaussteller ist der Internationale Verein für Technische Holzfragen e. V. - iVTH.

    Die LIGNA ist die Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung und findet vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover statt.
    Mehr Informationen zu unserem Messeauftritt finden Sie hier:

    Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

    Förderung
    Das Projekt »WKImeetsYcolabs« wird von der Fraunhofer-Gesellschaft e. V. über das Technologietransferprogramm »AHEAD« gefördert.

    Das Fraunhofer WKI:
    Wir bauen die Zukunft aus nachwachsenden Rohstoffen. Seit 1946.
    Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Fraunhofer WKI im Jahre 1946 das zentrale Thema. Der Gründer und Namensgeber Dr. Wilhelm Klauditz gilt als Pionier der modernen Holzwerkstoffindustrie. Heute nutzt das Fraunhofer WKI die ganze Bandbreite nachwachsender Rohstoffe, um daraus nachhaltige Werkstoffe, Bauteile und Chemieerzeugnisse zu entwickeln.

    Das Institut mit Standorten in Braunschweig, Hannover und Wolfsburg ist spezialisiert auf Verfahrenstechnik, Formgebung und Komponentenfertigung mit Biowerkstoffen, biobasierte Bindemittel und Beschichtungen, Funktionalisierung, Brandschutz, Werkstoff- und Produktprüfungen, Recyclingverfahren sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Gebäuden und Fahrzeugen. Darüber hinaus gehört das Fraunhofer WKI zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Innenraumluftqualität.

    Nahezu alle Verfahren und Produkte, die aus der Forschungstätigkeit des Instituts hervorgehen, werden industriell genutzt. Mit seiner Forschung und Entwicklung leistet das Fraunhofer WKI einen wichtigen Beitrag für den Aufbau einer biobasierten Kreislaufwirtschaft (Zirkuläre Bioökonomie).


    More information:

    https://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).