idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2025 11:29

Internationale Zusammenarbeit für gesunde und nachhaltige Ernährung erforderlich

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forschungsteam identifiziert globale Lücken in der nationalen Selbstversorgung mit Lebensmitteln

    Ein zunehmender Fokus vieler Länder auf Selbstversorgung und Handelsbarrieren könnten weltweit die Fähigkeit der Menschen beeinträchtigen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Forschungsteams der Universitäten Göttingen und Edinburgh haben untersucht, inwieweit 186 Länder ihre jeweilige Bevölkerung allein durch die einheimische Produktion ernähren können. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht.

    Die Forschenden untersuchten sieben Lebensmittelgruppen, die Teil der „LiveWell“-Diät sind – einer vom World Wide Fund For Nature (WWF) entwickelten Empfehlung für eine gesunde und emissionsarme Ernährung. Das Ergebnis: Im Durchschnitt gelingt von sieben Ländern nur einem Land die Selbstversorgung mit fünf oder mehr wichtigen Lebensmittelgruppen. Die meisten dieser autarken Länder liegen in Europa und Südamerika. Ein Mangel an Selbstversorgung tritt dagegen besonders in der Karibik, in Westafrika und in den Golfstaaten auf. Sechs Länder, vor allem im Nahen Osten, produzieren nicht von einer einzigen Lebensmittelgruppe genug für ihren eigenen Bedarf.

    Nur Guyana erreicht in der Studie die vollständige Selbstversorgung mit allen sieben Lebensmittelgruppen, während China und Vietnam ihre Bevölkerung mit immerhin sechs Lebensmittelgruppen versorgen können. Große Unterschiede gibt es bei Fleisch und Milchprodukten: Während mehrere europäische Länder weit über ihren Bedarf hinaus produzieren, ist die einheimische Produktion in afrikanischen Ländern sehr gering. Die Demokratische Republik Kongo zum Beispiel deckt nur rund 15 Prozent des nationalen Fleischbedarfs selbst ab. Bei nährstoffreichem pflanzlichem Eiweiß zeigt die Analyse weltweit Defizite auf: Weniger als die Hälfte der Länder deckt den heimischen Bedarf an Hülsenfrüchten wie Bohnen und Erbsen oder Nüssen und Samen. Den eigenen Bedarf an Gemüse deckt nur ein Viertel der Länder.

    Die Studie stellt außerdem heraus, dass einige Länder eine geringe Produktion aufweisen und gleichzeitig für mehr als die Hälfte ihrer Importe fast ausschließlich von einem einzigen Handelspartner abhängen. Das verstärkt ihre Anfälligkeit. Dieses Muster ist in kleineren Ländern, einschließlich Inselstaaten, besonders ausgeprägt. Ebenso hängen viele mittelamerikanische und karibische Länder für stärkehaltige Grundnahrungsmittel wie Weizen und Mais größtenteils von den Vereinigten Staaten ab, und mehrere europäische und zentralasiatische Länder sind für Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen ebenfalls auf einen einzigen Partner angewiesen.

    „Der internationale Lebensmittelhandel und die internationale Zusammenarbeit sind für eine gesunde und nachhaltige Ernährung unerlässlich. Die starke Abhängigkeit von Importen aus einzelnen Ländern kann die Länder jedoch verwundbar machen“, betont Jonas Stehl, Doktorand an der Universität Göttingen und Erstautor der Studie. „Der Aufbau widerstandsfähiger Lebensmittelversorgungsketten ist für die Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit unerlässlich.“

    Die Forschung wurde vom European Centre for Advanced Studies (ECAS) finanziell unterstützt.


    Contact for scientific information:

    Jonas Stehl
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Forschungsgruppe Entwicklungsökonomie und Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
    Waldweg 26, 37073 Göttingen
    E-Mail: jonas.stehl@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/652057.html

    Prof. Dr. Sebastian Vollmer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Forschungsgruppe Entwicklungsökonomie und Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
    Waldweg 26, 37073 Göttingen
    E-Mail: svollmer@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/450695.html


    Original publication:

    Jonas Stehl et al. Gap between national food production and food-based dietary guidance highlights lack of national self-sufficiency. Nature Food (2025). https://www.nature.com/articles/s43016-025-01173-4


    More information:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7797 weitere Fotos


    Images

    Symbolbild: Internationaler Lebensmittelhandel und Zusammenarbeit sind für eine gesunde und nachhaltige Ernährung unerlässlich, wie die Studie zeigt.
    Symbolbild: Internationaler Lebensmittelhandel und Zusammenarbeit sind für eine gesunde und nachhalt ...
    Shihab93/Pixabay
    Shihab93/Pixabay


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Symbolbild: Internationaler Lebensmittelhandel und Zusammenarbeit sind für eine gesunde und nachhaltige Ernährung unerlässlich, wie die Studie zeigt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).