idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2004 10:30

Laserformabtrag von Mikromischerstrukturen

Dr. Stefan Kurze Kommunikation
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH

    Kostengünstige Methode zur Herstellung von Mikrostrukturen aus Edelstahl und Titan mit hohen Aspektverhältnissen

    Das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) hat eine kostengünstige Methode zur Herstellung von Mikromischerstrukturen aus Edelstahl und Titan entwickelt. Durch Formabtrag mittels Nd:YAG-Laserstrahlung können aufwändigere Mikrofertigungsverfahren ersetzt werden. Die mikrostrukturierten Segmente sind Hauptbestandteil von Mikromischern zur Herstellung von Dispersionen.

    Typische Kanalgrößen der interdigitalen Zuführeinheit von Standardmikromischern liegen bei 100 µm Tiefe und 30 µm Breite. Das neue Herstellungsverfahren beruht auf einem sequenziellen Abtrag dünner Materialschichten mittels eines stark fokussierten, gepulsten (ns) Laserstrahls (532 nm) und einer Scanneroptik. Ein ähnliches Verfahren wird typischerweise auch zur Laserbeschriftung eingesetzt und ermöglicht eine schnelle, laterale Rasterung des Laserstrahls und vergleichsweise hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten.

    Im vergleichsweise aufwändigen LIGA-Verfahren wurden die Mikromischersegmente eines IMM-Mischers (Standard Slit Interdigital Micro Mixer, SSIMM) bislang aus Nickel oder Silber hergestellt. Unter dem Begriff LIGA-Technik sind Abfolge der Prozessschritte Lithografie, Galvanik und Abformung definiert. Der eigentliche Formgebungsprozess erfolgt dabei durch die Strukturierung eines strahlungsempfindlichen Polymermaterials. Neben der Röntgenlithografie und der optischen Lithografie kommen dabei Laserablation, Elektronen- und Ionenstrahltechniken zum Einsatz. Die Laserstrukturierung erlaubt die Verkürzung dieses Strukturierungsprozesses bei Kleinserien auf wenige Tage, mit LIGA müssen für die Bearbeitung etwa vier Wochen eingeplant werden.

    Das neue Strukturierungsverfahren ermöglicht für chemische Prozesse die schnelle Optimierung von Flüssig/Flüssig- und Gas/Flüssig-Kontaktierungen in Interdigital-Mikromischern. So können mit den neuen Mikromischersegmenten des SSIMM, Dispersionen mit einer engeren Größenverteilung und gegebenenfalls kleineren Blasen oder Tropfendurchmessern erzielt werden.

    Die Entwicklung und Fertigung des Mikromischersegments wurde gefördert durch das EU-Projekt "Key Elements for the Application of Microreactors in Multiphasic Catalytic Chemistries, KEMiCC" (Grant No.: G1RD-CT2000-00469).

    IMM ist als weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für Forschung und Entwicklung in der Mikrotechnik auf kundenspezifische Entwicklungen spezialisiert.


    More information:

    http://www.imm-mainz.de/v0/vvseitend/vvpresse/presse_detail.php?id=239


    Images

    3-Kanal-Mikromischersegment zur Herstellung von Dispersionen mit kleinen Blasendurchmessern: Das neue Herstellungsverfahren beruht auf einem sequenziellen Abtrag dünner Materialschichten mittels Nd:YAG-Laserstrahlung
    3-Kanal-Mikromischersegment zur Herstellung von Dispersionen mit kleinen Blasendurchmessern: Das neu ...

    None

    Mikroskop-Vergrößerung des 3-Kanal-Segments einer interdigitalen Teststruktur von 100 µm Tiefe und 30 µm Breite in Edelstahl. Die Mischerstrukturen werden zur Herstellung von Dispersionen mit kleinen Blasendurchmessern eingesetzt.
    Mikroskop-Vergrößerung des 3-Kanal-Segments einer interdigitalen Teststruktur von 100 µm Tiefe und 3 ...

    None


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    3-Kanal-Mikromischersegment zur Herstellung von Dispersionen mit kleinen Blasendurchmessern: Das neue Herstellungsverfahren beruht auf einem sequenziellen Abtrag dünner Materialschichten mittels Nd:YAG-Laserstrahlung


    For download

    x

    Mikroskop-Vergrößerung des 3-Kanal-Segments einer interdigitalen Teststruktur von 100 µm Tiefe und 30 µm Breite in Edelstahl. Die Mischerstrukturen werden zur Herstellung von Dispersionen mit kleinen Blasendurchmessern eingesetzt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).