Wie verhält sich Turbulenz im Raum zwischen den Sternen unserer Galaxie? In einer großangelegten Computersimulation hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Ralf Klessen, Wissenschaftler am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, die gesamte Bandbreite der turbulenten Energie im sogenannten Interstellaren Medium mit bisher unerreichter numerischer Auflösung kartiert. Berücksichtigt wurden bei dieser detaillierten quantitativen Kartierung auch die komplexen magnetischen Eigenschaften dieser kosmischen „Unordnung“. Die Ergebnisse liefern Einblicke in Prozesse, die die Struktur und Entwicklung von Galaxien prägen, darunter auch die Sternentstehung.
Pressemitteilung
Heidelberg, 16. Mai 2025
Kosmische Turbulenzen prägen Struktur und Entwicklung von Galaxien
Großangelegte Computersimulation kartiert magnetische „Unordnung“ des Interstellaren Mediums
Wie verhält sich Turbulenz im Raum zwischen den Sternen unserer Galaxie? In einer großangelegten Computersimulation hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Ralf Klessen, Wissenschaftler am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH), die gesamte Bandbreite der turbulenten Energie im sogenannten Interstellaren Medium mit bisher unerreichter numerischer Auflösung kartiert. Berücksichtigt wurden bei dieser detaillierten quantitativen Kartierung auch die komplexen magnetischen Eigenschaften dieser kosmischen „Unordnung“. Die Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in Prozesse, die die Struktur und Entwicklung von Galaxien prägen, darunter auch die Sternentstehung.
Im Gegensatz zu dem auf der Erde zu beobachtenden Phänomen – chaotische, scheinbar zufällige Bewegungen in Luft oder Wasser – entstehen Turbulenzen im Weltraum in einem Plasma. Dabei handelt es sich um ein heißes, elektrisch geladenes Gas, das von Magnetfeldern durchdrungen ist und von diesen stark beeinflusst wird. Das macht es besonders schwierig, zu beobachten und zu modellieren, was im Interstellaren Medium vor sich geht. Das internationale Forschungsteam hat nun die weltweit größte Simulation entwickelt, um magnetisierte Turbulenzen unter galaktischen Bedingungen nachzubilden. Ihre hochpräzisen Daten zeigen deutliche Abweichungen zu klassischen Modellen, wie Prof. Klessen erläutert. Die Forscherinnen und Forscher konnten beobachten, dass grundlegende Prinzipien der Turbulenztheorie im Fall magnetisierter Plasmen nicht gültig sind.
Ein zentraler Prozess der Turbulenztheorie ist die sogenannte turbulente Kaskade: Dabei wird Energie, die auf großen Skalen in ein Fluid oder Plasma eingebracht wird, schrittweise auf immer kleinere Skalen übertragen, bis sie schließlich als Wärme abgegeben wird. „Im Interstellaren Medium erstreckt sich eine solche Kaskade über viele Größenordnungen – weit mehr, als sich bislang mit gängigen Computern realistisch simulieren ließ“, betont Astrophysiker Ralf Klessen, Leiter der am ZAH angesiedelten Forschungsgruppe Sternentstehung. Von besonderer Bedeutung ist dabei nach den Worten des Heidelberger Forschers der Übergang zwischen Überschall- und Unterschallturbulenz, weil astrophysikalische Plasmen oft Überschallströmungen aufweisen. „Die sogenannte Schallskala stellt einen entscheidenden Parameter in unseren theoretischen Modellen zur Sternentstehung dar. Erstmals ist es uns in dieser neuen Berechnung gelungen, diesen wichtigen Übergang unter dem Einfluss von Magnetfeldern an einem Hochleistungs-Supercomputer detailliert aufzulösen und zu beschreiben“, erläutert Prof. Klessen.
Ein wichtiger Parameter der großangelegten Computersimulation ist die sogenannte Reynolds-Zahl. Dabei handelt es sich um eine dimensionslose Größe, die das Verhältnis von Trägheitskräften zu zähflüssigen Kräften in einer Fluidströmung misst. Für die aktuellen Berechnungen mit Reynolds-Zahlen von über einer Million wurden 80 Millionen Stunden an Prozessorzeit benötigt, verteilt auf 140.000 Rechenkerne eines Hochleistungs-Supercomputers des Leibniz-Rechenzentrums. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Magnetfelder maßgeblich beeinflussen, wie Energie im Interstellaren Medium kaskadiert: Sie unterdrücken kleinräumige Bewegungen und verstärken bestimmte wellenartige Störungen, die lokal die Bedingungen für die Entstehung neuer Sterne schaffen. „Mit unserer Simulation konnten wir charakterisieren, wie sich turbulente Energie von den größten galaktischen Skalen bis hinunter zu den Skalen verteilt, auf denen die Sternentstehung beginnt“, so Ralf Klessen. „Unsere Galaxie ist kein statisches, sondern ein dynamisches, von Turbulenzen beeinflusstes System, und die aktuellen Forschungserkenntnisse bringen uns dem Verständnis der physikalischen Gesetze, die diese kosmische ,Unordnung‘ bestimmen, einen Schritt näher.“
Die Forschungsergebnisse des internationalen Teams von Wissenschaftlern aus den USA, Kanada, Australien und Deutschland wurden in der Fachzeitschrift „Nature Astronomy“ veröffentlicht.
Kontakt:
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
J.R. Beattie, Ch. Federrath, R.S. Klessen, S. Cielo, A. Bhattacharjee: The spectrum of magnetized turbulence in the interstellar medium. Nature Astronomy (13. Mai 2025); DOI: 10.1038/s41550-025-02551-5
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).