idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2025 10:00

HNO-Kongress 2025 wirft spannenden Blick auf neue Therapieansätze bei Kopf-Hals-Tumoren

Katrin Franz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

    Revolutioniert bahnbrechende Phase-3-Studie die Behandlung von lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs? Auf der bevorstehenden Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (28. - 31. Mai) wird ein besonderes Augenmerk auf die neuesten Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren gelegt.

    Im Rahmen der medikamentösen Tumortherapie von Kopf-Hals-Malignomen gibt es insbesondere in der palliativen Therapie neue Zulassungen, die zur Änderung von Therapiestandards führen. Gleichzeitig bestehen für einige Therapien molekulare Biomarker, die neben klinischen Faktoren zur Therapieauswahl in Betracht gezogen werden können.

    Diese Entwicklungen werden in einer Referatesitzung von Professor Simon Laban, Oberarzt der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Ulm, zusammengefasst und mögliche Strategien zur Lösung der Spannung zwischen Standardisierung und Personalisierung aufgezeigt.

    Erstmals seit der Präsentation auf dem Kongress der American Association for Cancer Research (AACR) am 27.04.2025 werden die Ergebnisse der randomisierten Phase-3-Studie KEYNOTE-689 (NCT03765918) auf einem Deutschen Kongress beschrieben und eingeordnet. Die Studie KEYNOTE-689 untersucht den neoadjuvanten und adjuvanten Einsatz der Anti-PD-1-Therapie Pembrolizumab, also vor und nach einer Tumoroperation, in Kombination mit einer adjuvanten Standardtherapie (SOC) bei Patienten mit resektablem, lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (Stadium III oder IVA). Die Anti-PD-1-Therapie unterstützt die Fähigkeit des körpereigenen Immunsystems, Tumorzellen zu erkennen und zu bekämpfen. Die Ergebnisse der ersten Zwischenanalyse zeigen eine signifikante Verbesserung des ereignisfreien Überlebens (EFS) im Vergleich zur alleinigen Operation mit adjuvanter Standardtherapie (Strahlentherapie mit oder ohne Cisplatin).

    Univ.-Prof. Jens Peter Klußmann, Vorsitzender der Session zur Aktuellen Forschung Kopf-Hals-Tumore, fasst die Bedeutung der Ergebnisse zusammen: "Die jetzt präsentierten Daten der KEYNOTE-689-Studie belegen eindrücklich die signifikante Verbesserung des ereignisfreien Überlebens durch die perioperative Gabe von Pembrolizumab bei Patienten mit resektablen, lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen. Dies könnte einen Paradigmenwechsel in der Behandlung dieser Patientengruppe darstellen und sich als neuer Standard etablieren."

    In der Vergangenheit wurden Patienten mit LA-HNSCC entweder zunächst operiert und anschließend adjuvant behandelt oder einer Chemotherapie unterzogen. Die Ergebnisse waren jedoch nicht optimal und die Patienten litten unter den Nebenwirkungen.

    Dr. Ravindra Uppaluri, Co-Studienleiter und Direktor für Kopf- und Halschirurgie am Brigham and Women's Hospital und Dana-Farber Cancer Institute, Boston/USA betonte: "Als erste positive Studie seit über zwei Jahrzehnten für Patienten mit resektablem, lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich stellt KEYNOTE-689 eine bedeutende Entwicklung dar, die das Potenzial hat, bestimmten Patienten mit LA-HNSCC eine Option zu bieten, mit der sie das Risiko eines Rezidivs und eines Fortschreitens der Erkrankung zu einem früheren Zeitpunkt ihrer Behandlung senken können."

    ******************************************************************************************************

    Highlights beim HNO2025 zum Thema Kopf-Hals-Tumore:

    Donnerstag, 29. Mai 2025
    09.45 bis 11.15 Uhr
    Harmonie, Messe Frankfurt
    Session 5 - Kopf-Hals-Tumore – Medikamentöse Tumortherapie
    https://programme.conventus.de/dghno-2025/program/sessions/12185bc5-d041-49bb-a7...

    Donnerstag, 29. Mai 2025
    14.00 bis 15.35 Uhr
    Saal C, Messe Frankfurt
    Session 16 - Kopf-Hals-Tumore – Aktuelle Forschung
    https://programme.conventus.de/dghno-2025/program/sessions/2f371b95-13ab-4205-96...

    ******************************************************************************************************
    Terminhinweis:
    Online-Pressekonferenz anlässlich der 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
    Termin: Di, 27. Mai 2025, 11 bis 12 Uhr

    Teilnahme an der Pressekonferenz:
    Sie können unabhängig von einer Anmeldung zur HNO-Tagung an der Online-Pressekonferenz teilnehmen! Melden Sie sich zur Pressekonferenz per Mail an (presse-hno@conventus.de). Wir schicken Ihnen dann gern die Einwahldaten zu.


    Original publication:

    https://clinicaltrials.gov/study/NCT03765918


    More information:

    https://kongress-hno.de/fileadmin/dghno/2025/docs/2025/DGHNO_2025_Hauptprogramm_... - Programmheft (PDF-Datei)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).