idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2025 11:03

Lebenswelten sorbischer Jugendlicher im deutsch-tschechischen Grenzgebiet nach 1945

Madlen Domaschke Wissenschaftliches Sekretariat
Sorbisches Institut / Serbski Institut

    Das ist ein bislang wenig erforschtes Thema der ostmitteleuropäischen Geschichte. Ein von der DFG gefördertes Projekt erforscht es nun (2025-2027) am konkreten Beispiel sorbischer Jugendlicher, die zwischen 1945 und 1950 zur Ausbildung in die Tschechoslowakei geschickt wurden.

    Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach den sozialen und kulturellen Bedingungen, unter denen die Jugendlichen lebten und lernten, aber auch nach ihren individuellen Handlungsspielräumen in einer Zeit tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Das Projekt von Dr. Jana Piňosová, Historikerin am Sorbischen Institut, beleuchtet nicht nur die organisierten Ausbildungswege, sondern auch die Erfahrungen, Erwartungen und alltäglichen Herausforderungen der Jugendlichen selbst. "Ziel ist es", so die Projektleiterin, "neue Perspektiven auf die Nachkriegsgeschichte im ostmitteleuropäischen Raum zu eröffnen. Dabei interessiert mich die Sicht junger Menschen, die grenzüberschreitend in Bewegung waren und deren Lebenswege bislang weitgehend im Schatten der großen Geschichte standen."

    Im dreijährigen Forschungsprojekt plant Dr. Jana Piňosová zwei Workshops mit Kooperationspartnern aus Deutschland (GWZO, Collegium Carolinum) und Tschechien (Karlsuniversität Prag, Masary-Universität Brünn). Abschließen wird sie ihr Forschungsprojekt mit einer Monografie. – Das Projekt knüpft an bestehende Arbeiten und Erfahrungen am Sorbischen Institut an – insbesondere an das Projekt Lehrpfad Warnoćicy, das in grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Schülern realisiert wurde und neue Wege der historischen Bildungsarbeit erschloss.

    "Seit den 1990er Jahren nehmen die Erfahrungen aus dieser grenzüberschreitenden Schul- und Internatszeit einen festen Platz in der sorbischen Erinnerungskultur ein – und doch ist dieses Kapitel bis heute nur bruchstückhaft dokumentiert und wissenschaftlich kaum aufgearbeitet", stellt Jana Piňosová fest. So widmete sich 1993 eine Ausstellung im Sorbischen Museum und im Museum in Česká Lípa dem Thema. Ende der 1990er Jahre publizierten sorbische Zeitungen zwei Serien mit Erinnerungen ab. Und der Schriftsteller Jurij Koch verarbeitete seine Erlebnisse in Varnsdorf literarisch (s.u.).

    Hintergrund:

    Nationale Elitenbildung war das erklärte Ziel einer tschechisch-sorbischen Bildungsinitiative, die sich unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Tschechoslowakei formierte. Getragen wurde sie vom tschechischen Schulverein (Ústřední matice školská), dem Lausitzer Freundesverein (Společnost přátel Lužice), dem Lausitzisch-Sorbischen Nationalausschusses (dem Gremium der Exil-Sorben in Prag) sowie von sorbischen Gruppen in der Tschechoslowakei – maßgeblich unterstützt von der wiedergegründeten Domowina in Bautzen.

    Ende 1945 startete das Schulbildungsprogramm mit Schulen und Internaten im tschechischen Grenzgebiet, konkret in Varnsdorf, Česká Lípa und Liberec. Mehr als zwei Hundert Mehrere Hundert sorbische Jugendliche im Alter von 11 bis 17 erhielten so Zugang zur höheren Schulbildung. Rückblickend sehen viele Beobachter in den sogenannten „Varnsdorfer Zeiten“ einen zentralen Moment sorbischer Elitenbildung.

    Das Forschungsprojekt Sorbische Jugend in der ČSR 1945–1950 wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektnummer 540447822. Projektzeitraum: 1.1.2025-31.12.2027

    Weitere Informationen zu Vorgängerprojekten und -ergebnissen:
    - Lehrpfad „Warnoćicy. Sorbische Spuren“ (Projektpartner: Sorbisches Institut(Leitung), Gymnasium Varnsdorf, Sorbisches Gymnasium Bautzen, Stadtbibliothek Varnsdorf, Museum Varnsdorf)
    - Sammlung “Warnoćicy. Sorbische Spuren” im Wissensportal SORABICON

    Erinnerungen von Jurij Koch in literarischen Werken:
    - Landung der Träume, 1982 (sorbische Ausgabe: 1983, Nawrót sonow)
    - Zabych ći něšto rjec, 2010 (deutsch: Das Feuer im Spiegel, 2012)


    Contact for scientific information:

    Dr. Jana Piňosová jana.pinosova@serbski-institut.de


    Original publication:

    https://id.culturegraph.org/K10Plus:1760371106 Interdisciplinarny projekt Serbskeho instituta: Tuchwilny staw rěčespytnych a historiskich slědźenjow = The Varnsdorf Generation - the Large, Small World of the Children from Lusatia in Czechoslovakia : an Interdisciplinary Project at the Sorbian Institute: Current State of Linguistic and Historical Investigations [wissenschaftlicher Beitrag zu den ersten Forschungen]


    More information:

    https://www.serbski-institut.de/ausstellungen/lehrpfad-warnocicy-sorbische-spure... Informationen zum Lehrpfad auf der Homepage des Sorbischen Instituts
    https://www2.sorabicon.de/de/warnocicy/ Der virtuelle Lehrpfad im SORABICON - das sorabistische Wissensportal des Sorbischen Instituts
    https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-846086.html 8-minütiger TV-Beitrag im MDR (Sorbisch mit deutschen Untertiteln) vom 3.8.2024 (online verfügbar bis 2.8.2025)


    Images

    Eine Tafel des Lehrpfads "Warnoćicy. Sorbische Spuren" vor dem Gymnasium Varnsdorf
    Eine Tafel des Lehrpfads "Warnoćicy. Sorbische Spuren" vor dem Gymnasium Varnsdorf
    Vanessa Sauer
    © Sorbisches Institut (2024)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Eine Tafel des Lehrpfads "Warnoćicy. Sorbische Spuren" vor dem Gymnasium Varnsdorf


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).