idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2025 13:58

Erklärungen von KI im Kontext betrachten

Dr. Kristina Nienhaus Medien und News
Universität Bielefeld

    Wie können Erklärungen von Künstlich Intelligenten Systemen verständlich gestaltet werden, und welche Rolle spielt der Kontext dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 3. TRR 318-Konferenz „Contextualizing Explanations“ („Erklärungen kontextualisieren“), die am 17. und 18. Juni in Bielefeld stattfindet. Veranstalter ist der Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 318 der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Internationale Wissenschaftler*innen werden ihre aktuellen Forschungsarbeiten und -ansätze im Bereich Erklärbarer Künstlicher Intelligenz austauschen. Weitere wissenschaftliche Impulse kommen von renommierten Keynote-Speakern.

    Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden immer häufiger in sensiblen Anwendungsfel-dern eingesetzt, in denen Fehlentscheidungen gravierende Folgen haben können – beispiels-weise in der Medizin oder im Finanzwesen. Indem KI-Systeme transparent gemacht werden, lässt sich eine effektive Kontrolle sicherstellen, die Nutzer*innen befähigt, Entscheidungen auf KI-Basis zu hinterfragen. „Damit Nutzer*innen selbstbestimmt handeln können, müssen Erklärungen von KI-Entscheidungen sachdienlich sein und ausreichende Informationen liefern“, sagt Professor Dr. Philipp Cimiano, stellvertretender Sprecher des TRR 318. „Da keine Erklärung allen Anforderungen genügt, verfolgt der TRR 318 den Ansatz, Nutzer*innen die Möglichkeit zu geben, KI-Erklärungen aktiv mitzugestalten und nach ihren Bedürfnissen zu steuern.“

    Auf der 3. TRR 318-Konferenz beziehen die Forschenden den Kontext mit in den Erklärprozess ein. „Dabei ist Kontext dynamisch“, erklärt Mitorganisatorin Professorin Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer. „Zunächst kann es für die Erklärung relevant sein, dass eine Person einen anderen sprachlichen und kulturellen Hintergrund hat. Das kann aber schnell an Bedeutung verlieren, wenn beispielsweise drängender ist, dass die Person wenig Zeit hat und die Erklärung kürzer ausfallen muss. Auch der Raum, in dem die Erklärung gegeben wird, kann manchmal relevant sein.“

    Professor Dr. Benjamin Paaßen ergänzt: „Nutzer*innen gewinnen durch die Kontextualisierung von KI-Erklärungen mehr Verständnis und Kontrolle über die Prozesse. Die Vorträge auf der TRR 318-Konferenz verdeutlichen, wie vielfältig Kontext sein kann und welche Auswirkungen er auf die Nutzer*innen hat.“

    Eingeladene Sprecher*innen

    Die Konferenz startet am Dienstag mit einem Keynote-Vortrag von Dr. Kacper Sokol. Er forscht in der „Medical Data Science“-Gruppe der ETH Zürich. In seinem Vortrag zieht er ein breites Spektrum an relevanten interdisziplinären Erkenntnissen heran und schlägt vor, die Entscheidungsfindung des Menschen auf datengesteuerte Weise zu unterstützen. Der zweite Keynote-Vortrag wird von Professorin Dr. Virginia Dignum, von der Umeå Universität per Videozuschaltung gehalten. Sie stellt die aktuellen EU-Debatten zur KI-Regulierung vor und diskutiert, wie sichergestellt werden kann, dass technologischer Fortschritt mit ethischer und rechtlicher Verantwortung einhergeht.

    Am zweiten Konferenztag erwartet die Teilnehmenden der Keynote-Vortrag von Professor Dr. Angelo Cangelosi von der Universität Manchester. Sein Vortrag trägt den Titel „The Importance of Starting Small with Baby Robots” („Warum es wichtig ist, mit Baby-Robotern klein anzufangen“). Cangelosi stellt Beispiele vor, wie Roboter Sprache lernen können, und diskutiert wichtige Prinzipien wie „klein anfangen“, was bedeutet, dass Roboter mit einfachen Konzepten und Aufgaben beginnen. Außerdem geht er auf die Vor- und Nachteile von fundamentalen Modellen in der Robotik sowie auf Fragen zu erklärbarer KI (XAI) und Vertrauen ein.

    Die Konferenz schließt mit einer Podiumsdiskussion, bei der Mitglieder anderer Forschungsverbünde verschiedene Kontexte für Erklärungen diskutieren.

    Journalist*innen sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Philipp Cimiano, Prof. Dr. Benjamin Paaßen, Prof. Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer,
    Universität Bielefeld
    E-Mail: communication@trr318.uni-paderborn.de.


    More information:

    http://Website des TRR 318
    https://trr318.uni-paderborn.de/ Website der Konferenz „Contextualizing Explanations“
    https://trr318.uni-paderborn.de/konferenzen/measuring-understanding Anmeldung zur Konferenz (bis 1.6.2025)


    Images

    Das Team hinter der Konferenz: Prof. Dr. Philipp Cimiano, Prof. Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer und Prof. Dr. Benjamin Paaßen (v. l.).
    Das Team hinter der Konferenz: Prof. Dr. Philipp Cimiano, Prof. Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer und Prof. ...
    TRR 318
    TRR 318


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Information technology, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Das Team hinter der Konferenz: Prof. Dr. Philipp Cimiano, Prof. Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer und Prof. Dr. Benjamin Paaßen (v. l.).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).