idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2025 10:55

Ein Sammelband voll junger Forschung: „Transformation in Bildung und Hochschule“

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    Promovierende des „Bildungsforschungs-Nachwuchs-Netzwerk“ (BINAnet) an der Hochschule Biberach (HBC) haben gemeinsam einen Sammelband mit Texten aus ihren Promotionsvorhaben veröffentlich. Die Publikation befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen einer zukunftsfähigen Hochschul- bzw. Bildung und ist jetzt im Barbara Budrich Verlag (ISBN: 978-3-8474-3102-2) erschienen.

    Das Projekt BINAnet unterstützt seit Juni 2023 Promovierende durch überfachliche Themenvorträge, beim erfolgreichen Schreiben und Publizieren sowie bei der Netzwerkbildung. Um den persönlichen Austausch lebendig zu halten, finden regelmäßige Präsenztreffen in Biberach statt. Initiiert wurde das Netzwerk, nachdem es in Baden-Württemberg möglich ist, an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) wie der Hochschule Biberach eigenständig zu promovieren. Gefördert wird BINAnet durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Die Jungwissenschaftlerinnen – alle Teilnehmenden sind Frauen – wurden in gemeinsamen Online-Schreibsessions inklusive Schreibcoachings und Vorträgen rund um das Thema „Promotion“ vorbereitet; anschließend hat die Gruppe an Beiträgen gearbeitet, die einen Blick in die eigene Forschungsarbeit ermöglichen. „Das Neuartige an diesem Sammelband besteht darin, dass dem Forschungsnachwuchs bereits vor Abschluss der Promotion eine Plattform gegeben wird“, erklärt Eva Niederhafner, Koordinatorin des Projekts. Die Reihe „Junge Forschungsperspektiven“, innerhalb derer der erste Band nun erschienen ist, richtet sich explizit an angehende Doktorandinnen, soll Lust auf Forschung machen und gleichzeitig die Sichtbarkeit und Vernetzung erhöhen.

    Thematisch beschäftigen sich die Promotionsvorhaben sowie die Beiträge des Sammelbandes mit einer zukunftsfähigen Hochschul- bzw. Bildung. Hierfür wird im ersten Teil des Buches der theoretische Rahmen abgesteckt und Einblicke in Begrifflichkeiten und Konzepte der sogenannten Großen Transformation gegeben, bevor im zweiten Teil die Potenziale für den Schulunterricht sowie im dritten Teil die Potenziale für die Hochschullehre erörtert werden. Der vierte Teil stellt Forschungsmethoden an der Schnittstelle zur Praxis vor, die Innovation und Veränderung ermöglichen und Ansätze zur Wirkungsmessung der herbeigeführten Transformation liefern.

    Dabei steht die Verzahnung von Theorie und Praxis als Ausgangspunkt für eine nachhaltige Transformation im Fokus der Beiträge. Die anwendungsbezogenen Forschungsarbeiten der Autorinnen spiegeln die Kernkompetenz einer HAW wider: Hand in Hand mit regionalen Praxispartnern wird konkret an der Lösung eines Problems geforscht.

    So liefert zum Beispiel Linda Vogt mit ihrem Beitrag für den Sammelband eine Definition für die Große Transformation und begründet deren Notwendigkeit. „Spätestens seit Fridays for Future ist das Thema Nachhaltigkeit in der Breite der Gesellschaft angekommen. In meinem Promotionsvorhaben widme ich mich der Frage, welche Bedeutung die Große Transformation auf Wissenschaft und Bildung haben kann“, erläutert die Mitarbeiterin am Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach (IBiT), die eine der insgesamt dreizehn BINAnet-Autorinnen ist.

    Dr. Jennifer Blank, ebenfalls Mitglied des Herausgeberteams und Reviewerin der Texte, ist mit der Qualität des wissenschaftlichen Nachwuchses zufrieden: „Die Promotion ist die Eintrittskarte in das Leben als Wissenschaftler*in: die BINAnet-Autorinnen präsentieren in ihren Beiträgen innovative und qualitativ hochwertige Forschungsaspekte im Bereich der Bildungs-, Sozial- und Transformationsforschung: Durch diese Publikation sind sie dem Ziel einer Wissenschaftskarriere einen Schritt näher gekommen.“

    Verlag Barbara Budrich
    Der Verlag Barbara Budrich mit Sitz in Leverkusen engagiert sich dafür, den Sozial- und Erziehungswissenschaften mehr Geltung im Konzert der Wissenschaften zu verschaffen, da sie, – so der Verlag – die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit als Forschungsgegenstand innehaben. Der 1. Band „Junge Forschungsperspektiven“ 2025 ist unter dem Titel „Transformation in Bildung und Hochschule. Ansätze zur Gestaltung von Unterricht, Lehre und Forschung“ erschienen.
    193 Seiten. Kart., 48,00 € (D), 49,40 € (A), ISBN 978-3-8474-3102-2


    Contact for scientific information:

    Eva Niederhafner
    niederhafner@hochschule-bc.de


    Original publication:

    www.hochschule-bc.de


    Images

    v.l.n.r.: Eva Niederhafner, Dr. Jennifer Blank und Prof. Dr. André Bleicher sind die Herausgeber*innen des Sammelbandes "Transformation in Bildung und Hochschule", der nun im Barbara Budrich Verlag erschienen ist
    v.l.n.r.: Eva Niederhafner, Dr. Jennifer Blank und Prof. Dr. André Bleicher sind die Herausgeber*inn ...
    Foto: HBC/Nico Schlegel


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    v.l.n.r.: Eva Niederhafner, Dr. Jennifer Blank und Prof. Dr. André Bleicher sind die Herausgeber*innen des Sammelbandes "Transformation in Bildung und Hochschule", der nun im Barbara Budrich Verlag erschienen ist


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).