idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2025 11:19

Zukunftsfähige Industriepolitik: Wohlstand, Sicherheit und Klimaschutz vereinen

Anna Riesenweber Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Forschende des Wuppertal Instituts und der Bertelsmann Stiftung haben zehn Kriterien entwickelt, um industriepolitische Maßnahmen auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu überprüfen. Damit legen sie erstmals einen wissenschaftlich fundierten Rahmen zur Bewertung deutscher Industriepolitik vor: Die Kriterien ermöglichen es, industriepolitische Interventionen passgenau auf übergeordnete Ziele wie Wettbewerbsfähigkeit, Klimaneutralität und Sicherheit zuzuschneiden, ihr komplexes Zusammenspiel auf regionaler, nationaler und EU-Ebene zu analysieren sowie Zielkonflikte transparent zu machen. Die Studie wurde am 20. Mai bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin von den Autor*innen vorgestellt.

    Wuppertal, 21. Mai 2025: Der stotternde deutsche Wirtschaftsmotor, schwelende Handelskriege, die Bedrohung durch Russland und nicht zuletzt die Transformation hin zur Klimaneutralität: Die neue Bundesregierung steht vor komplexen Herausforderungen – und muss darauf mit einer kohärenten, zielgerichteten Industriepolitik antworten. Mit dem Clean Industrial Deal hat die Europäische Kommission bereits eine große industriepolitische Strategie für Europa auf den Weg gebracht. In Deutschland ist die industriepolitische Debatte jedoch häufig ideologisch aufgeladen und durch scheinbar unüberbrückbare Gegensätze gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund legen die Bertelsmann Stiftung und das Wuppertal Institut mit der Studie “Zukunftsfähige Industriepolitik: Wohlstand, Sicherheit und Klimaschutz vereinen” nun einen Rahmen zur strukturierten Bewertung von Industriepolitik-Instrumenten vor, der die Arbeit der neuen Bundesregierung unterstützen soll.

    Zehn Kriterien für eine zukunftsfähige Industriepolitik

    Kern der Studie sind zehn Kriterien für eine zukunftsfähige Industriepolitik. Sie sollen politischen Entscheidungsträger*innen helfen, die Diskussion über industriepolitische Instrumente zu strukturieren, die zugrundeliegenden Ziele transparent zu machen sowie Zielkonflikte zu erkennen und zu entschärfen. Auf dieser Basis lassen sich politische Interventionen so gestalten, dass sie im komplexen politischen Mehrebenensystem funktionieren und die gewünschte Wirkung erzielen. “In Zeiten geopolitischer Umbrüche, verschärften globalen Wettbewerbs und den Herausforderungen des Klimawandels können Deutschland und die EU nicht auf gezielte Industriepolitik verzichten. Industriepolitische Maßnahmen – und damit Eingriffe in den Markt – bergen aber immer auch Risiken und können zu Zielkonflikten führen, die adressiert werden müssen. Genau für dieses Spannungsfeld haben wir nun einen Bewertungsrahmen entwickelt, mit dem sich Industriepolitik gestalten, überprüfen und gegebenenfalls korrigieren lässt”, erläutert Dr. Anna Leipprand, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Transformative Industriepolitik am Wuppertal Institut und Erstautorin der Studie.

    Reality Check anhand drei konkreter Fallstudien in Deutschland

    Um die aus der Theorie heraus entwickelten Kriterien zu testen und zu validieren, haben die Forschenden sie auf drei konkrete Fallstudien angewandt. Dazu haben sie vielversprechende Projekte für eine zukunftsfähige Transformation der Industrie ausgewählt, die sowohl regional als auch sektoral eine große Bandbreite abdecken:

    – die Förderung des europäischen Batterieökosystems am Beispiel der Kathodenfabrik von BASF in Schwarzheide in der Lausitz
    – den Aufbau des Wasserstoffmarkts in Niedersachen und Nordrhein-Westfalen am Beispiel von GET H2
    – die Transformation der Stahlproduktion am Beispiel des Projekts “SALCOS” der Salzgitter AG in Salzgitter

    Für die Erstellung der Fallstudien haben die Forschenden die bestehende Literatur ausgewertet und Interviews mit Vertreter*innen der betrachteten Projekte, der Wissenschaft und der Politik geführt. “Die Ergebnisse der Fallstudien zeigen, dass die entwickelten Kriterien weit über eine akademische Fingerübung hinausgehen: Durch ihre Anwendung lassen sich konkrete Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Politik ableiten”, sagt Daniel Posch, Wirtschaftsexperte bei der Bertelsmann Stiftung und Mitautor der Studie.

    Industriepolitik gestaltet die Wirtschaftsstruktur, um gesellschaftliche Ziele zu erreichen

    Industriepolitik steht heute vor einer besonderen Herausforderung: Sie muss verschiedene Ziele – Klimaneutralität, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit, Resilienz und Versorgungssicherheit, sozialen Zusammenhalt sowie nicht zuletzt die Sicherung von Wertschöpfung und Beschäftigung – gleichzeitig verfolgen und dabei mit Zielkonflikten umgehen. In der nun veröffentlichten Studie erläutern die Autor*innen, unter welchen Bedingungen industriepolitische Maßnahmen sinnvoll und legitim sind. Dabei stellen sie klassische, oft protektionistische Industriepolitik – etwa Zölle oder Subventionen für einzelne Branchen oder Unternehmen – ebenso zur Diskussion wie die Förderung sogenannter Infant Industries und strategischer Schlüsseltechnologien, die Finanzierung von Infrastruktur und öffentlichen Gütern, Maßnahmen für Klimaschutz und Resilienz sowie das Steuern und Abfedern von Strukturwandel-Prozessen.

    Die Studie “Zukunftsfähige Industriepolitik: Wohlstand, Sicherheit und Klimaschutz vereinen” und das Impulspapier “Zukunftsfähige Industriepolitik: Leitlinien für die nächste Bundesregierung”, das die Kriterien auf sieben Seiten zusammenfasst, stehen über die nachfolgenden Links kostenfrei zum Download bereit.

    Gemeinsame Pressemitteilung

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
    Pressekontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
    Tel: +49 202 2492-292
    E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org

    Bertelsmann Stiftung
    Kontakt: Daniel Posch, Wirtschaftsexperte bei der Bertelsmann Stiftung
    Tel: +49 30 275788-173
    E-Mail: daniel.posch@bertelsmann-stiftung.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Lukas Hermwille, Co-Leiter des Forschungsbereichs Transformative Industriepolitik am Wuppertal Institut
    Tel: +49 202 2492-284
    E-Mail: lukas.hermwille@wupperinst.org


    Original publication:

    https://www.doi.org/10.11586/2025010 | Studie: Zukunftsfähige Industriepolitik: Leitlinien für Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und Wohlstand in Deutschland

    https://www.doi.org/10.11586/2025012 | Impulspapier: Zukunftsfähige Industriepolitik – Leitlinien für die nächste Bundesregierung


    More information:

    https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2434 | Projekt ZIP – Zukunftsfähige Industriepolitik


    Images

    Die zehn Kriterien zukunftsfähiger Industriepolitik sollen dazu beitragen, die industriepolitische Debatte in Deutschland zu systematisieren und notwendige politische Abwägungen im Fall von Zielkonflikten zu erleichtern.
    Die zehn Kriterien zukunftsfähiger Industriepolitik sollen dazu beitragen, die industriepolitische D ...

    Quelle: Wuppertal Institut/Bertelsmann Stiftung

    Cover der Studie "Zukunftsfähige Industriepolitik"
    Cover der Studie "Zukunftsfähige Industriepolitik"

    Quelle: Wuppertal Institut/Bertelsmann Stiftung


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die zehn Kriterien zukunftsfähiger Industriepolitik sollen dazu beitragen, die industriepolitische Debatte in Deutschland zu systematisieren und notwendige politische Abwägungen im Fall von Zielkonflikten zu erleichtern.


    For download

    x

    Cover der Studie "Zukunftsfähige Industriepolitik"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).