idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2004 12:46

2. Deutsches XBRL Symposium, 23.9.2004, Darmstadt

Presse Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    US-Börsenaufsicht SEC strebt XBRL-Einsatz an

    Austausch von Reportingdaten und Finanzinformationen

    Veranstaltung des XBRL Deutschland e.V. beim Fraunhofer IPSI

    Die US-Börsenaufsicht SEC hat Anfang August verkündet, dass sie den Einsatz des Datenformats XBRL (eXtensible Business Reporting Language) im "Financial Reporting" anstrebt. Finanzbehörden in Großbritannien, Japan, den Niederlanden und Spanien wollen folgen (http://xml.coverpages.org/ni2004-08-03-a.html).

    Über Grundlagen und Anwendungen der international eingesetzten Dokumentenbeschreibungssprache XBRL (eXtensible Business Reporting Language) für das "Financial Reporting" will der XBRL Deutschland e.V. am 23. September 2004 beim 2. Deutschen XBRL-Symposium zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) in Darmstadt informieren (weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.xbrl.de).

    In Deutschland arbeiten Bundesbank, führende Geschäftsbanken, Wirtschaftsprüfer, Finanzinformationsdienstleister und Wissenschaftler im XBRL Deutschland e.V. zusammen, um die Einführung dieses Datenformats voranzubringen, das gleichermaßen HGB, IAS/IFRS und US-GAAP gerecht wird.

    Das XBRL-Symposium richtet sich gleichermaßen an Entscheider, die sich für betriebswirtschaftliche Hintergründe und Einsatzszenarien interessieren, wie auch an Technologie-Experten, die einen ersten Einblick in die Funktionsweise, Erfahrungsberichte sowie Tipps und Tricks bekommen möchten. Referenten von Bundesbank, Datev, Ernst & Young, Fraunhofer IPSI, Price Waterhouse Coopers, s&n AG netBank solutions und anderen Mitgliedern des Vereins XBRL Deutschland sowie Vertreter des International Accounting Standards Board (IASB) werden das Symposium mitgestalten. Die Teilnahmegebühr liegt bei 150 Euro, Anmeldungen sind möglich über www.xbrl.de . Parallel zu den Vorträgen präsentieren Anbieter ihre XBRL-Lösungen.

    XBRL wird zum internationalen Standard

    XBRL ist ein offener, kostenlos nutzbarer internationaler Standard und dient dem elektronischen Datenaustausch bei Erstellung, Verarbeitung, Veröffentlichung und Auswertung von Finanzinformationen wie Jahresabschlussdaten und Geschäftsberichten. XBRL unterstützt die international führenden Accounting Standards IAS/IFRS und US-GAAP genauso wie wichtige nationale Rechnungslegungsvorschriften des deutschen HGB. Damit bietet XBRL, so Thomas Klement vom Fraunhofer IPSI, "die Voraussetzung, den gesamten Fluss der Finanzinformationen von der Quelle bis zum Empfänger zu beschleunigen, qualitativ zu verbessern und kostengünstiger zu gestalten."
    XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist eine frei verfügbare Sprache für den Austausch von Informationen von und über Unternehmen, insbesondere von Jahresabschlüssen - also das "Financial Reporting". XBRL bietet einen Standard für die Erstellung, Verbreitung, Veröffentlichung, Auswertung und den Vergleich von Finanzinformationen. Der Standard wird getragen von einer internationalen Initiative von über zweihundert Unternehmen und Institutionen. Basis von XBRL ist die Dokumentenbeschreibungssprache XML (eXtensible Markup Language).

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) ist Mitglied im XBRL Deutschland e.V. und arbeitet an der Weiterentwicklung von XBRL auf nationaler und internationaler Ebene mit, liefert aber auch Werkzeuge zur Erstellung, Bearbeitung und Auswertung von XBRL-Daten. Das XML-Kompetenzzentrum des IPSI bietet darüber hinaus Dienstleistungen im Bereich XML-Datenmanagement für Datenaustausch, Geschäftsprozesse und Repositories im Bereich B2B-Commerce an. Sein interdisziplinäres Team verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Erstellung von XML-basierten Anwendungen. Kontakt: Dipl.-Inf. Thomas Klement, Fax 06151 869-966, E-Mail klement@ipsi.fraunhofer.de, http://xml.ipsi.fraunhofer.de

    3725 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten
    Text online bei www.ipsi.fraunhofer.de im Pressebereich oder Sie können Material in elektronischer Version mit dem Antwortabschnitt anfordern. Für Vorberichterstattung steht auf Anfrage ein Teil der Abstracts (Inhaltsangaben der Vorträge) zur Verfügung.

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt
    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon 06151 869 60152
    Telefax 06151 869 968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    http://ipsi.fraunhofer.de

    Antwortabschnitt

    Fax 069/17 23 72, per eMail an michael.kip@ipsi.fraunhofer.de oder per Post an

    mpr
    Feldbergstrasse 49
    60323 Frankfurt

    IPSI-XBRL-Symposium

    ( ) Bitte senden Sie mir den Text per eMail an:
    ( ) Bitte senden Sie mir die Abstracts der Vorträge zur Vorberichterstattung.
    ( ) Ich möchte als Journalist zu Zwecken der Berichterstattung am XBRL-Symposium am 23.9.04 teilnehmen und bitte um eine kostenlose Registrierung (bitte nur Zuschriften von Journalisten).
    ( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler "XML" des Fraunhofer IPSI auf.

    Absender:

    Medium:
    Redaktion:
    Person:
    Straße:
    PLZ/Ort:
    Tel:
    Fax:
    E-Mail:


    More information:

    http://www.xbrl.de
    http://xml.ipsi.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).