idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2025 16:59

Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten

Dr. Jelena Tomovic Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

    Wissenschaftler*innen haben Wasserstoff- und Deuterium-Moleküle in winzigen Räumen, sogenannten Picokavitäten, mithilfe fortschrittlicher Spektroskopie beobachtet. Diese Studie zeigt einzigartige Unterschiede zwischen den Molekülen aufgrund quantenmechanischer Effekte auf, was zukünftige Forschungen in den Bereichen Energiespeicherung und Quantentechnologien unterstützen könnte.

    Wichtige Aspekte

    - Erstmals wurde die spektroskopische Beobachtung von Wasserstoff- (H2) und Deuterium-Molekülen (D2) erreicht, die in einem atomaren Raum, bekannt als Picokavität, physikalisch adsorbiert sind.
    - Es wurde picometrische Rotations-/Vibrationsspektroskopie eingesetzt, um ihre Struktur und Dynamik auf Einzelmolekülebene zu erläutern.
    - Es wurden unterschiedliche spektrale Reaktionen für H2 und D2 beobachtet, und theoretisch wurde gezeigt, dass diese Unterschiede auf nicht-triviale Isotopeneffekte aufgrund quantenmechanischer Kernspezifika zurückzuführen sind.
    - Dieser Fortschritt in der präzisen molekularen Spektroskopie innerhalb von Picokavitäten eröffnet neue Möglichkeiten für kontrollierte Studien von funktionalen Materialien für Energieanwendungen, wie Wasserstoffspeichersysteme und katalytische Oberflächen, sowie für die Entwicklung von Einzelmolekül-Quantenkontrolltechnologien.

    Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Akitoshi Shiotari vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (Deutschland), Mariana Rossi vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (Deutschland) und Takashi Kumagai vom Institute for Molecular Science/SOKENDAI (Japan) hat erfolgreich die spektroskopische Einzelmolekülbeobachtung von Wasserstoff (H₂) und Deuterium (D₂) innerhalb einer Pikokavität realisiert. Die Pikokavität wurde zwischen einer Silber-Nanospitze und einem einkristallinen Silbersubstrat unter kryogenen Bedingungen und Ultrahochvakuum mittels tip-verstärkter Raman-Spektroskopie (TERS) erzeugt.

    In den letzten Jahren haben Licht-Materie-Wechselwirkungen in atomar dimensionierten Volumina – sogenannten Pikokavitäten – zunehmendes Interesse in der Nanowissenschaft und Nanotechnologie geweckt. Das extrem stark eingeschlossene plasmonische Feld infolge der Plasmonresonanz gilt mittlerweile als vielversprechende Plattform für Messungen auf atomarer Skala und für Quantenphotonik-Technologien.

    In dieser Studie wurde das kleinste Molekül – Wasserstoff – in einer Pikokavität eingeschlossen und mit hochauflösender TERS untersucht. Dies ermöglichte eine pikometrische molekulare Spektroskopie, die seine Vibrations- und Rotationsmoden in bisher unerreichter Detailtiefe sichtbar machte. So konnte aufgezeigt werden, wie Struktur und Schwingungseigenschaften eines einzelnen Moleküls durch die extreme räumliche Einschränkung innerhalb der Pikokavität beeinflusst werden. Darüber hinaus konnte durch präzise Anpassung des Abstands zwischen Silberspitze und Substrat die Wechselwirkung mit dem Molekül gezielt variiert werden. Dabei zeigte sich, dass nur die Vibrationsmode von H₂ – nicht jedoch die von D₂ – eine signifikante Veränderung aufwies, was auf einen starken isotopenabhängigen Effekt hinweist, der mit konventionellen Vibrationsspektroskopien wie Raman-Spektroskopie nicht erfasst werden kann.

    Um den Ursprung dieses nicht-trivialen Isotopeneffekts zu klären, führte das Team theoretische Simulationen durch, unter Verwendung der Dichtefunktionaltheorie (DFT), pfadintegraler Molekulardynamik (PIMD) und Modell-Hamiltonianen. Diese Berechnungen zeigten, dass die Spektroskopie äußerst empfindlich auf das lokale Wechselwirkungspotenzial reagiert, das maßgeblich durch van-der-Waals-Kräfte bestimmt wird. Die quantenmechanische Delokalisierung der Atomkerne – eine Quantenausdehnung bei tiefen Temperaturen – spielt eine entscheidende Rolle bei den beobachteten Unterschieden: Sie begünstigt unterschiedliche Aufenthaltspositionen von H₂ und D₂ in der Pikokavität, was zu erheblichen Unterschieden in ihren Vibrationsspektren führt. Dr. Rossi erklärt: „Wir waren überrascht, wie stark die Kopplung der Schwingungsmoden und quantenmechanische Kernenffekte zusammenwirken, um einen derart ausgeprägten Isotopeneffekt zu erzeugen.”

    Dr. Shiotari erklärt: „Diese Arbeit vertieft unser Verständnis der Licht-Molekül-Wechselwirkungen und der Quantendynamik adsorbierter Moleküle in extrem engen Räumen – ein bedeutender Fortschritt in der hochpräzisen molekularen Spektroskopie.” Prof. Kumagai fügt hinzu: „Die hier entwickelten Methoden und Erkenntnisse dürften künftig zur fortschrittlichen Analyse von Wasserstoffspeichermaterialien und katalytischen Reaktionen beitragen sowie zur Entwicklung von Quantensteuerungstechnologien auf Einzelmolekülebene – und damit auch zur nächsten Generation nanoskaliger Sensorik und Quantenphotonik.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Akitoshi Shiotari shiotari@fhi.mpg.de


    Original publication:

    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.134.206901


    More information:

    https://www.fhi.mpg.de/2064160/2025-05-20-Picometric-Spectroscopy-of-Hydrogen-Mo...


    Images

    Raman-Streuung eines Wasserstoffmoleküls in einer plasmonischen Pikokavität.
    Raman-Streuung eines Wasserstoffmoleküls in einer plasmonischen Pikokavität.
    © FHI
    © FHI


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Electrical engineering, Energy, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Raman-Streuung eines Wasserstoffmoleküls in einer plasmonischen Pikokavität.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).