idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2025 14:50

Ohne Sensibilität ist die Hand blind – was geschieht im Kopf, wenn empfindliche Nerven verletzt werden?

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Tastempfindungen von Fingern in der Großhirnrinde sichtbar machen und somit den Heilungsprozess bei Patienten mit Fingerverletzungen unterstützen und beschleunigen. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Universität Regensburg (UR) widmen sich in ihrer Forschungsarbeit genau diesem Ansatz. Dafür wurden sie nun mit dem Förderpreis der Sibylle-Assmus-Stiftung ausgezeichnet.

    Greifen, Ziehen, Drücken, Fühlen oder Umarmen. Unsere Hände sind tagtäglich im Dauereinsatz und ein unverzichtbares haptisches Werkzeug. Sie erlauben es uns Gegenstände zu ertasten und begreifbar zu machen. Eine notwendige Voraussetzung für die sensorische Handfunktion ist dabei ein intaktes Gefühlsempfinden der Finger – deren empfindlichste Strukturen die Fingernerven darstellen.

    Während moderne rekonstruktive Verfahren bei Verletzungen von Haut, Gefäßen und Knochen oft zu hervorragenden Heilungsergebnissen führen, bleiben die Resultate nach Nervenverletzungen meist unbefriedigend. Die von den feinsten Tastkörperchen der Hand erfassten sensorischen Reize werden über Nerven an spezifische Bereiche im Gehirn weitergeleitet, und erst dort bewusst wahrgenommen und interpretiert.
    In Regensburg untersucht ein interdisziplinäres neurowissenschaftliches Expertenteam des Universitätsklinikums und der Universität aus den Bereichen Neurowissenschaften, Handchirurgie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, experimenteller Psychologie und Medizintechnik die komplexen Prozesse der Nervenregeneration.

    Mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) kann die Verarbeitung von Tastempfindungen einzelner Finger in definierten Bereichen der Großhirnrinde sichtbar gemacht werden. Das Forschungsteam nutzt diese bildgebende Methode, um den Heilungsprozess bei Patienten mit Nervenverletzungen zu untersuchen und die Wiederkehr von Gefühlswahrnehmung von der Hand bis zum Gehirn gezielt zu begleiten.
    Die gewonnenen Erkenntnisse sollen neue therapeutische Ansätze für die bislang unzureichenden Heilungsergebnisse aufzeigen und zur gezielten Optimierung zukünftiger Rehabilitationsverfahren bei peripheren Nervenverletzungen beitragen.
    Für dieses innovative Forschungsvorhaben wurde die Forschungsgruppe nun mit dem renommierten Förderpreis der Sibylle-Assmus-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit einer Fördersumme von 10.000 Euro dotiert.


    Images

    Wissenschaftler von UKR und UR wurden mit dem Sibylle Assmus-Preis für ihre Forschungsarbeit, Tastempfindungen von Fingern in der Großhirnrinde sichtbar zu machen, ausgezeichnet.
    Wissenschaftler von UKR und UR wurden mit dem Sibylle Assmus-Preis für ihre Forschungsarbeit, Tastem ...
    Johannes Beutler
    UKR


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wissenschaftler von UKR und UR wurden mit dem Sibylle Assmus-Preis für ihre Forschungsarbeit, Tastempfindungen von Fingern in der Großhirnrinde sichtbar zu machen, ausgezeichnet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).