idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2004 13:51

Hitzeschock am Nordpol

Albert Gerdes Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Vor 55 Millionen war der Arktische Ozean an die 20 Grad Celsius warm und eisfrei! Diese Entdeckung machten jetzt Wissenschaftler der internationalen ACEX-Expedition (Arctic Coring Expedition = Arktische Bohrexpedition). Wissenschaftler mehrerer Disziplinen erbohren derzeit unter Einsatz von drei Eisbrechern in der Nähe des Nordpols Ablagerungen am Grund des Arktischen Ozeans. In etwa 390 Metern unter dem Meeresboden fand das internationale Forscherteam aus acht Nationen Überreste winziger Meeresalgen, die an solch subtropische Temperaturen angepasst waren. Andere Mikroorganismen im Sediment zeugen von heftigen biologischen Umwälzungen im arktischen Ozean und vom plötzlichen Aussterben vieler Meeresorganismen. ACEX wird von britischen, schwedischen und deutschen Forschungseinrichtungen im Rahmen des Integrierten Ozeanbohr-Programms (IODP) durchgeführt. Die Arbeiten am Nordpol werden am heutigen Montag abgeschlossen.

    Seit Mitte August sind drei Eisbrecher etwa 250 Kilometer vom Nordpol entfernt im Einsatz, um die 410 Meter mächtigen Ablagerungen am Meeresboden zu durchbohren. Immer wieder behinderten meterdicke Treibeisschollen die Arbeiten. In den letzten Tagen zeigten sich Wind und Wetter jedoch gnädig. Das Team konnte die Sedimente komplett durchbohren und erreichte das darunter liegende, rund 80 Millionen Jahre alte Gestein des Lomonossow-Rückens. Dieser 1.500 Kilometer lange untermeerische Gebirgsrücken war einst Teil des eurasischen Kontinents; heute erstreckt er sich von Grönland bis Sibirien mitten durch das arktische Becken.

    "Vor 55 Millionen Jahren, an der erdgeschichtlichen Grenze von Paläozan und Eozän, herrschten auf der Erde extreme Treibhausbedingungen - auch in der Arktis, wie wir jetzt wissen," sagt Expeditionsleiter Prof. Jan Backmann von der Universität Stockholm mit Blick auf die jetzt gefundenen subtropischen Meeresalgen. "Auf der Basis unserer vorläufigen Befunde müssen wir die frühe Geschichte des Arktischen Beckens ganz neu bewerten. Offensichtlich war das Klima damals wechselhafter als wir bislang angenommen haben."

    An Bord der Eisbrecher konnte das Wissenschaftlerteam nur wenige Sedimentproben untersuchen. Anfang November treffen sich daher etwa 35 ACEX-Wissenschaftler in Bremen, um das arktische Klimapuzzle vollständig zu entschlüssen. Im Bohrkernlager der Universität werden die Sedimentkerne geöffnet und analysiert. Mit weiteren spannenden Ergebnissen ist zu rechnen: "In unseren Proben finden wir nämlich auch Anzeichen für ein Massensterben im Meer, das sich vor 55 Millionen Jahren ereignete", erklärt Dr. Michael Kaminski vom University College, London. "Die mehr als 55 Millionen Jahre alten Ablagerungen aus der Epoche des Paläozäns deuten auf ein reiches Ökosystem am Meeresboden hin. Kurz darauf, im Eozän, sind viele Arten verschwunden. Nur einige robuste Organismen überstanden den Wärmeschock am Nordpol."

    Die knapp 10 Millionen Euro teure arktische Bohrexpedition wird im Rahmen des prestigeträchtigen Integrierten Ozeanbohr-Programms (IODP = Integrated Ocean Drilling Program) durchgeführt, an dem die USA, Japan und 14 europäische Nationen beteiligt sind. Damit werden durch Bohrungen im Weltozean u.a. die Klima- und Umweltgeschichte unseres Planeten erforscht. Ob deutsche Wissenschaftler indes auch zukünftig an seiner Erfolgsgeschichte mitschreiben werden, ist derzeit ungewiss: "Das Bundesforschungsministerium zögert, den zugesagten IODP-Bundesanteil in Höhe von 1,75 Millionen Euro für 2005 zur Verfügung zu stellen", sagt Dr. Hermann-Rudolf Kudrass, der an der Bundesanstalt für Geowissenschaften Hannover den deutschen IODP-Beitrag koordiniert. "Damit wird der europäische Beitrag zum Integrierten Ozeanbohr-Programm insgesamt gefährdet."

    Kontakte:
    Albert Gerdes
    Forschungszentrum Ozeanränder Bremen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0172 - 43 77 986
    Mail: agerdes@marum.de

    Dr. Hermann-Rudolf Kudrass
    Bundesanstalt für Geowissenschaften
    und Rohstoffe, Hannover
    Tel. 0511 - 643-2790
    Mail: kudrass@bgr.de

    Fotos im Anhang:
    M. Jakobssohn, IODP


    More information:

    http://www.iodp.de


    Images

    Bohrarbeiten auf dem Expeditionseisbrecher VIDAR VIKING
    Bohrarbeiten auf dem Expeditionseisbrecher VIDAR VIKING

    None

    Eisbrecher VIDAR VIKING an der Bohrlokation
    Eisbrecher VIDAR VIKING an der Bohrlokation

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Bohrarbeiten auf dem Expeditionseisbrecher VIDAR VIKING


    For download

    x

    Eisbrecher VIDAR VIKING an der Bohrlokation


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).