Weltweit steigen die Temperaturen kontinuierlich – auch in der Nordsee. Doch nicht nur die graduelle Erwärmung, auch immer häufigere und plötzlich auftretende Hitzeereignisse haben Folgen für die Organismen in der Deutschen Bucht. Forschende der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts haben die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen und deren Auswirkungen auf das Plankton quantifiziert. Ihr Fazit: Die graduelle Erwärmung sorgt für erhebliche Verschiebungen im Artenspektrum. Kommen dann noch Hitzewellen hinzu, verändern diese das Ergebnis zu Ungunsten der meisten Gruppen. Die Ergebnisse wurden in drei aufeinanderfolgenden Publikationen veröffentlicht.
Meeresspiegelanstieg, zahlreiche neu eingeschleppte Arten und eine Erwärmung um 1,9 Grad Celsius seit 1962 – die Nordsee, so viel ist klar, verändert sich derzeit so massiv wie seit Jahrtausenden nicht mehr. Und dennoch entsteht durch die aus menschlicher Sicht langen Zeitskalen des Klimawandels oft der Eindruck, diese Veränderungen vollzögen sich langsam und graduell, seien vielleicht gar nicht so gravierend, weil sich viele Organismen ja nach und nach anpassen könnten. „In diesem Bild fehlt allerdings ein entscheidendes Puzzleteil“, sagt Dr. Cédric Meunier. „Und das sind die marinen Hitzewellen.“
Cédric Meunier erforscht die Ökologie von Schelfmeersystemen an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH), die seit 1998 Teil des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist. Gemeinsam mit Forschenden aus unterschiedlichsten Disziplinen hat er die Hitzewellen unter der Meeresoberfläche genauer unter die Lupe genommen.
Bei einer solchen Hitzephase steigen die Wassertemperaturen – meist als Folge einer vorangegangenen atmosphärischen Hitzewelle – plötzlich an und liegen dann für mehrere Tage deutlich über dem Durchschnitt. Die Forschenden wollten nun wissen, welche Folgen das für die Organismen hat. Dazu haben sie Messdaten aus der Vergangenheit analysiert, die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen der vergangenen Jahrzehnte bis heute untersucht und das Nordseeökosystem im Experiment in die Zukunft geschickt. Die Ergebnisse haben sie im Rahmen von zwei Forschungsarbeiten (Vergangenheit und Gegenwart) veröffentlicht. Die nun erschienene dritte Arbeit schließt die Gesamtbetrachtung zu Hitzewellen mit dem Blick in die Zukunft ab.
Der Blick zurück war durch eine der weltweit wichtigsten Langzeitreihen möglich. Denn dank der Arbeit zahlreicher Helgoländer Forschender ist der Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem Nordsee seit 1962 in der Messdatenreihe Helgoland Reede lückenlos dokumentiert. In der Analyse der Temperaturdaten durch das Team um den Ökologen Dr. Luis Gimenez zeigte sich, dass marine Hitzewellen in der Deutschen Bucht im Laufe der Jahrzehnte bis heute immer häufiger geworden sind und auch länger andauern. Am häufigsten treten sie dabei im Spätsommer auf, wenn auch die Durchschnittstemperaturen im Jahresgang am höchsten sind.
Eine weitere Studie zeigte, dass Hitzewellen bereits in der Vergangenheit deutlich messbare Auswirkungen auf die Organismen hatten. „Wir haben festgestellt, dass sich das mittelgroße Zooplankton, zu dem unter anderem auch Ruderfußkrebse zählen, in Folge kurzzeitig hoher Temperaturen deutlich verändert“, erklärt die BAH-Wissenschaftlerin Margot Deschamps. „Manche Gruppen waren nach einer Hitzewelle zumindest zeitweise dezimiert, andere konnten offenbar sogar profitieren und waren häufiger.“
Im dritten, nun im Fachmagazin Limnology and Oceanography erschienenen Forschungsartikel, wirft das Forschungsteam einen Blick in die Zukunft. Dazu nutzten sie eine der weltweit modernsten Mesokosmen-Anlagen in der AWI-Wattenmeerstation Sylt. Jeder der 30 zylindrischen Tanks (Mesokomsos) ist 85 Zentimeter hoch, 170 Zentimeter breit und fasst 1.800 Liter Seewasser. Durch gezielte Manipulation von Temperatur, pH-Wert und Nährstoffgehalt des Wassers können die Forschenden die Bedingungen der Welt von morgen simulieren und so den Mesokosmos mitsamt des darin lebendenden Planktons wie eine Zeitmaschine in die Zukunft schicken.
Im Experiment setzte das Team die Nordseebewohner den Bedingungen von heute und zum Vergleich den Bedingungen aus, die der Weltklimarat IPCC im „Weiter-so-wie-bisher“-Entwicklungsszenario RCP 8.5 für das Jahr 2100 beschreibt. In diesem Szenario werden die CO2-Emissionen der Weltgemeinschaft bis 2100 weiter auf 30 Gigatonnen ansteigen, was zu einer globalen Erwärmung von etwa 4°C führen wird. Sowohl der heute- als auch der „Weiter-so-wie-bisher“-RCP 8.5 Ansatz wurden zudem ohne und mit einer Hitzewelle durchgeführt, welche das Wasser für fünf Tage um 2 Grad Celsius über dem Durchschnitt erwärmte.
„Im Ergebnis zeigte sich, dass der Klimawandel auf vielen Ebenen der Planktongemeinschaft für Verschiebungen sorgt, die durch Hitzewellen noch verstärkt oder modifiziert werden“, erklärt Cédric Meunier. „Bestimmte Bakteriengruppen profitieren von den Umweltveränderungen, unter anderem einige Bakterien der auch für Menschen potenziell gefährlichen Gattung Vibrio“. Beim Phytoplankton bleibt zwar die Gesamtbiomasse konstant, die Artenzusammensetzung verschiebt sich im RCP 8.5 Szenario jedoch zugunsten kleinerer Arten. Bei zusätzlichen Hitzewellen profitieren dann besonders Phytoflagellaten und die mit Kalkplättchen ausgestatteten Coccolithophoriden. Beim Zooplankton kommt es zu noch stärkeren Verschiebungen. Insbesondere beim mittelgroßen Mesozooplankton beobachten wir zusätzlich eine Abnahme der Gesamtbiomasse unter wärmeren Bedingungen. Bei zusätzlichen Hitzewellen leidet dann besonders das Meeresleuchttierchen Noctiluca scintillans, das für seine Biolumineszenz bekannt ist.“
Zusammen machen alle drei Forschungsarbeiten deutlich: Die kontinuierlich steigenden globalen Temperaturen verändern die Artengemeinschaft des Nordseeplanktons massiv. Ein reiner Fokus auf Durchschnittstemperaturen reicht jedoch für Zukunftsprognosen nicht aus. Denn auch kurzfristige Ereignisse wie Hitzewellen verstärken und verändern diese Effekte noch. „Daher ist es wichtig, nicht nur die langfristigen Klimatrends, sondern auch kürzere Ereignisse wie Hitzewellen im Auge zu behalten“, sagt Cédric Meunier. „Denn die Auswirkungen von marinen Hitzewellen verändern die Basis des Nahrungsnetzes ganz erheblich. Und das könnte auch Folgen für höhere Ebenen wie Fische haben.“
Cédric Meunier
Cedric.Meunier@awi.de
+49 (0) 4725 819-3143
Luis Giménez, Maarten Boersma, and Karen H. Wiltshire: A multiple baseline approach for marine heatwaves ; Limnology and Oceanography (2024). DOI: 10.1002/lno.12521
https://aslopubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lno.12521
Margot Deschamps, Maarten Boersma, Luis Giménez : Responses of the mesozooplankton community to marine heatwaves: Challenges and solutions based on a long‐term time series; Journal of Animal Ecology (2024). DOI: 10.1111/1365-2656.14165
https://doi.org/10.1111/1365-2656.14165
Cédric L. Meunier, Josefin Schmidt, Antonia Ahme, Areti Balkoni, Katharina Berg, Lea Blum, Maarten Boersma, Jan D. Brüwer, Bernhard M. Fuchs, Luis Gimenez, Maïté Guignard, Ruben Schulte-Hillen, Bernd Krock, Johannes Rick, Herwig Stibor, Maria Stockenreiter, Simon Tulatz, Felix Weber, Antje Wichels, Karen Helen Wiltshire, Sylke Wohlrab, Inga V. Kirstein: Plankton communities today and tomorrow – impacts of multiple global change drivers and marine heatwaves in a mesocosm experiment; Limnology and Oceanography (2025). DOI: 10.1002/lno.70042
https://aslopubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lno.70042
http://www.awi.de
http://www.awi.de/ueber-uns/service/presse.html
http://www.awi.de/ueber-uns/standorte/helgoland.html
Nordsee-Plankton
Bank Beszteri
Bank Beszteri
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).