Das Helmholtz-Zentrum Hereon veröffentlicht Studienergebnisse zum Risikobewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel
Der Klimawandel ist spürbar und stellt eine Bedrohung für Hamburg dar. Darin ist sich die Mehrheit der Befragten in der vom Helmholtz-Zentrum Hereon durchgeführten Studie „Risikobewusstsein Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel 2025“ einig. Die meisten Menschen sehen die größten Gefahren in Sturmfluten, Starkregen und Hitzewellen. Allerdings gehören zu dieser Mehrheit deutlich weniger Jugendliche und junge Erwachsene als noch im Vorjahr. Auch der Anteil der Männer ist gesunken.
Zum 18. Mal infolge hat die Hereon-Wissenschaftlerin Prof. Beate Ratter in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa Hamburgerinnen und Hamburger befragt, wie sie den Klimawandel und seine Folgen wahrnehmen. Ratter leitet die Abteilung für Sozioökonomie des Küstenraums am Hereon-Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung und ist Professorin an der Universität Hamburg. „Mit dieser Langzeitstudie untersuchen wir die tiefgehenden Einstellungen zum Klimawandel sowie Trends, die jenseits tagesaktueller Diskussionen die gesellschaftlichen Einstellungen bestimmen”, sagt Ratter. Aus den Ergebnissen könne man auch Potenziale für ein klimaangepasstes Handeln ableiten. „Das ist im Hinblick auf den gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel besonders wichtig.”
Bei der diesjährigen Befragung gaben 63 Prozent der Teilnehmenden an, dass sie den Klimawandel als große oder sehr große Bedrohung wahrnehmen. Das sind zwar 3 Prozent weniger als 2024, doch weiterhin die klare Mehrheit. Das Risikobewusstsein bleibt damit auf einem hohen Niveau. „Anlass zur Besorgnis gibt allerdings die Beobachtung, dass der Anteil der jüngeren Befragten im Alter von 14 bis 29 Jahren, die den Klimawandel als große Bedrohung sehen, gegenüber dem letzten Jahr um beträchtliche 11 Prozentpunkte gesunken ist“, sagt Ratter. Besonders auffällig sei auch die Entwicklung bei männlichen Befragten. Der Anteil derer, die den Klimawandel als große Bedrohung einschätzen, sank von 44 auf 35 Prozent.
Mehr Aufmerksamkeit für andere Krisen
Ratter führt den Rückgang des Risikobewusstseins für den Klimawandel darauf zurück, dass andere gesellschaftliche Herausforderungen, internationale Krisen, Kriege und nationale Debatten mehr Aufmerksamkeit erfahren. „Einstellungen und Wahrnehmungen von Menschen zu einer Sache können stark schwanken”, erklärt die Studienleiterin. „Sie werden nicht nur von aktuellen Diskussionen beeinflusst, sondern auch von der Formulierung der Fragen und, wie wir auch zeigen konnten, sogar vom konkreten Wetter während der Befragung.” Die Hamburgerinnen und Hamburger wurden im Frühjahr 2025 befragt, als vor allem die Bundestagswahl die Nachrichtenlage in Deutschland dominierte. Temperaturen, Niederschläge und Wasserstände bewegten sich damals in Hamburg im Normalbereich. „Auch die Forsa-Erhebungen der Vorjahre belegen, dass aktuelle mediale Diskurse einen maßgeblichen Einfluss auf die öffentliche Problemwahrnehmung in Hamburg hatten“, ergänzt Johanna Nicolaysen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hereon. Sie hat die Ergebnisse in diesem Jahr zum wiederholten Mal mit ausgewertet.
Hitzewellen stärker als Bedrohung wahrgenommen
Eine deutliche Veränderung zeigt sich in diesem Jahr auch bei der Frage, welche Naturkatastrophe die schwersten Folgen für Hamburg hätte. Hier nannten 11 Prozent der Befragten Hitzewellen – das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Starkregenereignisse verloren leicht an Bedeutung und kommen auf 12 Prozentpunkte. Sturmfluten wurden mit 70 Prozent am häufigsten genannt.
Mehrheit nutzt Warn- und Wetterapps
61 Prozent der Befragten gaben an, die Folgen des Klimawandels in Hamburg bereits heute zu spüren. Zwar ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent gesunken, dennoch stellt er den zweithöchsten Messwert seit Beginn der Erhebung dar. Fast genauso viele Befragte (60 Prozent) halten es für möglich, persönlich von einer Naturkatastrophe betroffen zu sein. Um sich für Extremwetterereignisse zu wappnen, nutzt die Mehrheit der Befragten (76 Prozent) Warn- und Wetterapps oder plant, diese zu installieren. Die Hälfte der Befragten gab an, Vorräte an Wasser, Essen und Medikamenten für den Notfall anzulegen (+2 Prozent) und Nachbarschaftshilfe zu organisieren (+5 Prozent).
Die Teilnehmenden der Studie wurden auch nach den größten Problemen in Hamburg allgemein gefragt. Das Klima landet hier mit 7 Prozentpunkten im unteren Bereich. Die größten Sorgen bereitet der Mehrheit der Verkehr (42 Prozent), gefolgt von Mieten und Wohnung (40 Prozent) sowie Bildungspolitik (21 Prozent).
Wunsch nach wirksamer Klimapolitik
Nationale und internationale Krisen konkurrieren mit dem Klimawandel um die Aufmerksamkeit. Der Wunsch nach verlässlicher Vorsorge und wirksamer Klimapolitik bleibt laut der Studienleiterin Beate Ratter trotzdem stabil. Der Hamburger Senat hatte 2022 beschlossen, bis 2045 CO2-neutral zu sein. In den Hamburger Klimazielen wurde festgelegt, bis 2030 die CO2-Emissionen um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu reduzieren. „Um diese Ziele zu realisieren, ist allerdings noch mehr Anstrengung nötig – von allen Seiten“, sagt Ratter.
Hintergrund der Studie
Die Langzeitstudie „Risikobewusstsein der Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel“ wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Rund 500 Befragte geben in der Telefonumfrage von Forsa jedes Jahr Auskunft über vier Fragen zu ihrer Wahrnehmung des Klimawandels. Seit 2019 werden zusätzlich persönliche Vorsorgemaßnahmen abgefragt und seit 2010 auch die Meinung zu Hamburgs wichtigsten Problemen. Die Studienergebnisse aus allen Jahren sind öffentlich einsehbar.
Spitzenforschung für eine Welt im Wandel
Das Ziel der Wissenschaft am Helmholtz-Zentrum Hereon ist der Erhalt einer lebenswerten Welt. Dafür erzeugen rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wissen und erforschen neue Technologien für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit – zum Wohle von Klima, Küste und Mensch. Der Weg von der Idee zur Innovation führt über ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen Experimentalstudien, Modellierungen und künstlicher Intelligenz bis hin zu Digitalen Zwillingen, die die vielfältigen Parameter von Klima und Küste oder der Biologie des Menschen im Rechner abbilden. Damit wird interdisziplinär der Bogen vom grundlegenden wissenschaftlichen Verständnis komplexer Systeme hin zu Szenarien und praxisnahen Anwendungen geschlagen. Als aktives Mitglied in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken und im Verbund der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt das Hereon mit dem Transfer der gewonnenen Expertise Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Prof. Dr. Beate Ratter
Abteilungsleiterin
Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung
Tel: +49 (0) 4152 87-1527
Mail: beate.ratter@hereon.de
https://hereon.de/imperia/md/assets/main/institutes/coastal_systems/human_dimens...
http://Alle Studien 2008-2025
https://hereon.de/hamburgrisiko
http://Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung
https://www.hereon.de/institutes/coastal_systems_analysis_modeling/index.php.de
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).