idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2025 10:00

Tobias Blach, Darmstadt, erhält den Willy-Hager-Preis

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung erhielt er für seine wegweisende wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Aerobic and Electrochemical Treatment of Process Water from Hydrothermal Carbonization of Sewage Sludge“. Seine Forschungsarbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewertung der Einflüsse auf die Zusammensetzung des Prozesswassers, das bei der hydrothermalen Karbonisierung (HTC) von Klärschlamm entsteht, und ermöglichen erstmals eine präzisere Erfassung wesentlicher Faktoren zur Abbaubarkeit der Inhaltsstoffe.

    Die Verleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft am 26. Mai 2025 in Münster statt. Der jährlich vergebene Willy-Hager-Preis würdigt hervorragende Arbeiten junger Hochschulwissenschaftler auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.

    In seiner Arbeit spannt Thomas Blach einen umfassenden Bogen von der Entstehung des Prozesswassers während des HTC-Prozesses bis hin zu innovativen Reinigungsmöglichkeiten durch aerob biologische Verfahren sowie elektrochemischer Oxidation unter Verwendung bor-dotierter Diamantelektroden. Die elektrochemische Oxidation führte nahezu zur vollständigen Entfernung aromatischer Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen, wodurch gleichzeitig das Inhibierungspotenzial des Prozesswassers signifikant reduziert werden konnte. Bei geringen Stoffkonzentrationen traten jedoch Probleme wie limitierter Massentransfer und Nebenreaktionen an den Elektroden auf, was zu einem erheblichen Anstieg des Energieverbrauchs führte. Auch bei hohen Stoffkonzentrationen betrug der Energiebedarf im Falle einer stromdichte-limitierten Abbaukinetik immer noch zwischen 20 und 45 kWh/kg CSB.

    Eine teilweise Elimination des organischen Kohlenstoffs auf biologischem Weg, gefolgt von einer Nachbehandlung zur Stickstoffentfernung sowie zur Oxidation nicht biologisch abbaubarer Kohlenstoffverbindungen, scheint energetisch sinnvoll zu sein. Verschiedene Behandlungsszenarien wurden anhand eines modellhaften Ansatzes einer Kläranlage mit 100.000 Einwohnerwerten vorgestellt.


    Images

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet.
    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis ausg ...

    Copyright: TU Darmstadt


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Dr.-Ing. Tobias Blach von der Technischen Universität Darmstadt wurde mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).