Damit aus einer Idee ein leistungsfähiges Softwaresystem wird, braucht es durchdachte Entwicklungsprozesse und fortschrittliche Technologien. Wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann, erforscht Prof. Dr. Andreas Vogelsang. Er hat den Lehrstuhl für ‚Software Systems Engineering‘ an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen übernommen und ist in das Leitungsgremium von paluno – The Ruhr Institute for Software Technology berufen worden.
Im Zentrum von Prof. Vogelsangs Forschung steht das Requirements Engineering – also die systematische Erfassung und Analyse der Anforderungen an Softwaresysteme. Ziel dieses Ansatzes ist es, möglichst genau zu bestimmen, was ein System leisten soll, um die Wünsche und Bedürfnisse von Anwender:innen zu erfüllen. „Wie in allen Bereichen der Informatik spielt auch hier Künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle“, erklärt er. „Wir untersuchen zum Beispiel, wie große Sprachmodelle wie GPT dabei helfen können, Anforderungen zu erheben, effizient und präzise zu formulieren und darüber die weiteren Phase der Softwareentwicklung zu unterstützen.“
Zudem beschäftigt sich der 40-Jährige mit sogenannten Self-Explainable Cyber-Physical Systems. „Wenn Systeme, die wir im Alltag nutzen, immer autonomer werden, müssen diese ihr eigenes Verhalten für die Nutzenden nachvollziehbar erklären. Das schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen in komplexe, intelligente Systeme.“ Auch hier setzt der Informatiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf eine Kombination von KI und modellbasierter Entwicklung, um Nutzer:innen und Entwickler:innen ein möglichst klares Bild vom tatsächlichen Verhalten und der Qualität eines Softwaresystems zu vermitteln.
Andreas Vogelsang studierte Informatik (2008) an der Universität Paderborn und Software Engineering (2010) an den Universitäten TU München, Ludwig-Maximilian München und Augsburg. Danach war er von 2010 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München. 2016 wurde er Juniorprofessor an der TU Berlin und 2020 Professor an der Universität zu Köln. Im Jahr 2018 wurde er zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt und 2019 von academics zum „Nachwuchswissenschaftler des Jahres“ gekürt.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Vogelsang, Fakultät für Informatik, andreas.vogelsang@uni-due.de
Redaktion: Birgit Kremer, birgit.kremer@paluno.uni-due.de
Fakultät für Informatik: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Vogelsang, andreas.vogelsang@uni-due.de
Entwickelt KI, die ihr eigenes Verhalten erklärt: Prof. Andreas Vogelsang
UDE/Alexandra Roth
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).