idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2025 14:15

Effiziente Lithiumgewinnung durch innovative Messtechnik

Holger Kock, Fraunhofer IPM, Kommunikation und Medien Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die direkte Lithiumextraktion (DLE) ist umweltfreundlicher als traditionelle Fördermethoden und erschließt neue Ressourcen. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt LiMo-Praxis entwickeln Fraunhofer IPM und das Karlsruher Institut für Technologie KIT eine optische Methode zur Echtzeitüberwachung des Lithiumgehalts für die kommerzielle Lithiumgewinnung.

    Lithium-Ionen-Batterien sind ein Schlüsselfaktor der Energiewende. Bis zum Jahr 2030 wird ein jährliches Wachstum der weltweiten Batterieproduktion um 30 Prozent erwartet. Die traditionelle Förderung von Lithium in Südamerika durch Verdunstung lithiumhaltiger Solen in großen Becken gefährdet die Umwelt sowie lokale Süßwasserreserven stark. Eine umweltfreundliche Alternative bietet die Direkte Lithiumextraktion (DLE) aus oberflächennaher Sole oder aus Tiefengeothermie, die die Wassernutzung minimiert und neue Ressourcen in Europa erschließt.

    Inline-Messtechnik für Direkte Lithiumextraktion

    Für die wirtschaftliche Lithiumgewinnung per Direkter Lithiumextraktion (DLE) fehlt eine kommerziell einsetzbare Echtzeitüberwachung des Lithiumgehalts. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts LiMo, bei dem die Lithiummessung erstmals unter realen DLE-Bedingungen realisiert wurde, starteten das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM und das Institut für Angewandte Geowissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im März 2025 das Folgeprojekt LiMo-Praxis, um das Verfahren zu kommerzialisieren. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Invest BW - Praxissprints“ gefördert. Die Grundlagen haben Forschende von KIT und Fraunhofer IPM bereits gemeinsam entwickelt: Sorbentien wurden optimiert, Testanlagen aufgebaut und erste Verfahren für eine präzise Prozesssteuerung entwickelt. Jetzt soll eine Pilotanlage für Tests unter Realbedingungen entstehen.

    Große Potenziale – für Lithiumgewinnung und Batterierecycling

    Das Messverfahren basiert auf Laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) und hat das Potenzial, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lithiumgewinnung per DLE-Prozess erheblich zu verbessern, Verluste und Verunreinigungen zu minimieren und so die Reinheit des gewonnenen Rohstoffs zu erhöhen. Um das zu erreichen, müssen zum einen weitere chemische Elemente wie Natrium, Calcium, Kalium und Magnesium in Sorptions- und Desorptionslösungen quantifiziert werden. Zum anderen müssen aber auch die Robustheit gegenüber schwankenden Prozessparametern wie Druck und Temperatur gesteigert sowie die Messzeiten auf unter eine Minute gesenkt werden.

    Gelingt dies, kann die innovative Messtechnik nicht nur bei der klassischen Lithiumgewinnung eingesetzt werden, sondern auch beim Batterierecycling und in der Geothermie. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Nutzung alternativer Lithiumquellen in Europa. Potenzielle Kunden sind Anlagenbauer und Betreiber von Lithiumextraktion in Salinen, Geothermiekraftwerken und im Recycling. Beispielhaft dafür steht die Firma Vulcan Energy Resources, die das Projekt begleitet. Vulcan Energy Resources betreibt eine Pilotanlage zur Lithiumextraktion, an der im Rahmen des Projekts Testmessungen stattfinden werden.

    Projekt LiMoPraxis

    Im Projekt LiMoPraxis arbeiten die Forschungspartner an der Weiterentwicklung eines Monitoring-Verfahrens der kommerziellen Extraktion von Lithium aus wässriger Lösung durch die direkte Lithiumextraktion (DLE). Das Projekt wird im Rahmen des Programms Invest BW – Praxissprints vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert.

    Projektlaufzeit 17.03.2025 – 16.10.2025

    Projektpartner
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW), Professur für Geochemie & Lagerstättenkunde
    Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik IPM


    Contact for scientific information:

    Dr. Carl Basler carl.basler@ipm.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipm.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).