Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts SAFER steht die Frage, wie Schulwege sicherer gestaltet werden können – und zwar mithilfe moderner mathematischer Optimierung und unter Berücksichtigung von Verkehrssicherheitsaspekten. Anfang Mai überreichte NRW-Umweltminister Oliver Krischer den offiziellen Förderbescheid an Projektleiter Dr. Michael Stiglmayr von der Bergischen Universität Wuppertal und die Projektpartner.
SAFER verfolgt das Ziel, eine intelligente Routenplanung zu entwickeln, die nicht nur auf die kürzeste Strecke, sondern auch auf Sicherheitsaspekte und die Qualität des Weges achtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bewertung von Querungsstellen wie Zebrastreifen, Ampeln oder Mittelinseln.
Das Projekt verbindet mathematisch-theoretische Innovation und praktische Anwendung in der Verkehrsplanung: Mit den im Projekt entwickelten digitalen Werkzeugen lassen sich sichere Schulwege und kommunale Fußwegenetze künftig deutlich schneller planen und umsetzen.
Zielkonflikte auflösen
„Im Gegensatz zu herkömmlichen Navigationssystemen gewichtet SAFER verschiedene Kriterien wie schnell und sicher nicht einfach, sondern behandelt sie als gleichberechtigte, sich (teilweise) widersprechende Ziele“, erklärt Michael Stiglmayr aus der Arbeitsgruppe Optimierung. Denn die schnellste Route könne mitunter ja die unsicherste sein und als Schulweg damit ungeeignet. Eine Herausforderung für die Berechnung, die das Navigationssystem durchführt: Die Sicherheitsbewertung der Querungsstellen basiert auf einer ordinalen Skala – einer Rangfolge also –, nicht auf einer messbaren Größe wie das beispielsweise bei der Zeit und der Streckenlänge der Fall ist.
„Den verschiedenen Typen von Straßenquerungen wird dabei jeweils eine Kategorie entsprechend ihrem Gefahrenpotenzial zugeordnet “, führt Stiglmayr aus. Bei der Berechnung des Schulweges soll das Navigationssystem diese Bewertung natürlich mit einbeziehen. „Für uns Mathematiker*innen ergibt sich daraus ein sogenanntes ordinales Optimierungsproblem. Mit den mathematischen Verfahren, die das Problem lösen, analysieren wir Zielkonflikte zwischen kürzeren und sichereren Routen systematisch und ermitteln am Ende eine fundierte Kompromisslösung“, so der Experte.
Die Arbeitsgruppe Optimierung der Bergischen Universität Wuppertal, vertreten durch Prof. Dr. Kathrin Klamroth, PD Dr. Michael Stiglmayr und Dr. Julia Sudhoff Santos, zählt zu den führenden Teams in den Bereichen multikriterielle Netzwerkoptimierung und ordinale Entscheidungsprozesse.
Wissenschaft trifft Praxis
Durch die enge Kooperation von Wissenschaft und Praxis entsteht ein neuartiger Ansatz, um Routen für den Schulweg zu gestalten. „Wir sind uns sicher, in Kürze sind sichere Schulwege deutlich schneller umsetzbar“, meint Jens Leven von Projektpartner bueffee. Das Wuppertaler Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation bringt umfassende Erfahrung im Bereich Schulwegsicherheit und schulisches Mobilitätsmanagement aus Projekten vor allem mit Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen in das Vorhaben SAFER mit ein. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt des Unternehmens ist das Verhalten von Kindern an verschiedenen Typen von Straßenquerungen. Hierfür hat das Büro bereits ein innovatives Bewertungsverfahren für die Praxis von Verkehrsplanenden entwickelt, die nun auch im Projekt SAFER zum Einsatz kommen.
Das Projekt SAFER – Sicheres, Algorithmen-basiertes Fußwegerouting – wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs NeueWege.IN.NRW durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 590.000 Euro gefördert.
--
Hinweis zum Colourbox-Bildmaterial: Bitte beachten Sie, dass das Foto als Motividee dient. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbieter gesondert zu erwerben.
PD Dr. Michael Stiglmayr
Arbeitsgruppe Optimierung
Telefon 0202/4393487
E-Mail stiglmayr@math.uni-wuppertal.de
Die Projektpartner und der NRW-Minister: (v.l.) Prof. Dr. Kathrin Klamroth und PD Dr. Michael Stiglm ...
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV)
Damit Schüler*innen sicher ankommen, entwickelt das Projekt SAFER Hilfestellungen für die Schulwegpl ...
Colourbox // (Bitte Hinweis zur Nutzung unter der PM beachten)
Criteria of this press release:
Journalists
Mathematics, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Die Projektpartner und der NRW-Minister: (v.l.) Prof. Dr. Kathrin Klamroth und PD Dr. Michael Stiglm ...
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV)
Damit Schüler*innen sicher ankommen, entwickelt das Projekt SAFER Hilfestellungen für die Schulwegpl ...
Colourbox // (Bitte Hinweis zur Nutzung unter der PM beachten)
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).