idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2025 16:53

Wenn keiner mehr zuhört – wie Sprache den Klimaschutz ausbremst

Sybille Adamer Hochschulkommunikation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

    Mit dem neuen Projekt „KlimKomHub“ will das INIT der Hochschule Kempten frischen Wind in die Klimakommunikation bringen. Denn Begriffe wie Klimawandel oder Klimaschutz wirken auf viele Menschen heute abstrakt, überfordernd – oder schrecken sogar ab. Es geht darum, Barrieren zu durchbrechen, Menschen wieder zu erreichen – und gemeinsam mit ihnen Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden. Gefördert mit 607.000 Euro vom Bundesumweltministerium, werden in zwei Modellregionen – im städtischen Zwickau und im ländlich geprägten Allgäu – neue Kommunikationsformate entwickelt und getestet. Ob Waldbesitzer, Tourismusbetriebe oder Stadtverwaltungen: Der Dialog steht im Mittelpunkt.

    Am INIT – Institut für Nachhaltige Innovation und Transformation der Hochschule Kempten ist das neue Forschungsprojekt „KlimKomHub – Barrieren in der Klimakommunikation identifizieren und überwinden“ offiziell gestartet. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wird im Rahmen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit insgesamt 607.000 Euro
    gefördert.

    Gemeinsam mit dem bifa Umweltinstitut GmbH und dem sine-Institut gGmbH entwickelt das Forschungsteam um Prof. Dr. Robert Keller und Dr. Johannes Schubert am INIT der Hochschule Kempten neue Strategien für eine wirksame, lösungsorientierte und lokal verankerte Klimakommunikation.

    Kommunikation, die bewegt – gemeinsam, lokal, positiv
    Ob Klimaschutz, Klimaanpassung oder Klimawandel – viele dieser Begriffe wirken auf Menschen inzwischen abstrakt oder negativ. Genau hier setzt das Projekt KlimKomHub an: Ziel ist es, Kommunikationsbarrieren zu identifizieren und Formate zu entwickeln, die nicht abschrecken, sondern aktivieren. Klimakommunikation soll ermutigen, Beteiligung ermöglichen und konkrete Handlungsperspektiven aufzeigen.

    Dazu wird ein sogenannter „Klimakommunikations-Hub“ aufgebaut, in dem gemeinsam mit verschiedenen Zielgruppen – zum Beispiel Stadtbewohnern, Waldbesitzern, Unternehmen und kommunalen Entscheidungsträgern – neue Kommunikationsformate entwickelt und erprobt werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere partizipative Ansätze sowie kontextspezifische Strategien, die sich an den Bedürfnissen und Herausforderungen vor Ort orientieren.

    Zwei Modellregionen – viele Perspektiven
    Die Umsetzung erfolgt in zwei Modellregionen: In der Stadt Zwickau liegt der Fokus auf klimaresilienter Stadtentwicklung und grün-blauer Infrastruktur. Im Allgäu, einer ländlich geprägten Region, stehen insbesondere branchenübergreifende Ansätze an der Schnittstelle von Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus im Mittelpunkt.

    „Das Thema trifft den Nerv der Zeit“, erklärt Dr. Johannes Schubert, der erst kürzlich als Referent für einen Klimaschutz-Workshop der Stadt Kaufbeuren eingeladen war. „Mit über 60 Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung und Zivil-gesellschaft – darunter auch Oberbürgermeister Stefan Bosse – haben wir konkrete Maßnahmen für den lokalen Klimaschutz diskutiert und gezeigt, wie wichtig eine wirksame und motivierende Klimakommunikation auf kommunaler Ebene ist.“

    Eine Toolbox für die Praxis
    Im Laufe des Projekts KlimKomHub entstehen interaktive Formate, Werkzeuge und Kommunikationsstrategien, die kommunale Akteure, Klimamanagerinnen und -manager, künftig in einer praxisnahen Toolbox nutzen können – für einen wirksamen, ansprechenden und nachhaltigen Dialog über Klimaschutz und -anpassung.

    Über das INIT
    Das INIT – Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung der Hochschule Kempten am Standort Füssen ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissen-schaft und Industrie. Ziel aller Forschungsvorhaben ist die Verbesserung der Interaktion von Menschen und Technik in komplexen Lebens-, Arbeits- und Freizeiträumen im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. http://www.hs-kempten.de/init


    Contact for scientific information:

    Projektleitung: Prof. Dr. Robert Keller
    Tel.: +49 (0) 831-2523-9518 | robert.keller@hs-kempten.de

    Federführende Bearbeitung: Dr. Johannes Schubert
    Tel.: +49 (0) 831-2523-9178 | johannes.schubert@hs-kempten.de


    More information:

    https://forschung.hs-kempten.de/forschungsprojekt/728-klimkomhub


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).