idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2004 11:12

DECHEMA-Kolloquien ab Oktober 2004

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Das Kolloquienprogramm für die Saison Oktober 2004 bis April 2005 kann ab sofort bei der DECHEMA e.V angefordert werden.
    Die aktuelle Veranstaltungsreihe umfaßt 18 Themenkomplexe, die sich mit neuen Entwicklungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chemische Technik, Umweltschutz, Biotechnologie, Sicherheit, Werkstoffe, Korrosion und Kostruktion beschäftigen. In Vorträgen mit Podiumsdiskussion werden Problemösungen vorgestellt und diskutiert. Das komplette Programm ist auch im Internet unter http://www.dechema.de/kolloquien verfügbar.

    Im Oktober / November werden folgende Themen behandelt:

    Neue Anforderungen in der Lebensmittelüberwachung
    Novel Food - Allergene - pathogene Mikroorganismen
    26. Okt. 2004, 15 Uhr, Biotechnologiepark Luckenwalde

    Der expandierende Markt für Novel Food und die seit April dieses Jahres eingeführte Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel stellen neue Anforderungen an die Lebensmittelüberwachung. Prof. P. Steinberg von der Universität Potsdam gibt einen Überblick über lebensmitteltoxikologisch relevante Bakterienstämme und Pathogenitätsmechnismen. Die molekulare Diagnostik von pathogenen lebensmittelrelevanten Organismen steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Kornelia Berghof-Jäger, BioteCon Diagnostics GmbH, Potsdam. PD Dr. Inge Broer von der Universität Rostock beschäftigt sich mit Gentechnologie und Lebensmittelallergien. Die Vermarktungsbedingungen für neuartige Lebensmittel, insbesondere für gentechnisch veränderte Lebensmittel, stehen bei Dr. M. Holle von der Unilever Bestfoods GmbH in Hamburg im Vordergrund.
    Prof. U. Stahl von der TU Berlin übernimmt die Diskussionsleitung.

    Biologisch erzeugte Nanostrukturen und mögliche Anwendungen in chemischen Mikrosystemen
    28. Okt. 2004, 15 Uhr, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Biologisch erzeugte Nanostrukturen eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten in chemischen Mikrosystemen. Über neue Wege für Erkennungsreaktionen und Katalysatorsysteme mit der biomimetischen Werkstoffsynthese berichtet Prof. W. Pompe vom Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden. Prof. G. Rödel vom Institut für Genetik der TU Dresden stellt gentechnisches Design von selbstassemblierenden Proteinen für die Technik vor. Mit "elektronischen Nasen" - biofunktionalisierten Pyrosensoren beschäftigt sich Dr. R. Gabel von der Zentralen Forschung der Siemens AG, München.
    Die Diskussion leitet Dr. W. Wersing aus München

    Trocknung dünner Filme
    4. Nov. 2004, 14 Uhr, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Dr.-Ing. N. Alleborn und Prof. H. Raszillier von der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, beschäftigten sich mit der Thermofluiddynamik des Filmauftrags und Trocknungsvorganges. Prof. M. Kind von Universität Karlsruhe (TH) stellt neue Meß-techniken (IMRS) zur ortsaufgelösten Konzentrationsmessung in dünnen Filmen vor. Über die Modellierung der Filmtrocknung berichtet Dipl.-Ing. W. Schabel, ebenfalls Universität Karlsruhe (TH). Dr.-Ing. A. Hartbrich von der LOFO- High Tech Film GmbH in Weil/Rhein berichtet aus der Praxis der Spezialfolienherstellung. Dr.-Ing. C. Zimmermann von der Optimags GmbH in Erlangen beschäftigt sich mit der Praxis der Herstellung von therapeutischen Pflastern.
    Prof. M. Kind von der Universität Karlsruhe (TH) leitet die Diskussion.

    Partikelhaftung verstehen und gestalten - Interface-Management in Fest/Fest-Partikelsystemen
    11. Nov. 2004, 15 Uhr, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Dr. R. Iden von der BASF Aktiengesellschaft in Ludwigshafen beschäftigt sich mit den industriellen Anforderungen und Anwendungen der Partikelhaftung. Über Adhäsion und Wechselwirkung polymerer Mikro- und Nanopartikel berichtet Prof. H. Möhwald, MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm/Potsdam. Prof. H.-J. Butt vom MPI für Polymerforschung in Mainz betrachtet Adhäsion und Reibung von einzelnen Mikropartikeln. Partikeln im Kontakt: vom molekularen Bild zu maßge-schneiderten Haftsystemen ist das Thema von Prof. W. Peukert von der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
    Die Diskussion leitet Prof. K. Sommer von der TU München.

    Einsatz elektrischer Felder in verfahrenstechnischen Prozessen
    15. Nov. 2004, 14 Uhr, MPI für Dynamik komplexer techn. Systeme / Uni. Magdeburg

    Über den Transport geladener Spezies durch Nanofiltrationsmembranen berichten Prof. H.-J. Warnecke und PD Dr. Dieter Bothe von der Universität Paderborn. Prof. G. Eigenberger von der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit elektrodialytischen Verfahren zur Stofftrennung in wäßrigen und nichtwäßrigen Systemen. Der Einsatz elektrischer Felder beim Membrantrennprozeß ist das Thema von Prof. N. Räbiger von der Universität Bremen. Über die Untersuchung und technische Anwendung elektrokinetischer Nichtgleichgewichtseffekte in Festbettstrukturen berichtet Dr. F. Leinweber von der Universität Twente/NL. Prof. J. Thöming von der Universität Bre-men referiert über den Einsatz der Dielektrophorese zur Stofftrennung in zäh-flüssigen Medien.
    Jun.-Prof. Dr. U. Tallarek von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg leitet die Diskussion.

    Prozeßtechnik mit technischem Email
    18. Nov. 2004, 15 Uhr, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Dr.-Ing. G. Blümmel von der BASF Aktiengesellschaft in Ludwigshafen stellt Anwendungskriterien für technisches Email aus industrieller Sicht vor. Für jeden Prozeß das richtige Rührsystem - ist das Thema von Dipl.-Ing. A. Barkow und Dr. J. Reine-muth von der Pfaudler Werke GmbH in Schwetzingen. Dipl.-Ing. F. Twardy von der EHW Thale Email GmbH in Thale berichtet über neue Entwicklungen bei emaillier-ten Wärmetauschern für chemische, pharmazeutische und energetische Anlagen. Um neue Entwicklungen bei emaillierten Apparaten für die Verfahrenstechnik geht es im Beitrag von Dipl.-Ing. D. Renger von De Dietrich Process Systems in Zinswil-ler/F. Dipl.-Ing. F.-J. Behler und Dipl.-Ing. H. Kunkel von den Eisenwerken Friedr. Wilh. Düker in Laufach stellen Rohrsysteme mit technischer Emaillierung vor.
    Die Diskussion leitet Prof. Dr. P. Hellmold vom Deutschen Email Verband e.V. in Hagen.

    Weitere Informationen:

    DECHEMA-Kolloquien
    Frau Brandt
    Tel.: (0 69) 75 64-375
    Fax : (0 69) 75 64-272
    E-Mail: kolloquien@dechema.de


    More information:

    http://www.dechema.de/kolloquien


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).