idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2004 14:22

Heidelberger Akademie der Wissenschaften lädt zum "Tag des offenen Denkmals ein"

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Fünf geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte stellen sich vor - Zwei Führungen auch durch die Beletage des Großherzoglichen Palais

    Am "Tag des offenen Denkmals" (12. September 2004) lädt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Landesakademie Baden-Württembergs, alle Interessierten von 10.00 bis 17.00 Uhr zur Besichtigung des ansonsten der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Großherzoglichen Palais am Karlsplatz ein.

    Der Sitz der Akademie der Wissenschaften ist ein typischer Adelshof der Barockzeit. Die fast vollständig erhaltene Gesamtanlage, die detailreiche Ausführung der Gebäudearchitektur und die gepflegte Innenausstattung machen das Haus zu einem der bedeutendsten Baudenkmäler des 18. Jahrhunderts in Heidelberg.

    Aufgrund seiner privilegierten Lage unmittelbar unterhalb des Schlosses blieb das Grundstück stets im Besitz führender Persönlichkeiten des kurfürstlichen Hofes. Nach der Zerstörung Heidelbergs im Orléans'schen Krieg (1689 - 93) begann man um 1710 mit dem Bau des Stadtpalais' für den Geheimen Regierungsrat und Kameraloberamtmann Carl Philipp Freiherr von Hundheim. Der Bautypus ist der eines beidseitig in die Straßenfront eingebundenen Wohngebäudes mit Durchfahrt zum dahinterliegenden Hof und Terrassengarten. Das Palais unterscheidet sich in seiner großzügigen Anlage und stilistischen Eleganz deutlich von den übrigen Heidelberger Adelshöfen jener Zeit und verrät in bezug auf die Grundrißeinteilung und das Formenrepertoire die Hand eines auf der Höhe seiner Zeit stehenden Architekten französischer Schulung (Louis Rémy de La Fosse).
    Nachdem das Schloß 1767 durch Blitzschlag unbewohnbar geworden war, diente das Gebäude dem pfälzischen Kurfürsten und später dem Großherzog von Baden als Residenz. Seit 1920 ist das Anwesen Sitz der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften unterhält derzeit 24 Forschungsstellen, in denen rund 190 Mitarbeiter, überwiegend Wissenschaftler, beschäftigt sind. Folgende geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte werden sich am "Tag des offenen Denkmals" vorstellen:

    Deutsches Rechtswörterbuch

    Das Deutsche Rechtswörterbuch arbeitet die gesamte deutsche Rechtssprache im weitesten Sinne von den germanischen Anfängen bis ins 19. Jahrhundert auf. Es stützt sich dabei auf ein Archiv von nicht weniger als 2,5 Millionen Belegen. Diese Texte werden innerhalb einer Datenbank ausgewertet und sind in digitalisierter Form im Internet frei verfügbar.

    Deutsche Inschriften

    Aufgabe der Forschungsstelle ist die Erfassung und kommentierte Edition der lateinischen und deutschsprachigen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650 in Baden-Württemberg. Angesichts der Bedrohung vieler Inschriftenträger durch Umwelteinflüsse ist die systematische Erfassung und fotografische Dokumentation eine dringliche und Kulturgut bewahrende Aufgabe.

    Evangelische Kirchenordnungen

    In den Gebieten, die sich der evangelischen Lehre zuwandten, war die kirchliche Neuordnung eine Aufgabe der jeweiligen Obrigkeit. Landesherr oder städtischer Magistrat hatten für die Umsetzung der neuen Lehre zu sorgen. Zu diesem Zweck erließen sie Ordnungen, die das kirchliche Leben entsprechend den Grundsätzen der neuen Lehre regelten. Durch ihre rasche Verbreitung übten diese Kirchenordnungen einen großen Einfluß auf die Lebenswelt und Glaubensvorstellung der Bevölkerung vom 16. bis ins 19. Jahrhundert aus.

    Europa Humanistica

    Erarbeitet wird ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das für den Zeitraum zwischen 1500 und 1630 den Gesamtbereich der literarischen Rezeptionsgeschichte der Antike und des Mittelalters erfaßt. Die Texte werden nicht nur kommentiert, sondern auch durch biographische Porträts und den möglichst kompletten Nachweis der Forschungsliteratur ergänzt. Das Forschungsvorhaben ist Teil eines europäischen Verbundprojekts in Zusammenarbeit mit dem Pariser Centre Nationale de la Recherche Scientifique.

    Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten deutsche Archäologen Ausgrabungen in Assur, der im heutigen Nordirak gelegenen Hauptstadt des assyrischen Reiches, durch. Dabei fanden sie in den Ruinen der 614 v.Chr. vollständig zerstörten Stadt mehr als 4500 Tontafeln und Fragmente von im weitesten Sinne literarischen Keilschrifttexten. Neben Epen, mythischen Erzählungen und Weisheitstexten blieben auch zahlreiche historische Inschriften erhalten. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die antiken Texte zur Gänze zu rekonstruieren, sie zu entziffern und sie mit einem Kommentar versehen zu übersetzen. Besucher können sich ihren Namen in 3000 Jahre alter Keilschrift auf Täfelchen schreiben lassen und diese zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.
    Die Räumlichkeiten in der Beletage sowie der Innenhof des Großherzoglichen Palais' können von 10.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Führungen werden um 11.00 und um 14.30 Uhr angeboten.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    oder

    Gunther Jost
    Geschäftsführer
    Telefon: 06221 / 54 35 46
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: gunther.jost@urz.uni-heidelberg.de


    Images

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine der herausragenden Forschungseinrichtungen Baden-Württembergs. Die interdisziplinäre Forschung ist eines ihrer Hauptanliegen, daneben fördert sie den wissenschaftlichen Nachwuchs.
    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine der herausragenden Forschungseinrichtungen Bad ...

    None

    In der Beletage kommen regelmäßig herausragende Wissenschaftler des Landes zusammen. Der Dialog mit der Öffentlichkeit wird durch Vortragsreihen, öffentliche Sitzungen sowie durch besondere Veranstaltungen, wie etwa am Tag des offenen Denkmals, herge
    In der Beletage kommen regelmäßig herausragende Wissenschaftler des Landes zusammen. Der Dialog mit ...

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine der herausragenden Forschungseinrichtungen Baden-Württembergs. Die interdisziplinäre Forschung ist eines ihrer Hauptanliegen, daneben fördert sie den wissenschaftlichen Nachwuchs.


    For download

    x

    In der Beletage kommen regelmäßig herausragende Wissenschaftler des Landes zusammen. Der Dialog mit der Öffentlichkeit wird durch Vortragsreihen, öffentliche Sitzungen sowie durch besondere Veranstaltungen, wie etwa am Tag des offenen Denkmals, herge


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).