idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2025 11:00

Wald im Wandel – neue Ansätze für die Modellierung von Waldentwicklung und Holzverwendung

Julia Wolke Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut

    Das vom Waldklimafonds geförderte Projekt „Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen“ (kurz DIFENs) adressiert die ökologischen und strukturellen Herausforderungen, vor denen Deutschlands Wälder und die Forstwirtschaft stehen.

    Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürme sowie weitere Schäden – etwa durch Borkenkäferbefall – setzen den Wäldern stark zu. Viele Ökosystemleistungen der Wälder, darunter die wichtige Funktion als Kohlenstoffspeicher, sind dadurch beeinträchtigt. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Holz. Prognosen zur Waldentwicklung werden unter diesen Bedingungen immer mehr zur Herausforderung. In einer aktuellen Broschüre erläutern Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts, wie mithilfe prozessbasierter Ansätze ein empirisches Waldwachstumsmodell so erweitert wurde, dass klimabedingte Unsicherheiten in Bezug auf die Entwicklung des künftigen Waldwachstums angemessen abgebildet werden.

    Wald und Holzmarkt im Zusammenspiel betrachten

    Die integrierte Betrachtung von Holznachfrage, Klimawandelfolgen und Waldbewirtschaftung in einem empirischen Waldwachstumsmodell schließt eine wichtige Forschungslücke. So können klimabedingte Veränderungen der Wachstumsbedingungen simuliert, in Szenarien variiert und Handlungsoptionen für die Praxis aufgezeigt werden.
    Grundlage für die Simulationen ist das empirische Waldwachstumsmodell FABio-Forest, das auf den Daten der Bundeswaldinventuren basiert und das Wachstum einzelner Bäume simuliert. Erweitert wird es durch Funktionen aus dem prozessbasierten Modell 4C des PIK Potsdam, die das Waldwachstum unter jährlich variierenden Klimabedingungen beschreiben. Als wachstumsbeeinflussende Klimafaktoren wurden Parameter zur Wasserverfügbarkeit, Temperatur und Lichtintensität ins Modell aufgenommen. Ergänzend wurde die zukünftige Holznachfrage mithilfe einer detaillierten Modellierung der Holzverwendung abgeschätzt.

    Die Daten und Ergebnisse sind im Ergebnisdatenportal unter fabio-model.de [https://fabio-model.de/] öffentlich zugänglich.

    Szenarien der möglichen Holzverwendung und Waldentwicklung

    Mit dem neuen Modellierungsansatz lassen sich zentrale Fragen für die Wald- und Holzwirtschaft in Deutschland adressieren: Wie beeinflussen veränderte Klimabedingungen das Wachstum und das Absterben von Bäumen – auch von Laubholzarten? Kann der Wald unter diesen Bedingungen einen künftig steigenden Holzbedarf decken? Die explizite Modellierung der Holzverwendung im Projekt zeigt zudem, wie eine veränderte Holznutzung die Ressourceneffizienz erhöhen kann. „Für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung benötigen die Akteure verlässliche wissenschaftliche Informationen zur Entwicklung von Waldbeständen und der Holzverfügbarkeit“, betont Dr. Mirjam Pfeiffer, Senior Researcher am Öko-Institut. „Mit unserem integrativen Ansatz können wir die Auswirkungen verschiedener Handlungsoptionen abschätzen und so ein besseres Verständnis für die Prozesse im Wald schaffen.“

    Broschüre „Waldmodellierung. Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen“ [https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/DIFENS-Waldmodellierung.pdf]

    Weitere Veröffentlichungen zur Holzverwendungsmodellierung sowie zur Ökobilanzierung im Rahmen des DIFENs Projekts stehen auf difens.de [https://difens.de/doks.html] bereit.


    Contact for scientific information:

    Dr. Mirjam Pfeiffer
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Energie & Klimaschutz
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-129
    E-Mail: m.pfeiffer@oeko.de

    Dr. Hannes Böttcher
    Gruppenleiter Biogene Ressourcen & Landnutzung und Senior Researcher im Institutsbereich
    Energie & Klimaschutz
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-398
    E-Mail: h.boettcher@oeko.de


    Original publication:

    Broschüre „Waldmodellierung. Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen“ [https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/DIFENS-Waldmodellierung.pdf]


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).