idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2025 15:27

Verbraucherforschung mit Zukunft: Junge Forscherinnen geehrt

Dr. Christian Bala Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

    Die Verbraucherzentrale NRW verleiht „Förderpreis Konsum & Verbraucherwissenschaften” an drei Nachwuchswissenschaftlerinnen. Drei Wissenschaftlerinnen der Universitäten Bonn, Duisburg-Essen und Potsdam haben die mit jeweils 2.500 Euro dotierten Preise für ihre Abschlussarbeiten erhalten. Über die Vergabe entschied der Wissenschaftliche Beirat des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW.

    Den „Förderpreis Konsum & Verbraucherwissenschaften für herausragende Qualifikationsarbeiten im Bereich des Verbraucherschutzes und der Verbraucherarbeit” erhielt Dr. Lina Marie Schauer für ihre Arbeit „Reputation auf Online-Plattformen“. In ihrer an der Universität Potsdam eingereichten Dissertation untersucht sie, wie der Ruf von Unternehmen und Einzelpersonen im Umfeld von Online-Bewertungsplattformen geschützt ist. Sie stellt die Frage, ob das geltende Recht einen hinreichenden Schutz für das unternehmerische und personelle Ansehen bietet. Ihre Untersuchung konzentriert sich auf das Lauterkeitsrecht und das allgemeine Deliktsrecht unter Berücksichtigung rechtlicher Innovation auf nationaler (UWG-Reform 2022) und europäischer (New Deal for Consumers, Digital Services Act) Ebene.

    Neue Erkenntnisse zu Kaufabsichten von Verbraucher:innen

    Mit dem „Förderpreis Konsum & Verbraucherwissenschaften für herausragende Dissertationen” wurde Dr. Raphaela Bruckdorfer für ihre Arbeit „Cute on the Outside, Sweet on the Inside – Investigating Consumers' Use of a ‚Kindchenschema-Sweetness‘-Heuristic in the Context of Food Packaging“ ausgezeichnet. Ihre an der Universität Duisburg-Essen entstandene Dissertation untersucht die Nutzung des Kindchenschemas auf Lebensmittelverpackungen. Dieses Thema wurde bisher kaum erforscht, obwohl Konsument:innen häufig damit konfrontiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Kindchenschema-Verpackungsdesign die erwartete und tatsächlich empfundene Süße von Lebensmitteln und sogar die Kaufabsicht beeinflusst.

    Jana Kilimann, M. Sc. erhielt den „Förderpreis Konsum & Verbraucherwissenschaften für herausragende Abschlussarbeiten“ für ihre Masterarbeit „Consumers‘ beliefs, attitudes, and purchase intentions regarding precision fermentation-derived Gouda in Germany: The role of personal factors“. Sie untersucht darin die Akzeptanz von Verbraucher:innen gegenüber tierfrei und damit umweltfreundlich hergestelltem Gouda-Käse. Diese neue Produktionsmethode kombiniert mikrobiell geschaffene Milchproteine mit Pflanzenfetten und fällt unter die Novel-Food-Verordnung der EU. In der Arbeit wird dargestellt, dass egoistische und altruistische Überzeugungen der Verbraucher:innen entscheidend für die Kaufabsicht eines neuen Lebensmittels sind. Die Preisträgerin hat ihre Masterarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verfasst.

    Vorstand hebt Engagement hervor

    Die Förderpreise werden durch die Verbraucherschutzstiftung in NRW finanziert und wurden am 25. Juni 2025 in Düsseldorf verliehen. Im Rahmen der Verleihung stellten die Preisträger:innen den Vertreter:innen der 32 Mitgliedsverbände der Verbraucherzentrale NRW ihre ausgezeichneten Arbeiten vor. Vorstand Wolfgang Schuldzinski hob das wissenschaftliche Engagement der Forscherinnen hervor: „Sie haben mit ihren innovativen Arbeiten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Fachgebiete geleistet, sondern auch gezeigt, welches Potenzial in der Verbraucherforschung und der nächsten Generation von Wissenschaftler:innen steckt.“

    Bewerbungsmöglichkeit für junge Wissenschaftler:innen

    Noch bis zum 11. August 2025 haben Studierende und Absolvent:innen die Gelegenheit, sich um die Förderpreise „Konsum & Verbraucherwissenschaft“ der Verbraucherzentrale NRW zu bewerben. Es können Qualifikationsarbeiten aller Fachrichtungen eingereicht werden, die seit dem 1. Juli 2024 abgeschlossen wurden. Infos unter: https://www.verbraucherforschung.nrw/foerdern/foerderpreise-konsum-verbraucherwi...


    More information:

    https://www.verbraucherzentrale.nrw/pressemeldungen/verbraucherzentrale/verbrauc... - Pressemitteilung mit Bild
    https://www.verbraucherforschung.nrw/foerdern/foerderpreise-konsum-verbraucherwi... Förderpreis Konsum & Verbraucherwissenschaften 2025


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).