idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2025 11:35

Exzellenzuniversität: Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an

Sonja Niemann Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen als Universitärer Exzellenzverbund in die Zukunft gehen. Ihre Absichtserklärung haben die beiden Universitäten heute fristgerecht beim Wissenschaftsrat eingereicht. Damit ist der nächste wichtige Schritt getan auf dem Weg zur entsprechenden Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Am 22. Mai hatten die Universitäten Bewilligungen für insgesamt vier Exzellenzcluster erhalten und sich so für eine Bewerbung auch in der Förderlinie Exzellenzuniversität qualifiziert, in der sie gemeinsam als Verbund antreten.

    Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen als Universitärer Exzellenzverbund in die Zukunft gehen. Ihre Absichtserklärung haben die beiden Universitäten heute fristgerecht beim Wissenschaftsrat eingereicht. Damit ist der nächste wichtige Schritt getan auf dem Weg zur entsprechenden Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Der Antrag muss nun bis zum 12. November erarbeitet und gestellt werden. Ist er erfolgreich, erhalten Bremen und Oldenburg ab 2027 eine Förderung in Höhe von 15 bis 28 Millionen Euro jährlich. Die Entscheidung fällt im Oktober nächsten Jahres. Um sich in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten bewerben zu dürfen, muss ein Verbund mindestens drei bewilligte Exzellenzcluster vorweisen; die Universitäten Oldenburg und Bremen erhielten am 22. Mai insgesamt für vier Cluster Bewilligungen.

    „Die Universitäten in Oldenburg und Bremen haben durch starke Leistungen bei der Auswahl der Exzellenzcluster überzeugt. Ihre jeweiligen Schwerpunkte ergänzen sich hervorragend. Beide Hochschulen verbindet seit Jahrzehnten eine enge Zusammenarbeit, sie prägt heute die wissenschaftliche Identität der Standorte wesentlich mit. Ich freue mich sehr über die geplante Bündelung dieser Kompetenzen im Nordwesten. Gemeinsam mit der MHH und der Leibniz Universität Hannover hat Niedersachsen drei starke Bewerberinnen im Rennen – mit besten Chancen auf den Titel Exzellenzuniversität“, erklärt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs.

    Am 21. Juni trafen sich Minister Mohrs und Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen, mit den Universitätsleitungen und Exzellenzclustersprecher*innen der Universitäten Oldenburg und Bremen am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst. In diesem Rahmen versicherten der Minister und die Senatorin in einer schriftlichen Erklärung, dass beide Bundesländer den gemeinsamen Exzellenzverbund aus voller Kraft unterstützen.

    „Wir betreten mit diesem bundesländerübergreifenden Antrag Neuland. Die beiden Universitäten verbindet sehr viel miteinander, sie arbeiten seit Jahren eng und vertrauensvoll zusammen. Nun können sie viele innovative Forschungsstärken vorweisen und erhielten im Wettbewerb der Exzellenzstrategie gemeinsam sogar vier Cluster. Das ist richtig stark. Sowohl Minister Mohrs als auch ich werden die Unis mit aller Kraft unterstützen und im Herbst 2026 bei der Entscheidung mitfiebern“, so Moosdorf.

    Dass die beiden Universitäten als Verbund und nicht jeweils allein ins Rennen um einen der bundesweit künftig bis zu 15 Exzellenzuniversität-Standorte gehen, stand stets außer Frage. „Wir entwickeln unsere langjährige und vertrauensvolle Kooperation aktiv und wirkungsvoll weiter“, betont Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsident der Universität Oldenburg. „Bestes Beispiel dafür ist die ‚Northwest Alliance‘, mit der wir Anfang des Jahres einen gemeinsamen Forschungs- und Transferraum in der und für die Nordwestregion gegründet haben.“ Zu diesem zählt auch die Universität Groningen als privilegierter Partner, zu dem beide Universitäten eine enge Beziehung pflegen. „Mit unserem Antrag als Exzellenzverbund werden wir nicht nur zwei Bundesländer, sondern auch zwei Staaten verbinden“, so Bruder.

    „Wir sind zwei junge, unkonventionelle und reformorientierte Universitäten, die im Nordwesten gemeinsam neue Wege gehen. In Zeiten globaler Herausforderungen möchten wir exzellente Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung voranbringen. Im Nordwesten haben wir eine sehr starke Forschungsinfrastruktur, die oft unterschätzt wird. Wir möchten mit unserem gemeinsamen Antrag aus Bremen und Oldenburg ein Zeichen für unsere Region setzen und arbeiten dabei eng mit dem Hanse Wissenschaftskolleg und den zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen“, sagt Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen. „Unsere Antwort auf eine Welt im Umbruch ist Kooperation und Zusammenhalt!“

    Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

    Die Entscheidung über die Förderung von bundesweit 70 Exzellenzclustern fiel am 22. Mai. Ab dem 1. Januar 2026 werden an den Universitäten Bremen und Oldenburg insgesamt vier Exzellenzcluster für sieben Jahre gefördert: Hearing4all.connects (Hörforschung/Universität Oldenburg, MHH und Universität Hannover), Marsperspektive (Material- und Produktionsforschung/Universität Bremen), NaviSense (Tiernavigationsforschung/Universität Oldenburg) und Ozeanboden (Meeresforschung/Universität Bremen und Universität Oldenburg).

    Neben den Exzellenzclustern sind die Exzellenzuniversitäten die zweite Förderlinie der Exzellenzstrategie. Gute Chancen auf den Status Exzellenzuniversität haben Hochschulen und Verbünde, die eine überzeugende Gesamtstrategie vorweisen können, mit der sie sich im regionalen, nationalen und insbesondere internationalen Umfeld besser positionieren können. Das gilt nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Bereiche Lehre, Transfer und Forschungsinfrastrukturen.

    Für die kommende Förderphase der Exzellenzuniversitäten und -verbünde stellen Bund und Länder jährlich insgesamt 208 Millionen zur Verfügung. Die Erhöhung um 60 Millionen Euro im Vergleich zur laufenden Förderphase ermöglicht es, ab 2027 bis zu 15 statt bisher 11 Standorte zu fördern.


    More information:

    https://uol.de/exzellenzstrategie Exzellenzstrategie der Universität Oldenburg
    https://www.uni-bremen.de/universitaet/profil/exzellenz Exzellenzstrategie der Universität Bremen
    https://northwest-alliance.de/ Website der Northwest Alliance


    Images

    Wollen im Universitären Exzellenzverbund zusammenarbeiten (v.l.): Ralph Bruder, Präsident der Uni Oldenburg, Kathrin Moosdorf, Bremer Wissenschaftssenatorin, Falko Mohrs, niedersächsischer Wissenschaftsminister, und Jutta Günther, Rektorin der Uni Bremen.
    Wollen im Universitären Exzellenzverbund zusammenarbeiten (v.l.): Ralph Bruder, Präsident der Uni Ol ...
    Source: Markus Hibbeler
    Copyright: Universität Oldenburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Wollen im Universitären Exzellenzverbund zusammenarbeiten (v.l.): Ralph Bruder, Präsident der Uni Oldenburg, Kathrin Moosdorf, Bremer Wissenschaftssenatorin, Falko Mohrs, niedersächsischer Wissenschaftsminister, und Jutta Günther, Rektorin der Uni Bremen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).