idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2025 12:21

Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Gelegenheit zum Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben zwei Promovierende der Universität Heidelberg. Sie nehmen an der 74. Nobelpreisträgertagung mit dem Schwerpunkt Chemie teil, die vom 29. Juni bis zum 4. Juli 2025 in Lindau stattfindet. Finn Sebastian und Mona Hämmerle habe sich aufgrund ihrer hervorragenden akademischen Leistungen in einem mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlverfahren durchgesetzt. Die Veranstaltung mit mehr als 30 Laureaten – darunter Prof. Dr. Stefan Hell, Heidelberger Physiker und Träger des Nobelpreises für Chemie – bietet ein mehrtägiges Programm mit Vorlesungen und Podiumsdiskussionen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 27. Juni 2025

    Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau
    Finn Sebastian und Mona Hämmerle vertreten das Fach Chemie

    Gelegenheit zum Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben zwei Promovierende der Universität Heidelberg. Sie nehmen an der 74. Nobelpreisträgertagung mit dem Schwerpunkt Chemie teil, die vom 29. Juni bis zum 4. Juli 2025 in Lindau stattfindet. Finn Sebastian und Mona Hämmerle gehören zu den jungen Forscherinnen und Forschern, die sich aufgrund ihrer hervorragenden akademischen Leistungen in einem mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlverfahren durchgesetzt haben. Die Veranstaltung am Bodensee mit mehr als 30 Laureaten – darunter Prof. Dr. Stefan Hell, Heidelberger Physiker und Träger des Nobelpreises für Chemie – bietet ein mehrtägiges Programm mit Vorlesungen und Podiumsdiskussionen sowie die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung und Vernetzung.

    Finn Sebastian ist Mitglied der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Jana Zaumseil am Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg. Im Rahmen eines vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts widmet er sich der Erforschung von kohlenstoffbasierten, halbleitenden Nanomaterialien. Diese zeichnen sich durch die Eigenschaft aus, Licht im Nahinfrarotbereich zu emittieren, was Anwendungen in der biologischen Bildgebung sowie für sicherere Technologien im Telekommunikationsbereich ermöglicht. Die interdisziplinäre Arbeit im Forschungsfeld zwischen Chemie, Physik und Materialwissenschaft verfolgt das Ziel, die optischen Eigenschaften dieser Nanomaterialien mithilfe neuer Messmethoden präziser zu charakterisieren und durch gezielte Syntheseansätze zu verbessern.

    Mona Hämmerle hat ihren Master in Chemie an der Universität Heidelberg abgeschlossen und ist seit 2023 Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM). Im Zuge ihrer Forschungsarbeiten als Kollegiatin in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg „Gemischter Ionen-Elektronentransport: Von den Grundlagen zur Anwendung“ (GRK 2948) entwickelt sie Hydrogel-Systeme, die sowohl ionische als auch elektronische Leitfähigkeit aufweisen. Diese besondere Eigenschaft ermöglicht eine direkte Interaktion mit biologischen Zellen, indem ionische Signale aus dem Zellumfeld in elektrische, messbare Signale umgewandelt werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten zur gezielten Stimulation beispielsweise von Nerven- oder Muskelzellen. Die hochpräzise 2-Photonen-Lithografie ermöglicht die Herstellung fein strukturierter Gerüste im Mikrometermaßstab, sogenannter Scaffolds, die sich für Anwendungen auf Zellebene eignen.

    Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen wurden 1951 ins Leben gerufen. Seit 1953 werden auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zu den jährlichen Tagungen eingeladen. Ziel ist es, den Austausch zwischen verschiedenen Generationen, wissenschaftlichen Disziplinen und Kulturen zu fördern und die Bedeutung der Wissensgesellschaft hervorzuheben. Die Tagungen widmen sich im Wechsel den drei naturwissenschaftlichen Nobelpreis-Disziplinen Physik, Chemie und Physiologie/Medizin. Flankiert werden sie von der Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften.


    More information:

    http://www.lindau-nobel.org/de – Lindauer Nobelpreisträgertagung
    http://www.pci.uni-heidelberg.de/apc/zaumseil/index.html – Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jana Zaumseil
    http://www.imseam.uni-heidelberg.de/en/research-groups/ag-selhuber-unkel – Arbeitsgruppe Prof. Dr. Prof. Christine Selhuber-Unkel


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).