idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2025 14:54

Weniger Blut, frühere Diagnose: Kombination zweier Methoden eröffnet neue Potentiale in der Darmkrebsfrüherkennung

Katrin Grötzinger Öffentlichkeitsarbeit
Hahn-Schickard

    Die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei unter 50-Jährigen steigt weltweit an, insbesondere in einkommensstarken Ländern. Als mögliche Ursachen gelten westliche Ernährungsweisen, Übergewicht, Bewegungsmangel und der Einsatz von Antibiotika, vor allem in frühen Lebensphasen bis zur Jugend. Wird Darmkrebs jedoch frühzeitig erkannt, erhöhen sich die Heilungschancen erheblich. Deshalb forscht Hahn-Schickard mit Projektpartnern am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und dem Deutschen Krebsforschungszentrum an neuen Methoden zur Krebserkennung in Blutproben.

    Einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms, kurz KRK oder CRC, hat nun das Forschungsteam um Dr. Peter Jülg, Gruppenleiter für Liquid Biopsy, im Fachjournal „Analytical Chemistry“ vorgestellt. Der Beitrag „Coupling Immunoprecipitation with Multiplexed Digital PCR for Cell-Free DNA Methylation Detection in Small Plasma Volumes of Early-Onset Colorectal Cancer“ beschreibt einen Bluttest, der auf der innovativen Kombination zweier etablierter Methoden basiert – der Immunpräzipitation und der digitalen Multiplex-PCR.

    „Vielversprechende Marker für Darmkrebs aus dem Blut wurden in den letzten Jahren bereits identifiziert. Das Fundament ist also gelegt“, sagt wissenschaftlicher Mitarbeiter und Erstautor Truong-Tu Truong, der den Test mit Klara Mikloska maßgeblich entwickelt hat. „Die flächendeckende Überführung in die klinische Praxis steht jedoch noch immer am Anfang. Indem wir bestehende Krebsmarker mit unserer neuartigen Methode kombinieren, kommen wir der klinischen Anwendung einen entscheidenden Schritt näher – insbesondere, da wir praktische Hürden wie die erforderliche Blutmenge stark reduzieren.“

    Das neue Verfahren umgeht dieses Problem durch eine schonende, nicht-degradierende Probenaufbereitung – und erzielt dennoch eine hohe diagnostische Genauigkeit: In einer Pilotstudie mit 32 Darmkrebspatient*innen und 29 Kontrollpersonen erreichte der Test eine Sensitivität von 85 % und eine Spezifität von 90 % – bei einem zwanzigfach geringeren Probenvolumen im Vergleich zu bestehenden Methoden mit ähnlicher Genauigkeit. Eine Menge von lediglich 500 µL Blutplasma reicht aus – das entspricht ungefähr einem Fünftel Teelöffel.

    Bis ein solcher Bluttest eines Tages als Teil der Routinediagnostik etabliert ist, sind noch zahlreiche weiterführende Studien notwendig. Die Nachwuchswissenschaftlerin Judith Sum, die das Verfahren weiterentwickelt, möchte insbesondere zusätzliche Marker integrieren, um die diagnostische Genauigkeit weiter zu erhöhen. Gleichzeitig verfolgt das Forschungsteam das Ziel, mit seiner Arbeit ein größeres Bewusstsein für das steigende Darmkrebsrisiko auch bei jüngeren Menschen zu schaffen – und damit einen Anstoß zu einem bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit zu geben.

    Die Ergebnisse sind Teil des Projekts „OUTLIVE-CRC“, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird.


    Contact for scientific information:

    Dr. Peter Jülg
    Peter.Juelg@Hahn-Schickard.de


    Original publication:

    https://pubs.acs.org/doi/epdf/10.1021/acs.analchem.5c01361?ref=article_openPDF


    More information:

    https://www.outlive-crc.uni-luebeck.de/konsortium Website des Forschungsverbundes OUTLIVE-CRC
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31727158/ Studie zur Marker-Identifizierung und Referenztest mit hohem Volumenbedarf


    Images

    Der neue Bluttest benötigt 20-mal weniger Blut als vergleichbare, bestehende Tests, ohne signifikante Verluste bei der Aussagekraft des Tests
    Der neue Bluttest benötigt 20-mal weniger Blut als vergleichbare, bestehende Tests, ohne signifikant ...
    Source: PR
    Copyright: Hahn-Schickard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der neue Bluttest benötigt 20-mal weniger Blut als vergleichbare, bestehende Tests, ohne signifikante Verluste bei der Aussagekraft des Tests


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).