idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2025 19:43

106. Deutscher Röntgenkongress: Fachlicher Austausch auf höchstem Niveau

Olaf Goldschmidt Bereich Kommunikation und Politik
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Berlin; 30. Juni 2025. Mit insgesamt 8.560 Teilnehmenden hat der 106. Deutsche Röntgenkongress, Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie, seine Rolle als zentraler Treffpunkt der radiologischen Fachwelt eindrucksvoll bestätigt. Ob beim digitalen Austausch im Rahmen des RÖKO DIGITAL oder im persönlichen Miteinander auf dem RÖKO WIESBADEN im RheinMain CongressCenter (RMCC) – der Kongress bot eine Plattform für wissenschaftlichen Dialog, praxisnahe Fortbildung und wegweisende Innovationen. Die begleitende Indus-trieausstellung im RMCC erwies sich erneut als Magnet für Besucher:innen und unterstrich die technologische Zukunftsfähigkeit moderner Radiologie.

    Radiologie im Wandel

    „Wir freuen uns sehr über die große Beteiligung und das positive Feedback“, erklärt Kongresspräsident Prof. Dr. Martin Mack. „Beide Kongressteile haben erneut eindrucksvoll gezeigt, wie stark das Bedürfnis nach fachlichem Austausch, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativen Lösungen in der Radiologie ist.“
    Das diesjährige Motto des Kongresses lautete „W.I.R. gestalten – Wissen. Innovation. Radiologie.“ – ein Leitsatz, der nicht nur Programm war, sondern gelebt wurde. „Er steht dafür, dass Radiologie weit mehr ist als reine Bildgebung: Sie ist ein dynamisches, zukunftsgewandtes Fach, das wir gemeinsam mitgestalten – mit Neugier, Verantwortungsbewusstsein und dem Mut, neue Wege zu gehen. Dieses Gestalten bedeutet, unser Wissen zu teilen, Innovationen voranzutreiben und die Radiologie als zentralen Bestandteil einer modernen, patientenzentrierten Medizin weiterzudenken.“ so Prof. Dr. Michael Uder, der ebenfalls das Amt des Kongresspräsidenten innehatte.

    RÖKO DIGITAL: Kontinuität in der digitalen Fortbildung

    RÖKO DIGITAL fand in diesem Jahr vom 5. März bis zum 21. Juni 2025 statt. An den Veranstaltungstagen – jeweils mittwochs, donnerstags und samstags – boten die Arbeitsgemeinschaften, Netzwerke und Foren der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG), der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Technolog:innen für Radiologie (DGMTR) ein vielfältiges Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen.
    Alle Webinare wurden aufgezeichnet und stehen DRG- und DGMTR- Mitgliedern, die den RÖKO DIGITAL gebucht haben, auf der Lernplattform conrad bis zum 31. Dezember 2026 zur Verfügung. Insgesamt meldeten sich rund 3.696 Teilnehmende zu RÖKO DIGITAL an. Im Durchschnitt nahmen 349 Personen an den insgesamt 96 Webinaren teil – das ergibt eine kumulierte Teilnehmendenzahl von rund 33.541.

    RÖKO WIESBADEN: Austausch, Wissenschaft und Politik im Dialog

    Der Präsenzteil des Kongresses – RÖKO WIESBADEN – fand vom 28. bis zum 30. Mai 2025 im RheinMain CongressCenter statt. Die Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaften und Netzwerke stellten dort aktuelle Entwicklungen, neue Forschungsergebnisse und praxisnahe Fortbildungsthemen vor. Besonders großen Anklang fanden auch in diesem Jahr wieder die interaktiven Formate, die sich u. a. mit gesundheitspolitischen Herausforderungen wie z.B. der Krankenhausreform befassten.
    Ein Highlight waren die Eröffnungsvorträge des Ehepaares Prof. Dr. Anna-Kathrin und Prof. Dr. Stefan Walter Hell. Stefan Hell, Physiker und Nobelpreisträger 2014, beleuchtete seinen Karriereweg und neuartige Entwicklungen in der Lichtmikroskopie. Kinderorthopädin Anna Hell berichtete von individuellen Lösungen zur Vereinbarkeit einer Großfamilie mit einer erfolgreichen Karriere. Auch der Vortrag von Prof. Dr. Tobias Esch unter dem Titel „Wofür stehen Sie morgens auf? – Glück, Sinn und Zufriedenheit in herausfordernden Zeiten“ stieß auf positive Resonanz. Es wurde deutlich, warum Glück kein Zufall ist, sondern eine Frage von Haltung, Verbindung und täglicher Übung. Insgesamt verzeichnete RÖKO WIESBADEN rund 4.864 Teilnehmende.

    Ausblick: „Radiologie grenzenlos”

    Der 107. Deutsche Röntgenkongress 2026 trägt das Motto „Radiologie grenzenlos“ und findet vom 11. März bis 20. Juni als Digitalkongress und vom 13. bis 15. Mai 2026 als Präsenzkongress im Congress Center Leipzig statt.


    Contact for scientific information:

    Olaf Goldschmidt
    Fon: +49 (0)30 916 070 47
    Mail: presse@drg.de


    Images

    Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Martin Mack (li.) und Prof. Dr. Michael Uder
    Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Martin Mack (li.) und Prof. Dr. Michael Uder
    Source: Thomas Rafalzyk
    Copyright: DRG/Thomas Rafalzyk

    Ehepaar Prof. Dr. Anna-Kathrin und Prof. Dr. Stefan Walter Hell
    Ehepaar Prof. Dr. Anna-Kathrin und Prof. Dr. Stefan Walter Hell
    Source: Thomas Rafalzyk
    Copyright: DRG/Thomas Rafalzyk


    Attachment
    attachment icon Prof. Dr. Tobias Esch: „Wofür stehen Sie morgens auf? – Glück, Sinn und Zufriedenheit in herausfordernden Zeiten“

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Martin Mack (li.) und Prof. Dr. Michael Uder


    For download

    x

    Ehepaar Prof. Dr. Anna-Kathrin und Prof. Dr. Stefan Walter Hell


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).