Internetpräsenz der Pflegeforschungsplattform stellt nach Relaunch Projekte, Kompetenzen und Referenzen aus 25 Jahren nutzungsfreundlich dar
Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP-Institut) in Köln hat nun im Jubiläumsjahr (25 Jahre) einen umfänglichen Relaunch des Webauftritts vorgenommen und zeigt sich über www.dip.de mit neuen Internetseiten. Darin eingebettet ist eine Projektdatenbank von inzwischen mehr als 150 Projekten, die umgesetzt worden sind. Professor Frank Weidner, Vorstandsvorsitzender im DIP, zeigte sich erfreut: „Wir wollen auch im Netz informativ und attraktiv sein. Mit unserem neuen Internetauftritt ist alles mit allem verbunden: Unsere spezialisierten und kompetenten Mitarbeitenden und Teams werden ausführlich vorgestellt mit ihren Projekten, Materialien und vielen weiteren Informationen.“ Neben dem DIP-Institut existiert seit vier Jahren auch die DIP-GmbH. Beide Organisationen zusammen agieren in Forschung und Dienstleistung als DIP-Plattform. Der neue Webauftritt war auch notwendig geworden, um diese aktuellen Entwicklungen und Angebote angemessen zu verknüpfen.
Das DIP-Institut hat ohne jegliche finanzielle Grundausstattung in den vergangenen 25 Jahren hunderte Projekte zur Bildung, Prävention, neuen Technologien und Digitalisierung sowie zu Daten und Monitorings in Pflege und Gesundheit im Volumen von mehr als 25 Mio. Euro umgesetzt. Eine Auswahl der aktuell in Bearbeitung befindlichen Projekte werden auf der Startseite der neuen Website präsentiert. In einer Datenbank werden alle Projekte informativ nach Förderern und Auftraggebern, Zielen, Methoden, Ergebnissen usw. dargestellt. Materialien wie Berichte, Präsentationen und Handouts sind ebenso verlinkt wie Informationen zu den Mitarbeitenden und Kooperationspartnern. Zahlreiche Projektergebnisse und -berichte stehen selbstverständlich weiterhin zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die wissenschaftlichen Teams werden ebenso wie die Orgateams, Vorstand und Verwaltungsrat mit ihren Kompetenzen, Aufgaben und Reputationen vorgestellt.
Das DIP-Institut weist darauf hin, dass noch nicht alle Informationen und Downloads aktualisiert worden sind und der Webauftritt in den kommenden Wochen weiter ausgebaut und ergänzt werden wird.
Kontakt: Elke Grabenhorst, Tel: 0221/ 4 68 61 – 30, E-Mail: dip@dip.de, Internet: https://www.dip.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).