idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2004 11:57

Århus Amt (Dänemark) erhält Carl Bertelsmann-Preis 2004

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Europaweite Recherche: Moderne Verwaltungen setzen auf Organisationskultur und Leistungsvergleiche. Der mit 150.000 Euro dotierte Carl Bertelsmann-Preis 2004 geht an Århus Amt (Dänemark). Neben dem Kreis Aarhus waren drei weitere moderne Verwaltungen nominiert: das Bundesverwaltungsamt (BVA); die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) sowie der UK Passport Service (UKPS).

    Die Nominierung war das Ergebnis einer europaweiten Recherche. Gemeinsam mit der Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton hatte die Bertelsmann Stiftung 41 Organisationen nach Kriterien wie Zielorientierung, Werte, Kunden- und Mitarbeiterorientierung, Führungsverhalten und Reformfähigkeit beurteilt.

    "In keiner der von uns untersuchten Organisationen haben wir ein ähnlich sichtbar gelebtes Wertesystem vorgefunden wie in Århus", begründete Professor Heribert Meffert, Präsidiumsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, die Entscheidung der Jury: "Dialog, Offenheit und Respekt sind für die Mitarbeiter von Århus Amt genauso selbstverständlich wie die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung. Das beeindruckende Engagement der Mitarbeiter und die Effizienz ihrer Arbeit haben uns überzeugt."

    In einem Festakt in der Gütersloher Stadthalle nahm Kreisbürgermeister Johannes Flensted-Jensen die Ehrung von Liz Mohn, stellvertretende Präsidiumsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, entgegen. Zu den rund 600 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien gehörten Bundesinnenminister Otto Schily, der Bremer Bürgermeister Henning Scherf, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, sowie die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth.

    Århus Amt ist für die Versorgung von 640.000 Einwohnern mit hauptsächlich kommunalen Dienstleistungen zuständig. Dazu gehören die Bereiche Gesundheit, Erziehung und Bildung, Soziales, Kultur, Wirtschaftsförderung und Tourismus. Rund 21.000 Mitarbeiter orientieren sich an einem Wertesystem, das auf Transparenz, Respekt und Reformbereitschaft gründet. Zentrales Steuerungselement ist der Leistungsvergleich, sowohl innerhalb der Geschäftsbereiche als auch mit anderen Kreisen.

    Die Ergebnisse der Recherche zeigen, dass viele Verwaltungen zu Reformen bereit sind und ihre eigene Modernisierung konsequent vorantreiben. Viele haben erfolgreich moderne Steuerungselemente wie Leistungsvergleiche, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, dezentrale Budgetverantwortung und strategisches Personalmanagement eingeführt. Handlungsbedarf zeigt sich noch in den Bereichen Organisationskultur und Werteorientierung. Zwar haben viele Verwaltungen sich intensiv mit dem Thema Organisationskultur befasst und dieses erfolgreich auf ihre Behörden übertragen. Sie haben gemeinsame Werte formuliert und kontinuierlich weiter entwickelt. Allerdings sind diese Punkte häufig nicht ausreichend in Instrumenten und Prozessen verankert und umgesetzt. Insgesamt lassen die Ergebnisse darauf schließen, dass die Organisationen meist zunächst im Kontakt zu den Kunden - d.h. Bürgern und Wirtschaft - wahrnehmbare Veränderungen angestrebt haben. Erst danach konzentrieren sie sich auf die Mitarbeiter.

    Der Carl Bertelsmann-Preis 2004 knüpft an das Thema des vergangenen Jahres an: 2003 wurde die Hilti AG (Liechtenstein) für ihre vorbildliche Unternehmenskultur ausgezeichnet.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.


    More information:

    http://www.carl-bertelsmann-preis.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).