idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2025 11:50

Architektur braucht Vielfalt – IU München setzt Zeichen für Chancengleichheit im Bauwesen

Pressestelle IU Internationale Hochschule Presse + Kommunikation
IU Internationale Hochschule

    Mit einer klaren Haltung für mehr Chancengleichheit in Architektur und Bauwesen hat sich die IU Internationale Hochschule (IU) am Standort München aktiv am bundesweiten Festival WOMEN IN ARCHITECTURE (WIA) 2025 beteiligt. Unter dem programmatischen Titel „LET’S TALK TRANSFORMATION“ fanden am 26. und 27. Juni drei öffentlich zugängliche Veranstaltungen im Herzen Münchens statt – konzipiert von IU-Professorinnen und Dualstudierenden des Studiengangs Architektur in Zusammenarbeit mit dem Ruffinihaus Creative Hub München und dem Architekturbüro bmquadrat | Architektur + Design.

    Diversität ist ein Motor für Innovation, Qualität und Effizienz

    Ziel der IU war es, den Diskurs über Gleichstellung im Bauwesen nicht nur zu führen, sondern im öffentlichen Raum sichtbar zu machen – durch Vorträge, Dialogformate und einen temporären Dialog-Kiosk auf dem Rindermarkt. Bereits der erste Tag zeigte das große Interesse an der Thematik: Zahlreiche Gäste aus Praxis, Lehre und Öffentlichkeit diskutierten engagiert über strukturelle Hürden, persönliche Erfahrungen und zukunftsfähige Strategien für ein chancengerechteres Planungsumfeld.

    Der zweite Veranstaltungstag widmete sich vertiefend der Frage: „Was braucht es eigentlich für Chancengleichheit im Bauwesen?“. In interdisziplinären Teams wurden Workshop-Formate durchgeführt, in denen Themen wie Gender Pay Gap, Führungspositionen, beruflicher Zugang und Förderstrukturen bearbeitet wurden. Zentrale Leitfragen lauteten: Wie profitieren Bauprojekte von diversen Teams? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen dazu vor? Wie lässt sich Gleichstellung konkret fördern – an Hochschulen wie in der Berufspraxis?

    Was ist die gemeinsame Vision von einem chancengerechten Bauwesen?

    Der Hintergrund ist deutlich: Über 60 Prozent der Architekturstudierenden sind weiblich. Dennoch liegt der Anteil praktizierender Architektinnen laut Statista 2024 nur bei 34,1 Prozent. In der akademischen Lehre waren 2023 lediglich 27 Prozent der Professuren mit Frauen besetzt, Führungspositionen in Architektur- und Bauunternehmen sind zu zwei Dritteln männlich dominiert – und das Lohngefälle zwischen Architekten und Architektinnen besteht weiterhin. Und es fehlt das Bewusstsein, dass Baukultur für alle funktionieren muss, egal welches Geschlecht, welche Generation und welche Berufsgruppe.

    Diversität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Projekte und Unternehmen

    „Die Zahlen sprechen für sich. Aber noch entscheidender sind für uns die Potenziale: Divers zusammengesetzte Planungsteams bringen nachweislich bessere Ergebnisse – sie arbeiten effizienter, innovativer und sozial sensibler. Multiperspektivisch angelegte Forschung wird öfter publiziert und ist dadurch relevanter. Bauprozesse, die gemischtgeschlechtlich und vor allem generationsübergreifend entwickelt werden, gestalten eine Baukultur für ALLE“, so die Projektleiterin Prof. Dr. Bettina-Maria Müller, Professorin für Architektur an der IU Internationalen Hochschule in München. „Deshalb sehen wir es als unseren Bildungsauftrag, diese Diskussion weiterhin zu fördern und Studierende aktiv in die notwendigen Transformationsprozesse einzubinden.“

    Mit ihrer Beteiligung am WIA Festival 2025 setzte die IU München ein starkes Zeichen – für mehr Sichtbarkeit, für kritische Reflexion und für einen strukturellen Wandel in Architektur und Stadtplanung – sowohl in der Praxis als auch in der Lehre.

    Die Auswertung der Workshop-Ergebnisse befindet sich derzeit in Bearbeitung. Das daraus entstehende Ergebnis-Manifest wird im Anschluss veröffentlicht und interessierten Personen auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.

    Weitere Informationen zum Projekt können bei Projektleiterin Prof. Dr.-Ing. Bettina-Maria Müller angefragt werden: bettina-maria.mueller@iu.org

    Bildmaterial zum Download unter
    https://www.iu.de/news/architektur-braucht-vielfalt/

    Projektteam
    • Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Bettina-Maria Müller
    • IU-Studiengang Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Susanne Hüttner
    • IU-Studierende des 8. Semesters im B.A. Architektur
    • bmquadrat | Architektur + Design
    • Ruffinihaus Creative Hub, Kreativ München

    Veranstalter
    IU Internationale Hochschule
    dualer Studiengang Architektur am Standort München
    https://www.iu-dualesstudium.de/standorte/muenchen/

    ÜBER WOMEN IN ARCHITECTURE: WIA FESTIVAL 2025
    Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchteten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur. WIA 2025 stärkt bundesweit die Sichtbarkeit von Frauen in der Baukultur und platziert sie als Impulsgeberinnen im öffentlichen Diskurs, um sich untereinander sowie mit Politik, Medien und Gesellschaft zu Vernetzen und Synergien zu nutzen. Neben den regionalen Architektenkammern engagierten sich unter anderem Verbände, Stiftungen, Architekturbüros, Hochschulen, Städte und Initiativen im Rahmen des WIA-Festivals. Insgesamt 265 Projekte von über 200 Akteur:innen boten vielseitige Perspektiven und setzten ein starkes Zeichen für Gleichstellung und Vielfalt in der Baukultur, die alle betrifft; nicht nur Planende. Die IU ist Teil dieses bundesweiten Netzwerkes. Mehr Informationen unter: https://wia-festival.de/

    ÜBER DIE IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE
    Mit über 130.000 Studierenden ist die IU Internationale Hochschule (IU) die größte Hochschule in Deutschland. Die private, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Erfurt nahm im Jahr 2000 ihren Betrieb auf und ist heute in 38 deutschen Städten vertreten. Studierende aus über 160 Nationen gestalten ihr Studium ganz nach ihren Bedürfnissen: ob praxisintegriertes duales Studium, flexibles Fernstudium oder individuelles myStudium, das Online-Selbststudium und Campusleben kombiniert. Die IU möchte Menschen weltweit Zugang zu personalisierter Bildung ermöglichen für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. In mehr als 250 Studienprogrammen im Bachelor-, Master- und MBA-Bereich vermittelt die IU Studierenden zukunftsrelevante Schlüsselkompetenzen. Eine digital gestützte Lernumgebung sowie der Einsatz von KI-Lösungen verhelfen den Studierenden zu optimalen Lernergebnissen und -erlebnissen. Als eine der weltweit ersten Hochschulen hat die IU einen eigenen, KI-gestützten Lernbuddy „Syntea“ entwickelt und im Einsatz. Die IU kooperiert mit über 15.000 Unternehmen und unterstützt sie bei der akademischen Ausbildung von Fachkräften. Zu den Partnern gehören unter anderem Motel One, Vodafone, die AWO und die Deutsche Bahn. Weitere Informationen unter: iu.de

    Weiterführende Informationen und Quellen
    https://yesweplan.eu/
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37278/umfrage/geschlechterverteil...
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/160365/umfrage/professoren-und-pr...
    https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-022-03534-9 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10591478241260723
    https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/gemischte-teams-forschen-besser-497...
    https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-022-03534-9

    PRESSESTELLE
    IU Internationale Hochschule
    presse@iu.org
    iu.de/news


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Bettina-Maria Müller
    bettina-maria.mueller@iu.org


    Images

    IU Dialog-Kiosk auf dem Rindermarkt
    IU Dialog-Kiosk auf dem Rindermarkt
    Source: Selina Bubendorfer
    Copyright: IU Internationale Hochschule

    IU Dialog-Kiosk auf dem Rindermarkt
    IU Dialog-Kiosk auf dem Rindermarkt
    Source: Selina Bubendorfer
    Copyright: IU Internationale Hochschule


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Art / design, Construction / architecture, Cultural sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    IU Dialog-Kiosk auf dem Rindermarkt


    For download

    x

    IU Dialog-Kiosk auf dem Rindermarkt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).