idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2025 13:45

Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland. Dazu veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt jüngst eine umfassende Studie.

    Forscher des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt nahmen die Auswirkungen des zunehmenden Motorbootsports auf Seen unter die Lupe und erarbeiteten Vorschläge für eine umweltverträglichere Entwicklung. Dazu führte die Forschergruppe 2021 bis 2025 intensive Untersuchungen in mehreren Seenlandschaften Deutschlands durch. Die Ergebnisse veröffentlichte sie nun in einem detaillierten Forschungsbericht. Das For¬schungsprojekt SuBoLakes (Sustainable Boating on Lakes in Germany) wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

    Die meisten Seen in Deutschland befinden sich nicht in dem guten ökologischen Zustand, wie er von der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bis 2027 gefordert wird: Die vielfältigen Ursachen dafür gehen laut den Forschenden hauptsächlich auf menschliche Einflüsse zurück. Auch der Wassersport wirke sich schädlich auf die besonders empfindlichen Uferzonen von Seen aus, etwa durch Wellenschlag, Uferverbauungen und infrastrukturellen Flächenverbrauch.

    Schiffswellen schaden den Uferzonen
    „Der Verkehr von großen Fahrgastschiffen und Motor¬booten belastet das Seeufer. Denn die Schiffswellen wirken sich auf Tiere und Pflanzen in der Flachwasserzone aus und können zu Aufwirbelung und Verfrachtung der Sedimente führen“, erläutert Frank Peeters, Professor für Umweltphysik an der Universität Konstanz. Peeters, der das Projekt leitete, führte Messungen der Schiffswellen durch und modellierte ihre Ausbreitung im See. So stellte er fest, dass die ökologische Belastung von der Häufigkeit von Schiffspassagen einer Uferstelle und der Höhe und Wellenlänge der Schiffswellen abhängt. Kleinere Schiffe erzeugen niedrigere Wellen als große. Und je langsamer das wellenerzeugende Schiff fährt, desto kleiner sind Höhe und Wellenlänge der Schiffswellen. Außerdem nimmt die Höhe der Welle mit ihrer Laufdistanz ab.

    Peeters empfiehlt deshalb, die Intensität der Schifffahrt und die zulässige Größe von Freizeitschiffen zu begrenzen und minimale Uferabstände für Uferparallelfahrten in Seen sowie maximale Fahrtgeschwindigkeiten vorzugeben, die den Abstandsregeln angepasst sind. „Im Bereich besonders schützenswerter Flächen sollten zudem spezifische Fahrtrouten und maximale Fahrgeschwindigkeiten vorgeschrieben werden“, rät der Wissenschaftler, „und Schiffe sollten ihre Geschwindigkeit deutlich vor Erreichen einer Schutzzone verringern müssen.“

    Besonders kritisch bei niedrigem Wasserstand
    Welche Flächen in der Uferzone durch Schiffswellen betroffen sind, hängt auch vom Wasserstand ab. Daher warnen die Wissenschaftler davor, die Freizeit- und Fahrgastschifffahrt auf Zeiten mit Nie¬drigwasser auszuweiten, wie beispielsweise im Bodensee auf das Winterhalbjahr. Sie raten dazu, zukünftig häufiger auftretende Niedrigwasserphasen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für eine nachhaltige Freizeitschifffahrt zu berücksichtigen.

    Verbaute Uferzonen
    Doch auch wenn die Sportboote und Fahrgastschiffe nur still im Hafen liegen, erzeugen sie Umweltprobleme. Nicht nur werden Schadstoffe wie z. B. aus herkömmlichen Antifouling-Anstrichen ins Seewasser eingetragen. Vor allem werden ökologisch wertvolle Lebensräume in der Uferzone verbraucht. Der Bodensee besitzt mit 112 Wasserfahrzeugen je km2 Seefläche bzw. etwa einem Boot pro 5m Uferlänge eine sehr hohe Bootsdichte. Verglichen mit den Bootszahlen in Deutschland und der Schweiz fallen auf den See bereits rund 10 % der gesamten Sportbootflotte dieser Länder. Allein am Bodensee nehmen etwa 618 einzelne Bojenfelder, Stege, Häfen und andere Bootsstationierungsanlagen eine Fläche von mehr als 4,4 km2 ein (Abbildung). Jeder genehmigte Liegeplatz verbraucht im Mittel 150 m2 Ufer- und Wasserfläche.

    Ein luftbildgestütztes Verfahren, das die Forschenden am Limnologischen Institut entwickelten, führt das räumliche Ausmaß und die ökologischen Folgen der Bootsstationierungsanlagen vor Augen. „Wir sehen eine Vielzahl negativer Einflüsse auf die aquatische Umwelt, die wir angesichts des wachsenden Wassertourismus nicht ignorieren können“, meint Wolfgang Ostendorp vom Limnologischen Institut. Er will den Behörden und Sportbootverbänden das Verfahren an die Hand geben – als Entscheidungswerkzeug, um mit wertvollen Uferlebensräumen zurückhaltender umzugehen.

    Appell an politische Entscheidungsträger
    „Insgesamt sind die vorhandenen Daten- und Planungsgrundlagen im motorisierten Wasser¬sport ungenügend“, betont Ralf Köhler, der das Projekt für das Landesamt für Umwelt Brandenburg betreute. „Eine umwelt- und naturschutzverträgliche Entwicklung ist damit nicht zu gewährleisten.“

    Die Autoren der Studie befürchten, dass eine Intensivierung der Fahrgast- und Sportschiff¬fahrt auf Seen in Deutschland („Wassertourismus“) die Belastungen der Uferzonen erheblich steigern wird, wenn man keine Maßnahmen zur Lenkung des Bootsverkehrs ergreift. „Lokale Maßnahmen sind notwendig, um akuten Problemen zu begegnen und lokale Belastungszonen bestmöglich schützen zu können. Darüber hinaus sollte jedoch eine bundesweite Strategie zur Entwicklung von nachhaltigem Motorbootsport auf Seen erstellt werden, in der Gewässer- und Naturschutz angemessen berücksichtigt werden“, so Ralf Köhler. Adressaten sind keineswegs nur die Behörden. „Selbstverständlich sollen auch die Skipper, die Raumplanung und die Tourismuswirtschaft in die Diskussion einbezogen werden“, betont Projektleiter Peeters.

    Eine ausführlichere Version der Pressemitteilung finden Sie auf der Website der Universität Konstanz.
    Der Forschungsbericht ist auf der folgenden Website frei zugänglich: https://doi.org/10.48787/kops/subolakes/352-2-7aspyt48wvdp7
    Projektwebsite: www.subolakes.de

    Faktenübersicht:
    • Der neue Forschungsbericht „Ökologische Belastungen von Seen in Deutschland durch Sport- und Fahrgastschifffahrt im Spannungsfeld von Gewässerschutzzielen und Nutzungsansprüchen“ verdeutlicht, welche Belastungen von Fahrgastschifffahrt und dem motorisierten Wassersport ausgehen, und erarbeitet Vorschläge, um die Entwicklung der Freizeitschifffahrt ökologisch nachhaltig zu gestalten.
    • Die Autoren der Studie stehen zu Rückfragen bereit:
    Frank Peeters, Professor für Umweltphysik am Limnologischen Institut der Universität Konstanz und Projektleiter (Frank.Peeters@uni-konstanz.de)
    Wolfgang Ostendorp, Privatdozent am Limnologischen Institut der Universität Konstanz (Wolfgang.Ostendorp@uni-konstanz.de)
    Ralf Köhler, Landesumweltamt Brandenburg Referat W 26, mittlerweile im Ruhestand (Ralf.H.Koehler@t-online.de)
    • Die Studie wurde im Rahmen des For¬schungsprojekts „SuBoLakes (Sustainable Boating on Lakes in Germany) 2021 bis 2025 durchgeführt, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Eine Abbildung kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Freizeitschifffahrt_03....
    Bildunterschrift: Räumliche Verteilung der Bootsstationierungsanlagen am Bodensee (Übersicht)
    Copyright: © J. und W. Ostendorp (Kartengrundlage: © OpenStreetMap contributors (OSM)/ OpenStreetMap-Lizenz)

    Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Freizeitschifffahrt_01....
    Bildunterschrift: Ein Forschungsbericht der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt zeigt die Umweltbelastung deutscher Seen durch die Freizeitschifffahrt. Das Foto zeigt die Bootsmesse BOOT & FUN in Werder/Havel.
    Foto: © W. Ostendorp

    Ein weiteres Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Freizeitschifffahrt_02....
    Bildunterschrift: Die Wellen und Schraubenturbulenzen großer Fahrgastschiffe können laut Forschungsbericht erheblich zur Sedimenterosion in der Flachwasserzone von Seen beitragen. Das Foto zeigt das Motorschiff Austria, ausgestattet mit 2 Voith-Schneider-Antrieben von zusammen 1.492 PS (1.097 kW), beim Verlassen des Anlegestegs in Kressbronn a. Bodensee.
    Foto: © W. Ostendorp


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).