idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2025 13:57

Nachhaltigkeitskonzept für IGA 2027 vorgestellt

Judith Merkelt-Jedamzik Dez. 3 - Kommunikation
Hochschule Bochum

    Drei Hochschulen der Hochschulallianz Ruhr entwickeln gemeinsamen Leitfaden für nachhaltiges Handeln im Kontext von Gartenschauen.

    Wissenschaftler*innen der Hochschule Bochum, der Westfälischen Hochschule und der Fachhochschule Dortmund haben gemeinsam ein umfassendes, integratives Nachhaltigkeitskonzept für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 im Ruhrgebiet erarbeitet. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungs- und Transferprojekt wurde am 27. Juni 2025 auf der Jahrestagung der Fairen Metropole Ruhr erstmals öffentlich vorgestellt und soll als Impulsgeber und Vorbild für nachhaltiges Handeln im Kontext von Gartenschauen und anderen Großveranstaltungen dienen.

    Die IGA 2027 selbst ist als groß angelegte, dezentrale Gartenschau konzipiert, die sich über zahlreiche Standorte im gesamten Ruhrgebiet erstreckt. Im Zentrum stehen drei sogenannte Zukunftsgärten in Duisburg, Gelsenkirchen und Dortmund, die durch die ökologische Aufwertung und Vernetzung von über 30 bestehenden Grünanlagen ergänzt werden. Ein innovativer Urban-Gardening-Ansatz lädt darüber hinaus Bürger*innen ein, eigene Projekte aktiv mitzugestalten und so Teil des Wandels zu werden.

    „Mit der Internationalen Gartenausstellung 2027 beginnt ein neues Kapitel nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung. Gartenschauen haben das Potenzial, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zusammenzudenken – wenn sie frühzeitig und ganzheitlich geplant werden“, erklärt Prof. Dr. Stephan Sommer, Nachhaltigkeitsexperte an der Hochschule Bochum und Leiter des Forschungs- und Transferprojekts. „Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht nur zu thematisieren, sondern sie durch konkrete Maßnahmen im Planungs- und Betriebsprozess sichtbar und erfahrbar zu machen.“

    Das Konzept orientiert sich an sechs zentralen Handlungsfeldern: Ressourcen- und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Nachnutzung, Mobilität, nachhaltige Beschaffung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Kommunikation und Partizipation. Diese dienen sowohl der ökologischen und sozialen Bewertung als auch der Ableitung konkreter Maßnahmen für Planung, Betrieb und Nachnutzung.

    Konkrete Handlungsempfehlungen sind beispielsweise die Reduktion von Giveaways, die Nutzung lokaler Lieferanten, die Abfallreduktion sowie die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel und von Leihfahrrädern. Auch der Einsatz erneuerbarer Energien sei ein wichtiger Schritt zur Erreichung von mehr Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen, heißt es in dem Konzept.

    Neben infrastrukturellen und organisatorischen Maßnahmen hebt das Konzept die Bedeutung der IGA 2027 als Lern- und Erlebnisort für Nachhaltigkeit hervor. Bildungsformate, transparente Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele und die frühzeitige Einbindung gesellschaftlicher Akteure – von Verwaltung über Wirtschaft bis zur Zivilgesellschaft – sind essenziell, um ein breites Bewusstsein und Engagement für nachhaltiges Handeln zu fördern.

    Gemeinsame Pressemitteilung der Hochschule Bochum, der Westfälischen Hochschule und der Fachhochschule Dortmund sowie der Internationalen Gartenausstellung 2027


    More information:

    https://www.hochschule-bochum.de/nachhaltigkeitskonzept-iga-2027/start/ Mehr Informationen zu dem Projekt.


    Images

    Das Motto der IGA 2027 lautet “Zukunft.Blüht.".
    Das Motto der IGA 2027 lautet “Zukunft.Blüht.".

    Copyright: IGA2027


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Das Motto der IGA 2027 lautet “Zukunft.Blüht.".


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).