idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2004 13:28

Einladung zur Pressekonferenz anlässlich des Kongresses "Rhizosphere 2004"

Gertrud Aßmann Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Einladung zur Pressekonferenz anlässlich des Kongresses "Rhizosphere 2004 - Perspectives and Challenges
    A Tribute to Lorenz Hiltner"

    15. September 2004, 12:30 Uhr, Hörsaal 0601
    Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München

    --------------------------------------

    Die Ernährung und die Gesundheit von Pflanzen stehen im Mittelpunkt eines internationalen Kongresses, der von Sonntag, 12. September, bis Freitag, 17. September 2004, in München stattfindet. Der Kongress wird wesentlich mit europäischen Mitteln gefördert und durch Zuschüsse der OECD, des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg und der Technischen Universität München ermöglicht.

    Die Wechselwirkung der Pflanzenwurzeln mit dem Boden und den Bodenmikroorganismen bestimmen wesentlich den Zustand von Pflanzen. Im Wurzelraum von Pflanzen (Rhizosphäre) werden die Nährstoffe aus dem Boden aufgenommen. Nützliche als auch schädliche Bodenmikroorganismen werden von der Rhizosphäre angeregt, die entweder zur Verbesserung der gesunden Entwicklung und Ernährung der Pflanzen als auch zu deren Schädigung führen können.

    Bereits vor 100 Jahren hat Prof. Dr. Lorenz Hiltner (1862-1923) als Professor der Technischen Hochschule München die allgemeine Bedeutung der "Rhizosphäre" erkannt. Mit diesem internationalen Kongress ist gleichzeitig die Würdigung der wissenschaftlichen Leistung von Lorenz Hiltner verbunden.

    Etwa 500 Teilnehmer aus über 30 Nationen werden die neuen Forschungsergebnisse auf diesem interdisziplinären Gebiet diskutieren. Neue Ergebnisse aus der molekularbiologischen Genomforschung werden ebenso thematisiert wie die biotechnologische Anwendung von Rhizosphärenprozessen.

    In 16 wissenschaftlichen Veranstaltungen mit mehr als 110 Vorträgen und über 300 Postern führt der Kongress die Wissenschaftsdisziplinen Pflanzenphysiologie und Pflanzenökologie, Mikrobiologie, Bodenchemie und Modellierung zusammen um sich über zentrale Fragestellungen der Rhizosphärenforschung auszutauschen.

    Eröffnung ist am Sonntag, den 12. September 2004 ab 17:00 Uhr im Auditorium maximum der Technischen Universität München in der Arcisstrasse mit einer Würdigung der wissenschaftlichen Leistung von Prof. Lorenz Hiltner und der Bedeutung der Rhizosphäre. Von Montag, den 13. 9., bis Freitag, den 17.9., findet im TU-Audimax und angrenzenden Räumlichkeiten das Kongressprogramm statt.

    Die Inhalte der einzelnen Sitzungen und die Zusammenfassungen der Vorträge und Poster sind im Internet unter www.gsf.de/iboe/congress nachzulesen.


    More information:

    http://www.gsf.de/Aktuelles/Presse/rhizosphaere2_pk.phtml


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).